――――― dienen 32 332, (Avale 159 267). Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5639 salt in Leipzig schriftlich ergehende Anforderung für 00 RM zusammengelegte St.-Akt. nom. 500 RM neue M.Akt. zum Kurse von 101 % zu überlassen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. —– G.-V.: 1933 am An 94./10. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.- oder Vorz.- A.K. =1 St. 25 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % les A.-K.), 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.- u. Forz-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 634 000, Ge- cchäfts. u. 308 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 197 000, Perkzeug, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 57 000, Roh-, Wohngebäude 138 000, Fabrikgebäude Hilfs- u. Betriebsstoffe 381 275, halbfertige Erzeugnisse 3111, fertige Erzeugnisse 281 935, Wertpapiere 1, An- aahlung 1100, Forderungen auf Grund von Warenliefe- nugen u. Leistungen 386 520, Wechsel 410, Schecks 7738, LKassenbestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck-Guthaben 18 057, (Avale 159 267), Verlust-Vor- trag aus 1931/32 1723, Verlust in 1932/33 939. – Passiva: Kt., Akt. 937 000, Vorz.-Akt. C 500 000, gesetzl. Rücklage 145 000, Sonderrücklage 255 000, Rückstellungen 39 934; Aypothekar-Verpflichtungen: Hypothek auf Wohnhäuser 50 000, Bank-Hypothek (fest bis Ende 1933) 1 095 000, Darlehns-Hypothek (fest bis Ende 1933) 429 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 67 016, sonst. Verbindlichkeiten 74 661, Ver- bindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel 207 981, Verbindlichkeiten gegenüber Banken, laufende Kredite 359 885, Posten, die der Rechnungsabgrenzung Sa. 4 192 810 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Zur Beschaffung laufender Betriebsmittel waren am 30./4. 1933 Getreidevorräte im Betrage von nur 1831 420 RM und ein Teil der Außen- stände in Höhe von 322 475 RM zur Sicherung an die Geldgeber abgetreten. –—– Die Akzeptverbindlichkeiten be- trugen am 30./4. 1933 207 981 RM und das laufende Wechsel-Obligo 43 318 RM. — Während den Aufsichts- ratsmitgliedern keine Entschädigung zugefallen ist, be- liefen sich die Bezüge des Gesamt-Vorstandes auf 30 000 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931/32 1723, Löhne u. Gehälter 629 133, soziale Abgaben 57 065, Abschreibungen 74 080, Zinsen 132 392, Besitzsteuern 23 761, sonstige Aufwendungen 132 018. – Kredit: Ueberschuß nach Abzug der Auf. wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 035 218, Ertrag aus Verpachtungen 12 292, Verlust-Vortrag aus 1931/32 1723, Verlust in 1932/33 939. Sa. 1 050 172 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Sächs. Staats- bank, Allg. Deutsche Oredit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: In den Mühlen- werken war der Umsatz im Verhältnis zu der allge- meinen Wirtschaftslage befriedigend und bewegte sich in aufsteigender Linie. Der durch die im Laufe des Geschäftsjahres ständig zugenommene Arbeitslosigkeit sich überall zeigende Konsumrückgang wurde durch Er- weiterung und Ausbau unserer Absatzgebiete aufge- fangen. – In der Keksfabrik wurde die im vorjährigen Bericht erwähnte Umstellung auf Konsumartikel, die einige Neuanschaffungen maschineller Fabrikationsein- richtungen bedingte, durchgeführt und konnten dadurch bessere Erfolge als im Vorjahre erzielt werden. Margarine-Werk Zwickau Akt.-Ges., Zwickau. (In Konkurs.) Am 18./6. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Heiling, Zwickau, Moritzgraben- yeg 9. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1932 ist die Masse verteilt. Die Gläubiger ohne Vorrecht haben 1016 % Dividende erhalten. Das A.-K. ist verloren. Das Ver- fahren wurde März 1933 aufgehoben (Schlußtermin). Die Firma ist erloschen. Deutsche Milchwerke, Akt.-Ges. Sitz in Zwingenberg (Hessen). Vorstand: Dr. Arthur Sauer, Horst Dipl.-Ing. Frey, Zwingenberg in Hessen. Aufsichtsrat: Vors.: Major Hermann Frey, Bens- leim; Frl. Doris Sauer, Zwingenberg (Hessen). Gegründet: 1882; A.-G. getragen 8./3. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Milch- und Milcheiweißfabrikaten für therapeutische und kos- seit 23./12. 1922; ein- netische Zwecke. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. 00 000 M, lt. G.-V. von 1925 Umstell. auf Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Immobil. 357367, Inyentur 19 370, Automobile 14 130, Waren 39 919, Außenstände 62 181, Hyp. 5000, Kasse, Bank und Postscheck 6857. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 73 408, Delkredere 6221, Pensionskasse 50 000, Reserven 11 541, Gewinnvortrag am 30./6. 1932 25 848, Gewinn am 30./6. 1933 17 806. Sa. 284 824 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Immobilien 1654, Inventar 3657, Automobil 4710, Steuer 19 926, Frachten 25 644, Sozialversich. 7589, Reklame 234 888, Löhne 64 484, Salär 89 904, allgemeine Unkosten 50 562, Pensionskasse 50 000, Gewinnvortrag am 30./6. 1932 25 848, Gewinn am 30./6. 1933 17 806. – Kredit: Gewinnvortrag am 30./6. 1932 25 848, Bruttogewinn 570 824. Sa. 596 672 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33à: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Alle nur Handel treibenden Gesellschaften. Aktiengesellschaft für Südwein-Import. Sitz in Altona, Gr. Elbstraße 1135–115. Vorstand: Paul Löwy, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dr. E. Roosenbeck, Berlin; Felix Hamel, ona. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. itz bis 3./3. 1926 in Berlin. Zweck: Import von Südweinen und anderen aus- ländischen Weinen und Spirituosen und der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 25 000 RM in 25 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. ferner Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM in