5650 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Euvag, Ein- u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer. Sitz in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Straße 10. vorstand: Dr. rer. pol. Fritz Kunz. B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Ständer, Hans Will, Reinhold Schackla, Bruno Gabriel, Johann Lidtkowski, Richard Fischeder, Carl Schulz. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 31/7. 1922. Firma bis 11./11. 1924: Ein- und Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer. Das am 29./2. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 29./4. 1932 nach Bestätigung des ange- nommenen Vergleichs aufgehoben. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineral- ölen, Automobilen sowie sämtlichen Automobilbedarfs- Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten. Betriebsanlagen: Großtankanlage u. Laden- geschäft; Lagerplatz 15 000 qm; Gleisanschluß. – Ca. 13 Angestellte und 6 Arbeiter. 6 Kapital: 267 600 RM in 1985 Nam.-Akt. zu 20 RM u. 2279 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 200 000 M in 2200 Aktien. Erhöht 1923 um 52 091 000 M. – Lit. G.-V. v. 11./11. 1924 Erhöh. um 9000 Mark; dann Umstell. von 54 300 000 M auf 217 200 RM (250: 1) in 1440 Nam.-Akt. zu 20 RM u. 4710 Nam.-Akt. zu 40 RM. – Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloß Erhöh. um 50 400 RM in 504 Akt. zu 00 RM. div.-ber, ab 1 1925, ausgegeben zu 110 %. ILt. Bek. v. Juni 1929 wurfen die Aktien zu 40 RM u. 20 RM in Aktien zu 20 RM 100 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.; 1933 am 14./11. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst 115 658, Gebäude 70 000, Tankanlagen 22 000, Gleis- anschluß 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 5000 Fässer u. Kannen 1, Kassa, Bank- u. Postscheckgufl. 13 161, Außenstände 245 005, Wechsel 83 666, Effekten 1 Warenbestände 132 723, Kautionen 1700, Beteilig. 7000, Verlust (39 880 ab Gewinn-Vortrag 2132) 37 748. — Passiva: A.-K. 267 600, R.-F. 12 188, Verpflichtunggn 274 059, Akzepte 4118, transit. Posten 6436, nicht abge- hobene Div. 333, Delkredere 45 470, a. o. Reserve 43 500, Steuerreserve 3995, Grundstücks-Sonderabschreibungen 75 898. Sa. 733 666 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen- Unkosten 316 064, Steuern 21 122, Abschreibungen 95 598. – Kredit: Bruttowaren-Gewinn 392 904, Verust 1930 39 880. Sa. 432 784 RM. Dividenden 1927–1930: 0, 0, 10, 0 %. Exportgesellschaft Deutscher Industriellen Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 21./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Leopold Meyero- witsch, Berlin. Die Ges. wurde laut Bekanntm. des Amtsgerichts B.-Charlottenburg vom 11./11. 1933 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Aufsichtsrat: Adolf Frank, Fabrikdirektor Kurt Guggenheimer, B.-Wilmersdorf; Ernst Schmitz, B. Ober. schöneweide; Werner v. Heimann, Berlin. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 El. Handag Exporthandel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 7. Vorstand: Max Schinsky, Erich Lieske, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Handel mit Exportwaren nach allen Län- dern der Welt für eigene Rechnung u. provisionsweise für fremde Rechnung sowie die Beteiligung an Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art oder die Finanzierung solcher Unternehmungen. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Milliarden M in 20 Akt. zu 500 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. Umstell. laut Reichsmarkbilanz auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Banken 245, diverse Debitoren 1270, Inventar 300, Transitoren 4022. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kreditoren 55, Transitoren 81, Gewinnvortr. 178, Gewinn per 1932; 23, Sa. 5837 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: UI- kosten 225, Unkosten Uhlandstraße 603, Gewinn 202.– Kredit: Vortrag 178, Zs. 42, Steuerrücklage 234, Pro- vision Uhlandstraße 576. Sa. 1030 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Bristol in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. vom 10./12. 1931 ist die Ges. mit Wirkung ab 29./12. 1931 aufgelöst. Liquidator: Concentra Grund- stücksverwaltungs-Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Doro- theenstraße 80. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Berthold Hirsch- berger, Sami Saffra, Berlin. Gegründet: 21./9. 1921; eingetragen 11./10. 121 Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Mäsch. und industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import und Export. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Handels-Aktiengesellschaft Grunewald. Sitz in Berlin-Grunewald, Caspar-Theyß-Straße 135–15. Vorstand: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Schwarz, Berlin; Max Wolf, Essen; Siegfried Wolf, Tiengen. Gegründet: 25./5. 1929; eingetragen 31./5. 1929. Zweck: Betrieb von Effektenhandelsgeschäften. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Effekten 3 415 000, Grundstück 57 230, Kasse 49, Außenstände 259 901, Verlust 11 207. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredl. 3 683 987. Sa. 3 743 987 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve. lustvortrag 1929/30 8867, Verwaltungskosten einschl aller Unkosten 41 792. – Kredit: Erträgnisse . Verlust (Vortrag 1929/30 8367 £ Verlust 1930031 2030 11 806. Sa. 50 659 RM. Dividenden 1928/29 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1930/31: 0 7.