5634 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Deutsche Fischerei Aktiengesellschaft. Sitz in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen. vorstand: Kaufm. Edward Richardson, St. Mag- nus; Dir. Julius Wettering, Franz Schau, Weser- münde-Geestemünde. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ferdinand Nieder- meyer, Wesermünde; Dir. Franz Schwoon, Hamburg; Fabrikant Oskar Neynaber, Kaufm. Ludwig Nösinger, Reeder Willi Söhle, Wesermünde. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Sitz bis 17./3. 1931 in Bremen. Zweck: Betrieb der Herings- u. Hochseefischerei, Erwerb u. Fortführung gleicher oder ähnlicher Unter- nehmungen, Beteil. an solchen Unternehm. sowie Vor- nahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit im Zus. hang stehen. – Die Fischdampfer- flotte der Ges. bestand Ende 1930 aus 11 Dampfern. 1931 sind die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Ges. von der Norddeutschen Hochseefischerei-A.-G. übernommen wonden. Kapital: 300 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 12 000 000 M, 1922 erhöht um 12 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von 24 Mill. M auf 4 000 000 RM (6: 1) in 2000 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 17./11. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf 3 000 000 R) G.-V. v. 17./3. 1931 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) Herab setz. auf 300 000 RM zwecks Beseitig. der Unterbilan durch Zusammenleg. 10: 1. Großaktionäre: Norddeufsche Hochseefischert A.-G. in Wesermünde-Geestemünde. Geschäftsjahr;: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1931 6./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebs. anlage 365 000, Betriebs-Inventar 140 000, Fischereifloh 1 930 000, Eff. u. Beteil. 444 197, Kasse 2128, Da 202 331, Vorräte 190 000, Versicher. im voraus 10 60 Hyp. 127 500, Verlust 1 051 543. – Passiva: 4. I 3 000 000, R.-F. 60 000, Kredit. 356 647, Banken 329 61 Hyp. 403 667, Darlehen 313 874. Sa. 4 463 830 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: J. schreibungen 217 068, Verlust auf Eff. u. Beteilig, in. folge Abschr. 610 476, Betriebsunk. 413 871. – Kreditt Betriebsgewinn 189 873, Verlust 1 051 543. Sa. 1 241 40 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fischversorgung Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen-Ostseite. Der G.-V. vom 28./2. 1931 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Am 3./3. 1931 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber U. C0., A-G verwalter: Rechtsanw. Felgenhauer in Wesermünde- Geestemünde, Rheinstr. 74. Das Verfahren wurde an 2./8. 1933 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firme löschung steht noch aus. Sitz in Wesermünde-Geestemünde. Vorstand: Oscar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Claus Wisch, Wesermünde; Stellv.: Edward Richardson, Dr. med. A. Pust, Dir. E. Dierks, Dir. H. Loges, Wesermünde. Gegründet: 1./1. 1898; als A.-G. am 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Hervorgegangen aus der Kom- mandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen der- selben zur Herstellung von Tran, Fischmehl und ähnl. Erzeugnissen. Fabriken in Wesermünde-Geestemünde und Loxstedt. 1921/22 Verlegung der Wesermünder Fabrik vom Fischereihafen zur neu erworbenen und zum Teil bereits für die Zwecke der Ges. umgebauten früheren Schlachthofanlage. Kapital: 400 000 RM in Akt. zu 100 RM u. 20 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien. Erhöht 1913 um 150 000 M in Akt. zu 1000 M; 1920 um 850 000 M in Aktien zu 1000 M und zu 200 M: 1921 um 1 500 000 M in Aktien zu 1000 M u. 1922 um 3 Mill. M. —– Lt. G.-V. vom 26./6. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 600 000 RM (10: 1) in 5950 Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 20 RM. — Ut. G.-V. v. 20./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 RM (Zusammenleg. 3:2) zwecks Verlustdeckung u. Sonder- abschreibungen beschließen. Geschüftsjahr: 1./7.30./6. – G.-V.: 1933 U6 22./9. – Stimmrecht: 100 RM = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1933: Aktiva: Gebind u. Immobilien Wesermünde 160 000, Gebäude u. Imn bilien Loxstedt 87 000, Maschinen Wesermünde 18 900, Maschinen Loxstedt 85 770, Lastkraftwagen Wesermind' 2850, Kessel Wesermünde 900, Inventar Wesermünd 1690, Inventar Loxstedt 420, Anschlußgleis 1, Effekten u. Beteiligungen 72 780. Debitores 73 644, Warenbestäfr 137 805, Faßbestand 2328, Kasse 642. – Passiva: A.K. 400 000, Reservefonds 8093, Akzepte 5805, Delkreder 11 000, Kreditores 219 181, Vortrag auf neue Heh. nung 651. Sa. 644 730 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 8 schreibungen 21 073, Unkosten: Zinsen, Gehälter, all gemeine Unkosten in Wesermünde u. Loxstedt 71175, Steuern 10 235, Faßkonto 13 873, Vortrag auf neue Rechnung 651. – Kredit: Vortrag aus 1931/2 10 Fabrikationskonto 115 770, Dividende aus Beteiligung 1088. Sa. 117 004 RM. Die Bezüge des Vorstandes u. A.-R. beliefen sich ad-' 11 500 RM. 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlfisch Aktiengesellschaft Wesermünde. Sitz in Wesermünde-Geestemünde. Vorstand: Dr. Walter Schlienz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. W. Delius; Stellv. Senator C. Rodenburg, Wesermünde-G.; Dir. Dr. W. Adler, Berlin; M. d. L. W. Brandes, Wesermünde-G.; Reg.-Vizepräsident Dr. Danckwerts, Stade; Senator Hüneke, M. d. P. L. F. Olthaver, Weser münde-L.; Dir. F. Schau, Bürgervorsteher Stumhover, Dir. E. Ulrich, Wesermünde-G. Gegründet: 3./5. 1925; eingetr. 20/, 192. Zweck: Bau und Betrieb von Fischgefrieranliss Handel mit Fischen und alle damit in Zus hang 15 Geschäfte. – Hauptsitz: Wesermünde-Fischereibaftb Grundstück in Erbpacht. Gebäude 907130 m. I Kompressoren. Einfrierleistung 20 t Pro Tag. Pi Kühllagerräume. — Filiale: Bremerhaven-Fischellt hafen. Ermietetes Gebäude mit 5 Stockwerken. Tigel? . U Dividenden 1926/2 7–1932/33; 0, 6, 0 00 ―