rziehen, die Anteile zu behalten. Dadurch erhalten Cläubiger mindestens 50 % ihrer Forderung in bar. pis Lieferanten-Forderungen betragen ca. 1,3 Mill. RM. Die Anschlußkunden werden von der Zahlungs- einstellung der AG. für Großhandel und Einkaufs- vermittlung nicht betroffen und in bisheriger Weise bei ührt. .. Dr. jur. Paul Jacobi. prokurist: Herbert Hille. aAufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kunath-Israel, Martin Renner, Herbert Renner, Dresden. Gegründet: 18./4. 1932; eingetragen Juli 1932. Gründer: Kaufhaus Renner G. m. b. H., Dresden; Stadtrat a. D. Eugen Petzall, Justizrat Eduard Gutt- nann, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Kunath-Israel, Dresden; Kaufmann Hugo Körver, Dortmund. – Firma bis 6./7. 1933: „Sera“' Serien-Einkaufs- und Revisions- Aktiengesellschaft. Zweck: Großhandel und Einkaufsvermittlung in allen Waren. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 110 %. Vorstand: Abraham Behr, Frau Esther Behr geb. Serebrokamen. Aufsichtsrat: Frau Vera Kunin geb. Behr, Frau osa Iliwitzky geb. Behr, Leipzig. Gegründet: 17./11. 1924; eingetragen 5./12. 1924. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Ausnutzung von industriellen und Handelswerten sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Malka Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General- versammlung vom 16. August 1933 aufgelöst. Liqui- dator:; Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans Viereck, Ber- uin W 8, Mohrenstr. 13. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Friedrich Wilhelm Mühlen, Frankfurt a. M.; Zelik Josefowitz, Berlin; Vizepräs. R. Whittlesey, New York. Gegründet: 8./7. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Firma Iis 18./7. 1931: Akt.-Ges. für Konzessionsunternehmen in Rußland. Zweck: Betrieb und Finanzierung von konzes- donierten oder anderen Industrie- und Handelsunter- üehmungen sowie die Durchführung von Handelsge- schäften. Vorstand: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Prokurist: Franz Schubert. Aufsichtsrat: Geh. Oberfinanzrat Thieme, Land- nat 4. D. Dr. Wolfgang von Kries, Dir. Köster, Berlin. Cegründet: 9./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeug- Ussen und Bedarfsartikeln. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. 0brsbr. 4 Min. M in 4000 Inh.-Akt. zu 1000 M. Erhöht * 3 6 Mill. M in 600 Inh.-Akt. Kap.-Umstell. lauf 0000 1)* e/00 1924 von 10 Mill. M auf 100 000 RM 1) in 1000 Akt. zu 100 RM. beschärtsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbjafr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ebbaktlaz am 30. Juni 1933: Aktiva: Auto- 14 1, Inventar 1, Beteiligungen 1, Säcke 1, Wert- Rpiere 14 000, Warenbest. 1854, Aubenstände 309 849, Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5641 einem Konsortium zu 50 % zu veräußern, falls sie nicht Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen 375 000, Bau- und Inventarkonten 48 411, Waren- u. Materialbestände 43 965, Vorauszahl. für Gebäude u. Inventar 110 553, Debitoren 22 813, Schul- den der Anschlußfirmen 485 638, Kasse u. Postscheck- guthaben 2170, Bankguthaben 64 647, Posten der Rech- nungsabgrenz. 5327, Verlust 71 054. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 598 299, Guthaben der Anschlußfirmen 73 266, Posten der Rechnungsabgrenz. 8013. Sa. 1 229 578 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten: Gehälter u. Löhne 31 465, Steuern 4161, all- gemeine Unkosten 56 805, Gründungskosten 13 215, Ab- schreibung auf Bau und Inventar 3106, Verlust auf Warenkonto 541. – Kredit: Gewinn aus Warenkonto 832, Skontis 1028, Anschlußprovis. 1681, Bau- u. Inven- tarprovis. 33 515, Kommissionen 469, Anschlußzinsen 714, Verlust 71 054. Sa. 109 293 RM. Dividende 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für industrielle und Handels-Werte. Sitz in Berlin. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Konzessionsunternehmen in Liqu. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 56. Kapital: 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1131, Bank- und Postscheckguthaben 8510, Effekten- lombard 25 000, Inventar 1870, Fabrik Penig 60 000, Liquidation des Konzessionsbetriebes Moskau 30 000, Debitoren 4709, Verlust 319 852. – Passiva: A.-K. 450 000, Konto für Ueberträge auf neue Rechnung 1072. Sa. 451 072 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 99 285, Handlungsunkosten 21 259, Zinsen 4276, Verlust aus Liquidation Moskau 120 317, Fabrikationsversuche Penig 74 375, Abschreibung auf Inventar 340. Sa. 319 852 RM. –— Kredit: Verlust 319 852 RM. Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Produkte. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstraße 3. Wechselbestand 76 111, Bankguthaben und Kassenbe- stand 153 285. – Passiva: A.-K. 100 000, Reservefonds 10 000, Delkrederefonds 165 000, Waren- und sonstige Kreditoren 44 329, Spareinlagen 85 642, Rückstellungen 70 000, Interimskonto 49 784, Gewinnvortrag aus 1931/32 13 526, Gewinn 1932/33 16 822. Sa. 555 103 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet Ge- hälter und Löhne 106 741, sonstige Unkosten 60 261, Abschreibungen 14 000, Rückstellungen 70 000, Gewinn 30 349. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 13 526, Ueberschuß auf Warenkonto 193 071, do. auf Zinsenkonto 19 760, Sondereinnahmen 54 994. Sa. 281 351 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 15, 15, 15, 15, 10, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.