Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5635 fischgefriereinrichtung und Eisfabrik mit Förderanlage zur Belieferung der Fischdampfer. Gefrierleistung 50 t pro Tag. 3500 qm Kühllagerfläche. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 260 000 RM, lt. G.-V. v. 31./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM u. Wiedererhöh. auf 400 000 RM 00 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1929 Herab- 1400 f500 000 Rlf. Lt. G.-w. v. 30./6. 1981 Hferabsetz. vorstand: Ludwig Janssen jr., Wesermünde-G., Gidlerwürden 13. Aufsichtsrat: „„ münde-Geestemünde. Gegründet: 31./3. 1926; eingetr. 16./4. 1926. Jweck: Fabrikation und Vertrieb von Fischfilets cwie von Fabrikaten, die sich aus Fischfilets oder deren Nebenprodukten herstellen lassen. Fabrikation vyon Maschinen zur Herstellung von Fischfilets. Ludwig Janssen sen., vorstand: Erich Schröter, Raguhn i. A. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Erich Golf, Brodau, Bez. Halle a. S.; Kaufmann Otto Hennrich, Raguhn in Anh.; Gutsbes. Karl Schober, Döblitz bei Wettin. Gegründet: 15./3. 1928; eingetr. 20./4. 1928. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen zur Verarbeit. von Getreide, Hülsenfrüchten und verwandten Boden- erzeugnissen zwecks Erzielung von Mehl, Kleie und MWebenerzeugnissen aller Art; Vertrieb von Boden- erzeugnissen, Mehl und Nahrungs- sowie Futtermitteln lller Art; Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Vebenerwerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Ges., insbesondere mit der Verwertung der vorhande- nen Wasserkraft oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen; ins- besondere Fortbetrieb des bisher unter der Firma Theodor Thielicke in Wettin a. S. betriebenen Mühlen- unternehmens. Kapital: 165 000 RM in 165 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Sitz in Wiesbaden. Vorstande Fritz Ohl, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dir. Karl Ulbricht, Frankf. a. M.; bDr, Johannes Goldschmidt, Bad Homburg; Prokurist Fhilipp Haase, Waldorf/ess. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 12 922 B4a bis 1923 mit dem Zusatz vorm. Aug. Reith. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikations- geschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft ver- Vandten Industrien und Gewerbe. 3 5840 RM in 290 St.- u. 12 Vorz.-Akt. zu Urspr. 6 000 000 M. Erhöht 1922 um 7 000 000 M. 1923 um 63 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 1./7. 1925 Umstell. von Herabsetz. des A.-K. um 88 000 RM auf 117 000 RM durch Vorstand: Heinrich Glücklich, Carl Schönleber, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Walter Fechner, Wilhelm Schild, imon Ackermann, Wiesbaden. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 23./1. 1924. 1 Zweck: Verarbeit. von Tabak, der Handel mit labak sowie der Vertrieb aller daraus hergest. Fabri- ni, insbes. die Fabrikation und der Vertrieb von igaretten. 76 000 000 M auf 155 000 RM. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 des A.-K. auf 150 000 RM u. Wiedererhöh. um 150 000 RM auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1928/29: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Tütenfisch Aktiengesellschaft. Sitz in Wesermünde-Geestemünde. Kapital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Mühle Wettin, Aktiengesellschaft. Sitz in Wettin (Saalkreis). Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 26 000, Mühlengebäude 95 500, Wohn- u. Wirt- schaftsgebäude 28 000, Masch. 112 000, Inventar 1000, Kraftwagen 4000, Pferde u. Wagen 2000, Debitoren 100 342, Vorräte 9955, Kasse, Postscheck u. Bank 807, Vorausleist. 2980, Amort.-K. 3560, Verlust 42 144. – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 100 000, Kredit. 163 288. Sa. 428 288 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 25 877, Unk. 72 064, Steuern 7711, Abschreib. 3760. –Kredit: Waren u. Mahllohn 67 218. Tilg. 50, Verlust (Vortr. 25 877 £ Verlust 1931 16 267) 42 144. Sa. 109 412 RM. Dividenden 1928–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle u. Wettin: Kreis- bank des Saalkreises. Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke Aktiengesellschaft. Verwaltung in Frankfurt a. M., Bleichstraße 40. Einziehung eigener St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 117 000 RM auf 5840 RM. Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj.. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 100 000, Maschinen und Einrichtung 1, Verlust 8036. – Passiva: A.-K. 5840, Bankschulden 127 197. Sa. 133 037 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 5914, Unkosten 1395, Abschreibungen 1019. – Kredit: Außerordentliche Erträge 291, Verlust 8036. Sa. 8328 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Atlantic Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden, Dambachtal 18 (bei H. Glüdcklich). Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1000 Bill. M, lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf 6000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bestände 6000 RM. – Passiva: A.-K. 6000 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 33