5640 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 100 Akt. zu 1000 RM, gewinnberechtigt ab 1./4. 1924, aus- geg. zu 100/%. Lt. G.-V. v. 30./ 9. 1926 Herabsetzung des Kap. auf 25 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1929: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Deh 26 356 RM. — Passiva: A.-K. 25 000, Gewinn 1 Sa. 26 356 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 $. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehagentur Elbe Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Amselstraße 5. Vorstand: Viehhändler E. Timm. Aufsichtsrat: Vors.: W. Schwarz. Gegründet: 19./9. 1923; eingetragen 26./4. 1924. Zweck: Verkaufsvermittlung von Groß- und Kleinvieh, Fleisch, Häuten und dergl. sowie Abschluß voen Handels- und Rechtsgeschäften verwandter und ähnlicher Art. Kapital: 6660 RM in 330 Aktien zu 20 KM. Urspr. 100 Md. M in 1000 Akt. zu 100 Mill. M, um- gest. It. G.-V. v. 22./4. 1925 auf 6600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 23./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasc 1329, Debitoren 84 762, Inventar 1007, Verlust 603. Passiva: A.-K. 6660, Kreditoren 44 796, Westholst. Bant 25 794, Delkredere 4000, Rücklagen 1500, Div. (rückst) 794, Konto vor. Buchungen 4157. Sa. 87 701 RMM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten, allgem. 19 903, Löhne 13 037, Miete 1060 Steuern 1638, Zinsen 6566. – Kredit: Gewinwortrig 1931 17, Delkredere 2000, aus Kontokorrent 39 604 Verlust 603. Sa. 42 224 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 10, 0, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Viehgroßhandel Akrtiengesellschaft Sitz in Barnstorf (Bez. Bremen). vorstand: Landwirt Heinrich Fröhlich, Barn- storf; Wilhelm Behrens, Mäkel. Aufsichtsrate Vors.: W. Middendorf, Rechtern; F. Bening, Rüssen; W. Heithaus, Heithaus; O. Bening, Düste. Gegründet: 13./12. 1923; eingetragen 27./12. 1923. Zweck: An- und Verkauf von Vieh sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammen- hände Geschäfte. Kapital: 10 000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 90 000 St.-Aktien, 10 000 Vorz.- Aktien zu 1000 M, umgestellt It. G.-V. v. 30./5. 1925 auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 10./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Ksse 67, Kreissparkasse 616, Debitoren 5433, Inventar 90), Konto eigener Aktien: Aktien und Vorz.-Akt. im Besitz der Ges. 2800, Kontobeteiligungen 3060, Spar- und Darlehnskasse 2633. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredi. toren 87, R.-F. 221, Selbstversicherungsfonds 5000, Gewinn 1932 296. Sa. 15 604 RM. Gewinnu- u. Verlust-Rechuuns: kosten 1154, Gewinn 1932 296. Sa. Provision 1450 RM. Dividenden 1927 Zahlstellen: Darlehenskasse. Debet: Um. 1450 RI. 1932: 0 %. Barnstorf: Spar- un Ges.-Kasse; Baumaterialien-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Bayreuth, Schillerstraße 10. Vorstand: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Vors.: Baumeister Hans Bauer, Berneck; Baumeister Andreas Kolb, Pegnitz; Stuckateur Karl Münch, Bayreuth. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; 24./12. 1921. Zweck: Handel mit Bau- und Brennstoffen sowie mit ähnlichen Artikeln. eingetragen Kapital: 80 000 Rür in 1500 Aktien zu 20 RM, 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 M. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 Erhöh. um 500 000 M, lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um 2 Mill. M. Die be- stehenden 95 000 M Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umge- wandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50:1 auf 60 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM u. 200 Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 19./2. 1927 beschloß Kap.-Er- höh. um 50 000 RM, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. von 11./11. 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Fom von 110 000 RM auf 80 000 RM durch Zusammenleg. 479 und Einziehung von nom. 2500 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 ü 11./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebiule und Grundst. 96 454, Geldmittel 3121, Debitoren 25 5, Waren 31 197. – Passiva: A.-K. 80 000, Delkr.-Rücc- stellung 4000, Hyp. 28 150, Verbindlichk. 44 194. 8, 156 344 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 69. neralunkosten 58 591, Abschreib. 26 385, Verlust Abbuchung 11 201. – Kredit: Warenertrag 59 102, E. trägnis a. Kapitalzusammenlegung 37 075. Sa. 96177 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %, Aktiengesellschaft für Großhandel u. Einkaufsvermittlung. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Eichenallee 64 (bei Dr. Jacobi). Die Ges. teilte Ende Nov. 1933 mit, daß sie mit dem 12./11. 1933 ihre Zahlungen eingestellt hat. Die Ges. wird alsbald das gerichtliche Vergleichsverfahren be- antragen und einen Vergleichsvorschlag unterbreiten, der vorsieht, daß die Gläubiger bis zu 100 RM voll befriedigt werden. Die übrigen Gläubiger, mit Aus- nahme der Darlehensgläubiger, sollen 75 % ihrer Forde- rung dergestalt erhalten, daß 25 % in bar gezahlt wer- den, während weitere 50 % in Gesellschaftsanteilen der gleichzeitig sanierten Anschlußkunden gewährt werden. (Die hauptsächlich in Frage kommenen Anschlußhkune in Leipzig, Elberfeld, Hamburg-Altona, Bielefeld u Berlin-Tempelhof sind von Anfang an vollständig 4% trennte Unternehmen gewesen, die in der Form 01 Ges. mit beschränkter Haftung mit eigenem bar 1 gezahlten Stammkapital von je 225 000 bis 350 000 1 versehen waren. Die Aktiengesellschaft War 9 alleinige Lieferantin dieser Häuser und sonst in 19 Weise finanziell beteiligt.) Den Gläubigern wird 13 legenheit gegeben, die ihnen so zufallenden Anteile 0e