in Berlin. ukten für eigene und fremde Rechnung, die Erwerbung teeterin von ,„Sojusneftexport'“', Moskau, in enger Zu- Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5647 rbleibenden 300 Mill. M auf 500 000 RM (600: 1) 355 586, transitorische Posten 12 968, Gewinn (4604, ab 16 000 Aktien zu 20 Röf. Verlustvortrag 1480) 3124. Sa. 871 678 RM. Großaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Restg der „Europäische Tanklager- u. Transport A. G.“ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1931 (51 480 ab teilweise Deckung % . durch Auflösung des R.-F. 50 000) 1480, Abschreib. sechäftsjahr: Eyiende532 ktiss, Gfo d9t0. 2497, Zinsen 12 904, Steuern 11 64, allgemeine Un- eszgenfagen 845 073 Barkasse 4991 Rangier- kosten 73 273, Gewinn 3124. Sa. 105 180 RM. – Kredit: Iokomotive 5411, Inventar 1314, Debitoren 2776, Kasse, Mieteinnahmen 105 180 RM. Geschäftsjahr: Pestscheck und Bankguthaben 1839, transitorische Dividenden 1927–1932: 0 %. posten 274. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren Zahlstelle: Ges.-Kasse. bDerop Deutsche Vertriebs-Gesellschaft für Russische öl-Produkte Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Budapester Straße 9. Vorstand: Franz Jenko, Handelsrichter Dr. Wal- Naphtha-Produkten-Export (,, Sojusneftexport“'), Moskau, dher Wieland, Berlin; Ernst-Karl Stackmann, Berlin- übergegangen, so daß sich die Aktien nunmehr aus- Friedenau; Leon Levsky, K. V. Kossior, Berlin. schließlich im Besitz eines russischen Staatstrustes be- Aufsichtsrat: Vors.: Leo Friedrichsohn; Stellv.: finden. Wladimir Maschkewitsch, Professor Friedmann Wolf- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am sohn, Samson Tscherniak, Zinowy Gorski, Berlin; Ge- 5./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. leimrat Dr. Allmers, B.-Charlottenburg. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Gegründet: 22./12. 1927; eingetr. 21./3. 1928. – 555 663, Gebäude und Bauten 10 027 229, Ausrüstungen Jweigniederlassungen: Berlin, Breslau, Leipzig, Ham- und Maschinen 518 351, Transportmittel 2 357 915, Wirt- hurg, Nürnberg, Frankfurt a. M., Stuttgart, Köln, schaftsinventar 603 871, Waren 5 409 883, geleistete An- München, Mannheim, Essen, Stettin. zahlungen 243 002, Forderungen aus Warenlieferungen Zweck: Handel mit Mineralölprodukten russischer 4.468 208, andere Debitoren 234 987, Forderungen an Herkunft sowie auch anderer Art für eigene und Konzernges. 2 512 046, Wechsel 1 745 918, Schecks 43 570, Kassenbestand, Reichsbankgiro und Postscheckguthaben fremde Rechnung, die Erzeugung von solchen Pro 186 880 Gefde: Mgter e 46 haben 289 725, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 161 306, (Rückgriffsforderungen aus Bürgschaf- ten 4 157 287), Verlust im Rechnungsjahr 1 806 901. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückstellungen 179 620, Wert- berichtigungsposten: Grundstücke 334 038, Gebäude u. Bauten 6 226 934, Ausrüstung und Maschinen 347 954, Transportmittel 1 625 183, Wirtschaftsinventar 596 436, Waren 579 903, Debitoren und Wechsel 1 049 313, Ver- bindlichkeiten: Anleihen (Obligationen) 2 438 750, An- zahlungen von Kunden 608 776, auf von Waren- ; lieferungen 5 591 622, auf Grund von Leistungen 51 536, % . „%%% an Konzernges. 86 704, Wechselschulden 641 119, Bank- genannten Gegenseitigkeitsgeschäften aus – Geschäften schulden 882 641, Posten, die der mit Firmen, die Lieferungsverträge von der Regierung 3 % . 3„. der Udssk erhalten haben. „ 3 „ Debet: Löhne Statistik: Der Anteil der UdssR, an der Einfuhr und Gehälter 3 444 025, soziule Abgaben 195 465, Ab. und der Betrieb von Fabriken, welche der Mineralöl- industrie dienen, die Erwerbung von Ges. jeder Art, welche sich mit der Mineralölindustrie befassen, die Er- verbung u. der Betrieb von Lageranlagen für Mineral- Gprodukte, Einlagerung für eigene u. fremde Rechnung, die Erwerbung oder Pachtung von Transportanlagen, Schiffen, Kesselwagen usw. zwecks Führung des Han- dels in Mineralölprodukten. Die Derop arbeitet am deutschen Markt als die Ver- vbon Oelprodukten nach Deutschland betrug 1932 für schreibungen auf Anlagen: auf Grundstücke 5555, auf . 25.4 % für Gasöl 24.8 %; für Leuchtöl 15.7 % Gebäude und Baulichkelten 2 171 544, auf Ausrüstungen fir Schmieröl 35.3 %. und Maschinen 171 233, auf Transportmittel 288 766, auf Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. Wirtschaftsinventar 115 029, andere Abschreibungen Urspr. 7 000 000 RM in 7000 Akt. zu 1000 RM. — Laut 889 899, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- 133 v. 22./8. 1928 ist das A.-K. um 38 000 000 RM in steigen 958 695, Besitzsteuern 48 534, sonstige Steuern t. zu 1000 RM erhöht worden. Die Erhöhung erfolgte und Abgaben 459 876, Handlungsunkosten 4 820 744, zum Zwecke der Durchführ. des mit der Erdöl-Industrie- „ 5 ; Mt.-Ges. in Berli %= umanan be? Liquidation von Anlagen 154 849, verschiedene Aus- trages. –— Eins % gaben und Verl. 651 332. – Kredit: Verkaufserlöse nach alserhöhung um 10 000 000 RM wurde durch G.-V.-B. vom Abzug der Aufwendungen 12 568 647, Verlust des Be- 2/4. 1992 wieder aufgehoben. Eine weitere Finanzierung richtsjahres 1 806 901. Sa. 14 375 548 RM. . Ges. durch das Russ. Naphthasyndikat zuteil ge- Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: 30 084 RM, den. des A.-R. 6000 RM. 0 1 Großzaktionäre: Die Akt. der Derop waren bis Dividenden 1928–1932: 0 %. fitte 1931 in dem Besitz der Deutsch-Russischen Bankverbindungen: Berlin: Bank für auswär- lhis G. m. b. H. (Derunapht), Berlin, und sind tigen Handel A.-G., Garantie- und Kreditbank für den ann auf die Zentralvereinigung für Naphtha- und Osten A.-G. Deutsch Ungarische Wirtschaftsvereinigung Aktiengesellschaft für Einfuhr und Ausfuhr in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 14./8. 1931 ist die Zweck: Anbahnung, Vermittlung und Ausbeutung aufgelöst. Liquidator: Eberhard von Ammon, wirtschaftlicher Möglichkeiten durch Austausch, Ex- erlin, Wittenbergplatz 5. port und Import von Waren, Betrieb von Handels- Aufsichtsrat: Richard Romän, Prag; Dr. Franz geschäften aller Art zum Zweck der Vermittlung des aapänek Osteck, Wien; Dr. Graf Ludwig Karl von Austausches von Waren zwischen Deutschland und Süchwitz Berlin. Ungarn, Beratung in den damit zusammenhängenden Gegründet: 4./6. 1924; eingetragen 24./1. 1925. wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen, Förderung