5630 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Statistik: 1926/27–1932/33:; Rohzuckerproduktion: 341 050, 314 506, 439 438, 434 376, 682 052, 409 790, 2―f Rübenverarbeitung: 2 065 600, 1 848 000, 2 648 000, 2 684 000, 4 031 000, 2 348 600, ? Ztr. Verbände: Die Gesellschaft ist beteiligt an den Ver. Deutschen Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, und an dem Deutschen Zuckerwirtschaftsverbande, Breslau (Verband der Rohzuckerfabriken), gemäß den vom Vorstand abgeschlossenen Verträgen. Kapital: 570 900 RM in 1669 Nam.-St.-Aktien zu 300 RM und 234 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu 300 RM. Die Prior.-Akt. haben das Recht auf 6 % Vorz.-Div. Vorkriegskapital: 571 200 M. Urspr. 571 200 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 in voller Höhe, also auf 570 9800 RM in 1669 St.-Akt. u. 234 Prior.-St.-Akt. zu je 300 RM. Der Inh. einer St.- Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtguantum 125 Ztr. Pro St.-Akt.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 27./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Vorz.- Div. an Prior.-Akt., Tant., 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmäßig. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 241 200, Wohngebäude 19 600, Fabrikgebäude 358 400, Maschinen u. Geräte 885 900, Inventar 17 500, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Elfa-Siloanlage 214 200, Eisen- bahnanschluß 67 400, Kraftwagen 1, Pferde u. Geschirr 1, Diwari Speisefett-Aktiengesellschaft. Sitz in Uerdingen. Vorstand: Josef Mönnig. Aufsichtsrat: Fabrikant Edmund Holtz, Fabri- kant Arnold Willemsen, Uerdingen, Friedrichstr. 42; Rechtsanw. Heinrich Willemsen, Berlin. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Fa. bis 30./4. 1927: Oelindustrie Akt.-Ges. Zweck: Erricht., Erwerb und Betrieb von Unter- nehmungen, insbesondere der Oel- und Fettindustrie, der Einkauf. Verkauf und Handel mit einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten, ferner die Vermittlung. Finanz. und Betreuung obigen Zwecken entsprechender Geschäfte und die Verbind. der Inter- essen gleichartiger Unternehm. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Howinol-Werke Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Uerdingen, Duisburger Straße 20. Lt. G.-V.-B. v. 30./9. 1932 Auflös. u. Lidu. der Ges. Liquidatoren: Josef Mönnig, Reiner Willemsen, Uerdingen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Arnold Willem- sen, Uerdingen, Friedrichstr. 42; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, Berlin. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. „Milchversorgung Groß Waldenburg, Aktiengesellschaft'. Sitz in Waldenburg i. Schles., Poststraße 50. vVorstand: Güter- Dir. Friedrich Bauer, Rohn- stock; Dr. Hans Dörwald, Waldenburg-Altwasser; Rittergutsbevollmächtigter Friedr. Wilh. Rensing, Ober- Baumgarten. Aufsichtsrat: Wietersheim, Vors.: Alfred v. Neuhof, Kr. Striegau; Joh. Vogler jun., Schönwaldau, Kr. Schönau a. K.; Karl Biedermann, Dittmannsdorf, Kr. Waldenburg i. Schl.; Martin Kuhn, Nieder-Salz- brunn, Kr. Waldenburg i. Schl.; Stenzel, Nieder- Röversdorf, Kr. Schönau a. K.; Curt Fischer, Walter Frost, Waldenburg; Josef Kühn, Wittgendorf; Major Jacob, Nieder-Würgsdorf; Dr. Rodewald, Waldenburg; Gutsbes. Oskar Beer, Ober-Salzbrunn. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Wasseranlage 1, Hofpflasterung 1, Schnitzeltrocknungs. anlage: Gebäude 36 800, Maschinen u. Geräte 400 Vorratsschuppen 1, Beteilig.: 20 800, Roh-, Hilfs. 99 triebsstoffe 76 825, fertige Erzeugn. 2 055 833, Wert „ 109 112, Anzahl. 3446, Forder, auf Grund ven Ward, liefer. u. Leist. 1920, Kasse einschl. Guthaben bei ü Reichsbank 3011, andere Bankguth. 558 186, (Fracht 4 bürgschaftsforder. 15 000, Konzernsolidarbürgschaf, forderung 5 972 000). – Passiva: St.-A. K, 523 0% St.-Prior.-A.-K. 47 100, gesetzl. R.-F. 64 720, freiwil. R.-F. 23 471, außerordentl. R.-F. 528 217, Rücksfellng 124 285, Wertberichtigungsposten 1 185 000, Teikehld verschreib. 225, Hyp. 50 000, Darlehn Schnitzeltroch 25 600, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieter, u. Leist. 207 047, Konzernverbindlichkeiten 1 501 El. Deutsche Zuckerbank, Berlin, Darlehn 293 625 Gewim 33 424, (Frachtenbürgschaftsverpflicht. 15 000, Kön solidarbürgschaftsverpflicht. 5 972 000). Sa. 4 710 939 Bl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lohn u. Gehälter 366 482, soz. Abgaben 24 996, Abschreil auf Anlagen 209 522, andere Abschreib. 20 800 Zins 38 058, Besitzsteuern 103 918, sonst. Aufwend, 7762 Gewinn 1932/33 33 424. – Kredit: Erträge nach Abnz der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstofs 1 568 064, außerordentl. Erträge 7414. Sa. 1 575 478 Hl. Dividenden 1926/2 7–1932/33: Prior.-Akt, 3% %%.%**..... Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übem. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27/2. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1931 18./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Deb 4913, Verlust 86. Sa. 5000 RM. —– Passiva: A. X. 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Ver lustvortrag aus 1930 85, Gewerbesteuer 43, Handl- Unk. 192. – Kredit: Zs. 235, Verlust 86. Sa. 321 H. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. und Gebäude 456 800, Masch. 161 900, Gleis 11 710%% Mobil., Utensil. 2420, Beteil. 1, Schuldner 13 051, V,. lust 1191. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Hyp. 17 063. Sa. 647 063 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve. lustvortrag 59 422, Steuern 20 541, Abschr. 29 799, sons- Unk. 4395. – Kredit: Erträgnisse 112 966, Verlust I10. Sa. 114 157 RM. Zweck: Fortbetrieb des in wWaldenburg-Altwas? unter der Firma „Milchversorgung Groß-Waldenbus Erich Pohl'' betriebenen Molkerei- u. Milchhandes geschäfts (übernommen für 220 (00 RM) sowie allgemeill der Einkauf u. Verkauf von Milch u. der daraus wonnenen Erzeugnisse u. der Einkauf u. Verkauf u anderen Lebensmitteln sowie die Beteiligung an am lichen Unternehmungen. Kapital: 56 600 RM in 566 Akt. zu 100 EM. % Urepr, 170 000 KM, It. C.V. v. 22%, 89 Ht in erleichterter Form auf 56 600 RM. Die Ö 1933 soll über weitere Herabsetz. in erleicht. Ean 11 8320 RM u. wWiedererhöh. auf 50 000 RM b Geschöftsjahr: Kalenderjahr. — V. 103 22./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.