Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5629 hurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Nach dem Geschäftsbericht 1932/33 mußte eine wei- hicheter 692 39.50 39.75 94 180 % tere Einschränkung der Rübenverarbeitung vorgenom- a 26 22 22.50 28.50 23 73.50 % men werden, um, den Kontingentierungsbestimmungen bbter 39 30.25 30.50 30 81 17? „ entsprechend, den aus dem Jahre 1930 noch vorhande- Fingeführt in Berlin durch Oskar Heimann & Co. nen Ueberlagerungszucker in dem erforderlichen Um- 30/5. 1894 zu 124 % – Auch in Breslau notiert. — fange zu vermindern. urs daselbst ult. 1927–1933: 49, 40, 30, – (29), –*, In der G.Y, wurde von der Verwaltung mitgeteilt, 1119 daß die Ges. im Rahmen des Arbeitsbeschaffungs-Pro- 3 29 2 gramms der Reichsregierung größere Erneuerungs- Dividenden: 1927/28 9/30 30/31 31/32 bauten vorgenommen hat. Für verbrauchte und Vorzugs-Aktien 0 0 6 3 9 altete Maschinen und Einrichtungen wurden neue An- Samm-Aktien 0 lagen geschaffen, die sich in der Kampagne gut be- Dif. 1932/33 der St.-Akt. zahlbar auf Div.-Schein währt haben. In der Fabrik wurde eine zusätzliche VM. 48, der Vorz.-Akt. auf Div.-Schein II. Arbeit von 6000 Tagwerken geleistet. 12 000 RM konn- Beamte u. Arbeiter: 18 u. 400. ten im Rahmen der Hilfswerke der Reichsregierung abgeführt werden. 1934 sollen zur weiteren Bekämp- fung der Arbeitslosigkeit erforderliche Ergänzungs- bauten durchgeführt werden. Die Verwaltung hofft weiter, 1934 Personalmehreinstellungen von mindestens in der gleichen Höhe des Vorjahres vornehmen zu produktion 1927/28–1932/33: Rohzucker 89 466, 07 000, 135 600. 213 000, 94 882, 51 871 Ztr.; Weißzucker: 4075, 1400, 3050, 2000, 300, 300 Ztr. — Rübenverarbeit.: 62 750, 594 000, 787 740, 1 473 870, 604 000, 356 000 Ztr. Gewinn-Verteilung: 1928/29: 1618 RM. —– Kkönnen. Die Kampagne des laufenden Jahres brachte 1020/30: 2060 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). — eine etwas geringere Rübenverarbeitung, da infolge 1030/31: 1984 RM (zum R.-F. zugeschlagen). – 1931/32: der Mißernte die Landwirte die ihnen vorgeschriebene Gewinn 86 400 RM. – 1932/33: Gewinn 93 667 RM Menge an Rüben nicht abgeliefert haben. Insgesamt (cavon: R.-F. 4683, A.-R.-Tant. 7551, Div. 79 035, Vor- läßt aber die bisherige Entwicklung des Geschäfts- mag 2397). ganges ein befriedigendes Geschäftsergebnis erwarten. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch. Sitz in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. vorstand: Heinr. Binroth, Herm. Schulze-Berge, Saatreinigungsanlage 3000, Betriebskonto 332, Aktionäre Udo Diekmann, A. Brandt, W. Strube, H. Riesell, W. als Debitoren 40 050, Geschäfts-Debitoren 25 511, Wert- Denecke. papiere 300, Kassa 4480. – Passiva: A.-K. 102 480, Aufsichtsrat: Vors.: W. Germer, W. Pinkernelle, Rücklage 11 747, Geschäfts-Kreditoren 13 047. Sa. I. Peggau, H. Bartels, W. Gauert, W. Ruhe 28, 127 274 RM. W. Derrecke, Wolsdorf; H. Kramer, A. Baumgarten, Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: A. Duchstein, EBugen Thormann. Amortisation 3415, Betriebskonto 13 780, Braunkohlen Gegründet: 1857. 6490, Feuervers. 1011, Frachten u. Fuhren. 1220, Gehalt Kapital: 102 480 RM. 1400, Lohn 7345, Reparatur 1554, Steuern 4305. —– Urspr. 490 500 M, umgestellt auf 102 480 RM. Kredit: Zinsen 482, Pacht 12 758, Ackerpacht 103, Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Juli-Aug. Wiesenpacht 1720, Rübenblätter 11 936, Saatreinigung Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. 2617, Rübentrocknung 10 894. Sa. 40 521 RM 14 200, Gebäude 14 400, Maschinen u. Apparate 25 000, Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 0 %. Duhr-Conrad-Fehres Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Simeonstraße 45. Vorstand: Eduard Jelen, Trier; Franz Duhr, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Außen- Birflingen. stände 216 909, Waren-K. 529 024, Emballagen-K. 3000, Aufsichtsrat: Frau Christine Duhr, Trier; Wilhl. Postscheck-K. 372. Eff.-K. 9000, Masch.- u. Auto-K. Haag, Bingen; Bank-Dir. Dr. Anton Wald, Trier. 3018, Beteil. 24 100, Bau-K. 16 699, Vortrag aus Ge- 3; 3 „ winn- u. Verlust-K. 14 161, Verlust aus 1930 15 354. – „„ 28 42 f931 ingeiß 1922 Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten: Allgemeine Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, 69 425, Akzepte 9986, Duhr-Conrad-Fehres 201 226. Sa. die Beteil. an Betrieben des Weinbaues, des Weinhan- 330 638 RM. dels und die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Kapital: 550 000 RM in 500 Akt. zu 1100 RM. Unk. 191 265, Abschreib. a. Debit. u. Eff. 64 784. – Urspr. 5 Mill. M, lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. Kredit: Bruttogewinn 240 695, Verlust aus 1930 15 354. auf 550 000 RM. Sa. 256 049 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Dividenden 192 7–1930: 0 %. Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen. Sitz in Uelzen (Prov. Hannover), Lüneburger Landstraße 34. Direktor: Technischer Dir. Dr. A. Diedrich. Ernst Schultze, Wittingen; Doppelhöfner W. 0 Barum; Hofbes. Willi Perau, Hanstedt II; Hofbes. Alb. / ‚/ẽ Bunge, Nr. 8, Nateln; Gutsbes. O. Hagelberg, Solchstorf; H. Stumpf Warpke; H Otto Me 33 Riestedt Gutsbesitzer O. Hagelberg, Melbeck; Hofbesitzer Friedr. * Klatsche, Suhlendorf; Doppelhöfner Heinr. Niebuhr, * Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann G. Becker, Nr. 3, Walmstorf; Hofbes. Ad. Moritz, Oldendorf I; beens Doppelhöfner W. Hinrichs, Westerweyhe; Hofbes. Bezirks- u. Kreisbauernführer G. Gloystein, bberamtmann H. Stumpf, Warpke; Hofbes. Ad. Kruse. Holthusen II. fälsen; Hofbes. Otto Helberg, Wrestedt; Hofbes. Otto Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt außer Meyer, Riestedt; Gutsbes. H. Jenkel, Vinstedt; Hofbes. der Zuckerfabrik noch 55 Morgen Rieselwiesen.