Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumverenme. 5653 „Inco“ Internationale Commerz-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Charlottenstraße 4. Durch Beschluß der G.-V. vom 22./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Zzum Liquidator ist bestellt der bis- lerige Vorstand Lothar Baer, Berlin. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Karl Loh- uert, B.-Wilmersdorf; Kaufmann Arthur Schaaf, Berlin; Kaufmann Werner Baer, B.-Tempelhof. Zweck war An- und Verkauf von Waren art für eigene und fremde Rechnung. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. aller Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 134, Bankguthaben 861, Beteilig. 4592, Effekten (darunter nom. 22 000 RM eig. Akt. z. Kurse von 200 %) 48 453, Debitoren 73 285, Verlust 699. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 73 024. Sa. 128 024 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 754, Steuern 78. –— Kredit: Gewinn- vortrag 1. Zinseinnahmen 91, Provisionseinnahmen 41, Verlust 699. Sa. 832 RM. Industrie-Interessen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 24/25. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumen- feld, Dr. Stanislaus Bett. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob Tuteur, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Wannsee. Gegründet: 23./7. 1921; eingetragen 23./8. 1921. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wert- papieren, Kommanditbeteiligungen, stillen Beteiligungen in wirtschaftlichen Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteiligung an Konsortien zur Finanzierung von Unternehmungen und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshand- lungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung und Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapitel: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Witt, B.- Urspr. 900 000 M in 900 Aktien zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von 900 000 M auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten 394 907, Hyp. 400 000, Debitoren 4855. – Passiva: A=KE. 300 000, R.-F. 30 000, Sonder-Reserve 150 000, Bank- schulden 186 210, Gewinnvortrag 93 815, Gewinn 1932 39 737. Sa. 799 762 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 1745, Unkosten 2373, Gewinn 133 552. – Kredit: Vor- trag 93 815, Effekten (einschl. Zinseinnahmen u. Abz. Abschreibungen) 35 698, Zinsen 8157. Sa. 137 670 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Industrievertretung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Steinplatz 1. Vorstand: Dr. jur. S. Bett. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Schriftsteller Adolph Matthäus jun., Kauf- mann Siegfried Hamburger, Berlin. Gegründet: 4./5. bzw. 3% 9 19./8. 1921. Zweck: Vertretung handelsgewerblicher und ge- werblicher Unternehmen, insbesondere Vertretung deut- scher Fabriken im Auslande. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. —– Die G.-V. v. 22% 1924 be. eingetragen schloß Umstell. des A.-K. von 100 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderf. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Bankguthaben 7497, Effekten 119 863, Debitoren 7468. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag aus 1931 20 921, Gewinn 1932 3907. Sa. 134 828 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 13 381, Gewinn 1932 3907. Sa. 17 288 RM. — Kredit: Zinsen u. Div. 17 288 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. Sitz in Berlin N 65, Müllerstraße 100 a–107. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Hans Meyer-Lüth. Prokurist: Karl Dammann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Nolar Hillmer Wieker, Bremen; Kaufm. Peter Kikuth, Barmen; Kaufm. Hans Paul, B.-Charlottenburg. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirkung ab 3./6. 1914, Nachtrag v. 3 % 1919 eingetragen 14./7. 1914. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Lebens- u. Genuß- mitteln aller Art und Erwerb derartiger Geschäfte zwecks Fortführung oder Auflösung, je nach Interesse der Ges. Besitztum: Die Ges. besitzt die beiden Grundst. Müllerstr. 166a und 167, sowie das Grundstück Schön- hauser Str. 3. – 1927 erwarb die Ges. die Masse der in Konkurs geratenen, seit über 30 Jahren bestehenden Firma Rauer & Co., nebst zwei Ladengeschäften. Kapital: 295 000 RM in 14 500 St.-Akt. zu 20 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. 160 000 M (Vorkriegskapital), erhöht von 1919 3315 auf 30 000 000 M in 17 000 St.-Akt. zu 1000 M. 30 I zu 6000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. auf 295 lt. G.-V. vV. 2/7/1. 1924 eon 80 000 000 M 1500 8 RM (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Aktien 200: 1) in St.-Akt. zu 20 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 3./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = öifaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 171 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann nach Ausschüttung von mind. 4 % Div. an alle Aktien Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 316 500, Inventar 102 400, Effekten 4497, Warenbestand 221 792, Debitoren 35 288, Bank- u. Post- scheckguthaben 3616, Kassa 8839. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 3163, Delkr.-Res. 1000, Hyp. 151 900, Kreditoren (einschl. Zölle) 126 880, Akzepte 113 364. Gewinn (Vortrag 1930 1255 Reingewinn 1931 369) 1624 (wird vorgetragen). Sa. 692 933 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungs-Unkosten 305 597, Steuern 24 192, Abschreibungen 24 563, Reingewinn 369. Sa. 354 723 RM. – Kredit: Bruttogewinn 354 723 KM. Dividenden 1927–1931: Vorz.-Akt.: 0 %; St.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank.