VNiemann, Dr. H. Pilder, Berlin. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5649 ―――― Deutsche Warenvertriebs-Gesellschaft für Beamte und Angestellte Akt.-Ges. (Dewabag) in Liqu. Sitz in Berlin W 50, Passauer Straße 4. Laut amtl. Bekanntm. vom 3./10. 1930 ist die Ges. nichtig. Liquidatoren: Bürovorsteher Arthur Raphael, Kaufmann Fritz Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Slobotzki, Rechtsanw. Dr. Leo Leweck, Heinr. Neuburger, Berlin. Gegründet: 4./9. 1926; eingetragen 18./9. 1926. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Liqu.-Eröffn.- Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Postscheck 934, Debitoren 236 160, Verlust 49 587. – Passiva: A.-K. 62 500, Kreditoren 224 182. Sa. 286 682 RM. Einkaufsgesellschaft für die Papierverarbeitende Industrie Aktien-Gesellschaft (Epiag) in Liqu. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 16. Die Ges. 128 durch Beschluß der G.-V. v. 30./6. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Alfred Bein, Dr. Fritz Freund, Erwin Hollmann, Kurt von Knoblauch, Berlin. Aufsichtsrat: Hermann Hameyer, Lorenz Berger, F. C. Schneider, Berlin; Hans Ludwig, B.-Frohnau. Kapital: 180 000 RM in 120 Aktien zu 1000 RM. Liqu. - Eröffn.- Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 621, Sicherheiten 26 062, Kontokorrent, Forder. 200, noch einzuzahlende Kapitalbeträge 78 680, Verlust 93 734, Zessions-K. 1781. – Passiva: Darlehen Treuhand-K. 17 500, Commerz- u. Privat-Bank 48, Liqu.- darlehen 1550, Handelsstätte Bellealliance A.-G. 200, A.-K. 180 000, Zessions-K. 1781. Sa. 201 079 RM. „Epa“' Einheitspreis-Aktiengesellschaft. vorstand: Rechtsanw. Siegfried Kurt Siegel, Ewald Weinert, Hermann Mesecke. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Bandel, Bankier Egon Georg Björnsen-Schaar, Berlin; Rudolph Karstadt, Schwerin; Dir. Alfred Lehmann, Dir. Helmuth W. Maurer, Rechtsanw. Dr. Hermann Münch, Berlin; Her- mann Münchmeyer, Hamburg; Ernst Neuberg, Dir. Erich Gegründet: 17./7. 1926; eingetr. 12./8. 1926. Sitz der Ges. bis 8./1. 1931 in Hamburg. Zweck: Vertrieb von Waren zu Einheitspreisen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. die hiermit im Zusammenhang stehen. Ende 1933 varen 52 große und 5 kleine Filialen in Betrieb. Bezirksläger in Berlin-Neukölln, Essen-Altenessen und Hamburg. Der Umsatz in 1932/33 betrug 92 419 033 RM. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet in An- lehnung an die Einkaufsorganisation der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg, um nach amerikanischem Vorbild durch Massenaufträge für typisierte Bedarfs- artikel zu Einheitspreisen von 10, 25, 50, 75, 100 Pfg. eine erhebliche Verbilligung zu erreichen. Bisher gehörten die den Zwecken der „Epa“' dienenden Grundstücke, soweit sie die „Epa“' nicht von dritter Seite gemietet hat, der Rudolph Karstadt A.-G. Mit der Kap.-Transaktion lt. G.-V. v. 8./1. 1931 war eine Verselbständigung der „Epa“' beabsichtigt, indem die „Epa“' diese Grundstücke sowie eine Anzahl für die Ausdehnung der „Epa“ bestimmte Grundstücke von der Rudolph Karstadt A.-G. übernimmt. Die Ges. steht nach Verkauf des A.-K. an ein Bankenkonsortium der Rudolph Karstadt A.-G. nur noch verwaltungs- u, betriebstechnisch nahe. Kapital: 30 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 1000 RM (darunter 600 Global-Akt. zu 10 000 RM 101000]). b 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, übernom- erhbnt a. zu pari. — It. G.-V. v. 8./5. 1928 § 13./6, 1929 be- 1000 Rzs- 6 um 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 3 G.-V. v. 8./1. 1931 erhöht um 24 000 000 Kktien zu 1000 RM, zu pari begeben. Von stadt A 11 wurden 14 877 Stück der Rudolph Kar- .. amburg für die Einbring. von Grund- Reichema ia 3 . (Gesamtwert der Grundstücke 26 826 275 abzügl. 11 949 275 RM Hyp. = 14 877 000 RM inbringungswert). Das restliche Kapital der Er- (9 128 000 RM) wurde zunächst mit 25 % ein- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Sitz in Berlin NO 45, Neue Königstraße 28–36. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: 1933 24./10. in Berlin. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 6 842 250, Anlagevermögen: Grundstücke 11 669 811, Geschäfts- u. Wohngebäude 14 625 197, Geschäfts- und Betriebsinventar 4 250 000. Umlaufsvermögen: Waren in Verkaufshäusern und Lägern 8 878 984, Wertpapiere 1300, Hypothekenforder. 101 250, Anzahlg. 31 628, sonstige Forder. 3 631 437, Kassenbestände, Postscheck-, Reichsbankguthab. 191 930, andere Bankguthaben 493 644, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 105 575 (Avale 6 350 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Gesetzl. R.-F. 1 000 000, Rückstellg. 583 791, Verbindlichkeiten: Hyp.- u. Rentenschulden 10 194 512, Verbindlichk. a. Grund von Warenlieferung. u. Leistungen 3 171 783, Verbindlichk. gegenüber Ban- ken 4 000 000, sonstige Verbindlichkeiten 223 509, Posten zur Rechnungsabgrenzung 247 965, Gewinn- Vortrag a. 1931/32 142 199, Gewinn in 1932/33 1 259 247 (Aval 6 350 000). Sa. 50 823 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 6 588 309, soziale Abgaben 441 659, Ab- schreibg. a. Anlagen 1 913 366, andere Abschreibungen 850 000, Zs. 726 367, Besitzsteuern 1 355 229, Ver- brauchs- u. Verkehrssteuern 2 345 315, alle übrigen Aufwendungen 6 786 782, Gewinn: Vortrag aus 1931/32 142 199, Gewinn in 1932/33 1 259 247. – Kredit: Ge- winnvortr. 142 199, Warenrohertrag 21 053 110, andere laufende Erträge 861 384, außerordentl. Erträge 351 781. Sa. 22 408 474 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 12, 12, 12, 12 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Nach dem Be- richt hat sich die rückläufige Entwicklung des Um- satzes weiter fortgesetzt; der Umsatz ist von 99,15 auf 92,42 Mill. RM zurückgegangen. Es sei nicht möglich gewesen, die Unkosten dieser Umsatzminde- rung anzupassen. Die Verwaltung gibt der Hoffnung Ausdruck, daß die endgültige Entscheidung über die Maßnahmen gegen die Kaufhäuser und Einheitspreis- geschäfte auch der Epa Raum als dienendes Glied in der neuen deutschen Wirtschaft lasse. A III 354