Aill. M Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5643 Gegründet: 28./7. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Tirma bis 27./11. 1923: Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. lnternationale Arbeiterhilfe für Sowüet-Rußland. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren. Die Ges. hat das Recht, zu diesem Zweck Grundstücke zu er- werben und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter- achmungen im In- oder Ausland zu beteiligen. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. Lt. C. V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von 1 000 000 M uuf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 174 408, Postscheck 24, Anleihebeleihung 1722, Verlust 4675. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 87 583, Mark- anleihe 3337, Auslandsanleihe 79 909. Sa. 180 829 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 4675 RM. –— Kredit: Verlust 1931 4675 RM. Dividenden: Verteilung von Dividenden ist sta- tutarisch ausgeschlossen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Aktiengesellschaft für Kommissionsgeschäfte. Sitz in Berlin W 15, Meierottostraße 8. Vorstand: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmers- dorf. Aufsichtsrat: Dr. N. Jacowleff, Dr. Wladimir Hessen, Dr. Salomon Jollos, Dr. Alexander Gabis, Berlin. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Firma bis 9./10. 1929: Baltische Papier-Industrie Akt.- Ges. Zweck: Durchführung von Kommissionsgeschäften jeler Art mit besonderer Bevorzugung von Kommis- sionsgeschäften von und nach dem Baltikum. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 000 000 M. – Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. –— Die G.-V. vom 9./10. 1929 beschloß Erhöhung um höchstens 15 000 RM (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 8./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 193 1: Aktiva: Kasse 522, Postscheck 373, Inv. 647, Debitoren 4445, Verlust 1928 683, do. 1929 231, do. 1930 68, do. 1931 67. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 725, Kredit. 1312. Sa. 7037 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkosten 75 RM. — Kredit: Zinsen 8, Verl. 67. Sa. 75 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kassce. „Behag“ Benzin- und Erdöl-Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Lindower Straße 20a. Vorstand: Alfred Severin, B.-Schöneberg. Prokurist: H. Menzel. Aufsichtsrat: Dipl.- Ing. Marzel Reichmann, Kaufmann Karl Gerhards, Ing. Kurt Hiehle, Berlin. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Zweck: Handel mit Mineralöl-Produkten. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M, 1922 erhöht um 45 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M, 5000 zu 5000 M, 1500 zu 10 000 M. –Die G.-V. v. 26./6. 1295 beschloß Umstell. von 50 Mill. Mark auf 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1013, Patente 12 000, Warenvorräte 1683, Forderungen von Warenlieferungen und Leistungen 8114, Kasse u. Post- scheck 14, Verlust (Vortrag 2379 abz. Gewinn 1931 10) 2369. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 5872, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3866, do. gegenüber Konzernges. 10 450, do. gegenüber Banken 3. Sa. 25 193 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 2379, Löhne und Gehälter 5697, soziale Abgaben 253, allg. Unkost. 11 919. – Kredit: Brutto- erträge 17 879, Verlust 2369. Sa. 20 249 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Beil & Co. Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 35. Vorstand: Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Herm. Paeske, Frau Gharlotte Paeske, B.-Lichterfelde; Dir. Karl Sebastian, Hedwig Seyd, R. Larsen, Dr. Pross, Berlin; Kapitän Walter Weser, B.-Halensee. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Fa. bis 12./8. 1922: Eosanderstr. 12 Grundstücks-Akt.-Ges., uis Ende 1922: Dachziegel-Akt.-Ges. Schloß Vippach, Berlin, qann bis 29./11. 1924: Paul Beil & Co. Papier- sroßhandlung, Großbuchbinderei u. Buchdruckerei A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. nerrebr. Mill. M in 100 Aktien zu 10 000 M. übernom- u von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 499 Le.0 , davon 10 Mill. Vorz.-Akt. (100 St. zu 100 000). —– 6.V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 500 Mill. M unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 5000 RM (100 000: 1) in 50 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 25./6. 1928 beschloß Erhöhung um 25 000 RM in 250 Aktien zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 42, Grundstück 295 864, Inventar 11 262, Maschinen 1220, elektr. Anlagen 1600, Verlustvortrag 7441. – Passiva: Kontokorrent 32 430, Hypotheken 230 000, Kaution 25 000, Stammkapital 30 000. Sa. 317 430 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 5151, hypothek. Zinsen 14 797, Abschreibungen 10 672. – Kredit: Hauskonto 29 600, Verlust 1932 1020. Sa. 30 620 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Beling Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 31, Wattstraße 11–12. Vorstand: Karl Baulain, Kaufmann, Neustrelitz i. M.; Paul Winzig, Kaufmann, Berlin-Steglitz. 5 aufeiehtsrat: Otto Mollerus, Glienicke; Fräulein ertha Bajenski, Fräul. Emma Brettschneider, Berlin. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kauf-