Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 5627 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- uvesen 237 120, Maschinen 50 655, Geschäftsanteil 500, forderungen 56 667, Steuergutscheine 195, Verlustvor- ag abzüglich Gewinn 1932 119 161. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 135 000, Bank 68 000, sonstige Ver- indlichkeiten 1299. Sa. 464 299 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- vyorstand: Bank-Dir. Paul Dunziger, Berlin (aus em A.-R. delegiert). prokuristen: Wilhelm Kohler, Johannes Brunner. Aufsichtsrat: Vors.: Reichmin. a. D. u. Ritter- gutsbes. Graf Kanitz, Podangen; Hans Bodo Freiherr vyon Ditfurth, Leuenberg; Assessor Karl Franke, Ber- un; Dir. Werner Kolbe, Hamburg; Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Dir. Max Mceeller, Hamburg; Kitter- gutsbes. Heinrich von Neumann, Hanseberg; Kitter- gutspächter Paul Sieg, Kerkow; Gen.-Direktor Max cchoch, Greiffenberg (Um.); Bankdir. Dr. Hermann epe, Berlin; Kaufmann Bernhard Troch, Hamburg. Gegründet: 10./5. 1926; eingetragen 4./6. 1926. Firma bis 21./9. 1926: Oderbruch Zucker Akt.-Ges. mit Gitz in Wriezen. Zweck: Erzeugung u. Raffinerie von Zucker, An- lau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirt- cchaft auf eigenen u. erpachteten Ländereien sowie der Handel mit Erzeugnissen der Zuckerindustrie. Die Ges, erwarb in der Zwangsversteigerung die Zucker- aabrik Thöringswerder u. die dazugehörigen Güter Thöringswerder, Emilienhof u. Carlshof (zus. 2500 Morgen). Weiter werden noch ca. 3500 Morgen, welche die frühere Zuckerfabrik Thöringswerder Aktiengesell- schaft gepachtet hatte u. wieder in Pacht genommen eind, bewirtschaftet. Kapital: 1 000 000 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, lt. G.-V. v. /5. 1927 Erhöh. um 1 450 000 RM. Lt. G.-V. v. 18./10. 1932 ist das A.-K. von 1 500 000 RM auf 400 000 RM her- abgesetzt u. um 600 000 RM auf 1 000 000 RM wieder erhöht. Vorstand: Franz Koller, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth, München; Bankier Komm.-Rat Clemens Wohlgeschaffen, b. Augsburg; Kaufm. Dr. Josef Singer, Regens- urg. Gegründet: 1923. Hervorgegangen aus der Firma Michael Steigenberger A.-G. Firma bis 9./10. 1926: Kunstmühle Steigenberger A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Mühlen- Drodukten jeder Art, der Handel mit Lebens- und Tuttermittein. Die Ges. besitzt in Tölz ein Mühlen- anwesen mit einer Wasserkraftanlage. Kapital: 200 000 RM in 10 Akt. zu 20 000 RM. Urspr. 1 000 000 M, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. Jon 1 000 000 M auf 200 000 RM. Verwaltung: Vorstand: Berthold Moritz (Trachenberg). Aufsichtsrat; Vors.: Handelsgerichtsrat Franz Leonhard (Breslau); Stellv.: Handelsgerichtsrat Dr. Olto Ollendorff (Breslau); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. 4. D. Adolf Becker (Breslau), Graf Alexander v. Hatz- feldt (klein-Peterwitz), Bankier Paul Behrens (St. An- on), Fabrikbes. Rich. Ollendorf (Steudnitz), Bankdir, mil Zorek Dresdner Bank] (Breslau.) schreibungen auf Anlagen 16 235, Besitzsteuern 2194, Zinsen 16 249, sonstige Aufwendungen 1544, Gewinn 792. – Kredit: Dubioseneingang 16, Pachtertrag 37 000. Sa. 37 016 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oderbhruch Zuckerfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Thöringswerder bei Wriezen a. O. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten seschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Fabrik- grundstück 70 000, Fabrikgebäude 818 020, Wohnhäuser 224 602, Maschinen und befestigte Apparate 665 066, Werkzeuge, Geräte, Mobilien, Ütensilien 7093, Gleis- anlagen u. Lokomotiven 48 305, Fuhrpark 8129, Inven- tar der eigenen u. Pachtgüter 254 643, eigene Güter: Ländereien 700 000, Gebäude 728 563, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 90 483, Warenvorräte 985 963, Wertpapiere 4274, geleistete Anzahl. 2615, Forder. auf Grund von Waren- lief. u. Leist. 225 788, Kasse 3805, Postscheckguthaben 496, Bankguthaben 349 938, Posten der Rechnungs- abgrenz. 16 698, (Bürgschaftsverpfl. 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, ges. Reserve 100 000, Delkrederereserve 16 500, Rückstell.: Steuern 25 000, Zuckerrübengeld 49 837, Wertbericht. 175 000, Hyp. 2 220 531, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 75 744, Verbindlichk. gegenüber Banken 1 367 405, sonst. Ver- bindlichk. 142 310, Posten der Rechn.-Abgrenz. 8509, Ge- winnvortrag aus 1931/1932 9264, Gewinn in 1932/1933 14 382, (Bürgschaftsverpflicht. 30 000). Sa. 5 204 481 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 352 717, soziale Abgaben 34 117, Abschreib. auf Anlage 336 665, Besitzsteuern 23 957, Zinsen 201 029, sonstige Aufwendungen 395 853, Steuerrückstell. 13 108, Zuckerrübengeldrückstell. 49 837, Ausfälle 85, Gewinn 23 647. – Kredit: Gewinnvortrag 9264, Warenertrag 1 419 291, ao. Ertrag 2292, Eingang aus abgebuchten Forderungen 167. Sa. 1 431 013 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonardi-Kunstmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Tölz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 377, Postscheck 7, Bankguth. 538, Wechsel 1160, Debit. 31 343, Inv. 23 069, Immobil. 128 000, Verlust 184 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 167 517, Aufwert.- Hyp. 748, Rückstell. 629. Sa. 368 894 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unk. 10 497, Zs. 173, Steuern 1632, Abschr. auf Rück- stellungen 129, Verlustvortrag 184 433. – Kredit: Mahllöhne 9175, Mieteeinnahmen 3289, Verlust 184 400. Sa. 196 864 RM. Dividenden 1924/25–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trachenberger Zuckersiederei. / Sitz in Trachenberg (Schles.). Entwicklung: Gegründet 24./3. 1885 durch Uebernahme des von den Gebr. Ollendorff in Kattowitz mit der früheren A.-G. Zuckerfabrik Trachenberg geschlossenen Ver- trages wegen entschädigungslosen Erwerbs des Grund- stücks. Hierzu kam 1888 für 530 000 M die benach- barte Zuckerfabrik von Schy. Schlesinger; die 1889 er- worbene Zuckerfabrik Michelsdorf im Kr. Schweidnitz wurde 1916 wegen zu geringer Rübenmenge verkauft.