Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5655 Reorganisation: Bereits in den Jahren 1931 u. 1932 machte sich eine Sanierung der Ges. notwendig. zu diesem Zwecke mußte die Ges. nicht nur von ihren Aktionären u. Bankgläubigern Opfer verlangen, sondern auch von den Besitzern der Dollar-Anleihe. Das führte au langwierigen Verhandlungen, da die Anleihe unter een Gesetzen des Staates New York ausgegeb. worden ist, an der New-Vorker Börse notiert wird und sich größten- feils im Ausland befindet. Sanierungsverhandlungen von längerer Dauer konnte die Ges. bei der angespann- eenn finanziellen Lage des Unternehmens aber nur führen, wenn sie Sicherungen geschaffen hatte für die unausbleibliche Beunruhigung, die solche Verhandlun- gen in den Kreisen der Lieferfirmen hervorrufen mußten. Eine solche Beunruhigung hätte zu den schwersten Folgen führen können für den Bestand des Unternebmens. In Würdigung dieser Gefahren hat die Akzeptbank Akt.-Ges. unter Beteiligung einer Reihe von Banken der Ges. am 3./8. 1932 einen Bereitschafts- kredit bis zum Höchstbetrage von 25 Mill. RM ein- geräumt und zwar nur zur Bezahlung von Lieferanten- schulden. Die höchste Beanspruchung dieses Kredites gellte sich auf 14 Mill. RM. Nach Abschluß dieses Kredites hat die Ges. dann die Verhandlungen mit den Gläubigern aufgenommen, insbesondere auch mit den anleihegläubigern, und zwar über das amerikanische cchutzkomitee und über die Hamburger Schutzvereini- gung. Der erste Schritt zu einer Reorganisation der auleihe war die Einstellung der Anfang Oktober 1932 fälligen Auslosung der am 1./11. 1932 zu tilgenden Bonds. Die Ges. hat stattdessen den Gegenwert der Tilgungsrate in Höhe von 193 870 8 treuhänderisch bei den Herren Dillon Read & Co., New York, hinterlegt. Die Verhandlungen mit dem amerikanischen Schutz- komitee zogen sich infolge der großen Entfernung, der Schwierigkeit des Stoffes und der sich überstürzenden Ereignisse in Amerika und Deutschland bis in das Ge- schäftsjahr 1933 hinein. Am 18./4. 1933 endlich konnte die Ges. einen mit dem amerikanischen Schutzkomitee vereinbarten „Sanierungsplan für die Neuordnung von Schulden und Kapital'' unterzeichnen. Er ist die Grund- lage für die Vorschläge, die in der G.-V. v. 28./9. 1933 genehmigt wurden (s. auch „Kapital'“' und „Anleihe“). Der Plan schafft nach gemeinsamer Auffassung des Schutzkomitees und der Verwaltung die Möglichkeit, das Unternehmen in dem von der Verwaltung erstrebten engeren Rahmen fortzuführen und es allmählich wieder gewinnbringend zu gestalten. Auch die Verhandlungen mit den anderen Gläubigergruppen, insbesondere mit den Banken, sind so weit gediehen, daß die Ges. nach Genehmigung der Anträge in der Hauptversammlung auf ein endgültiges Zustandekommen des Sanierungs- Dlanes glaubt rechnen zu können. Die Einziehung von nom. 96 600 RM der eigenen Aktien ergibt einen Buch- gewinn von 93 702 RM, die Einzieh. der nom. 3400 RM der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien ergibt einen Buchgewinn von 3400 RM, die Zusammen- legung des Vorzugs- und Stammaktienkapitals in der vorgesehenen Weise einen Buchgew. von 67 240 000 RM, die Verminderung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des ver- bleibenden Aktienkapitals 3 234 000 RM. Der Gesamt- betrag von 70 571 102 RM zuzüglich der Beträge, die die Ges. aus der Umwandlung von Forderungen in Genußscheine (Scrips) gemäß dem Sanierungsplan er- vartet und der Buchgewinne bei den vorgesehenen Ab- gründungen usw. reicht aus, um die Verluste voll zu decken und darüber hinaus die notwendigen Wert- berichtigungen in Höhe von über 30 Mill. RM vorzu- nehmen. Die Umwandlung von Forderungen in Genuß- scheine und die Umwandlung von Bankforderungen in Aktien bedeuten eine endgültige Entlastung von Zinsen auf einen Kapitalbetrag von über 31 Mill. RM. Zweck: K Uebernahme des bisher unter der Firma Rudolph arstadt Kommanditges. in Hamburg betr. Warenhaus- t ürens nebst dessen Zweigniederlass., sowie andelsgeschäfte aller Art, die mit dem Betrieb von und Kaufhäusern zusammenhängen, auch An- ertigung von Waren der in den Geschäften des Unter- nehmens geführten Art. Organisation: Das Unternehmen der Ges. ist in seiner gegen- wärtigen Zusammensetzung ein gemischtes Unter- nehmen, das Einzelhandel und Großhandel betreibt; das Rückgrat des Unternehmens bilden die zahl- reichen Einzelhandelsunternehmungen, welche die Fa als Waren- und Kaufhäuser in vielen größeren und kleineren Orten Deutschlands unterhält. Dem Zentral- einkauf dieser Waren- und Kaufhäuser dienen die Ein- kaufs- und Engroshäuser der Firma. Die Ges. unter- hält auch noch einige eigene Fabrikationsbetriebe. Hauptverwaltung: Rud. Karstadt A.-G., Berlin N0O 43, Neue Königstr. 28–36. Waren- und Kaufhäuser unter der Firma Rudolph Karstadt A.-G. in: Altona, Anklam, Aplerbeck, Berlin (Hermannplatz), Braunschweig, Bremen, Bremer- haven, Burg bei Magdeburg, Celle, Cuxhaven, Dömitz, Friedland, Fulda, Göttingen, Goslar, Greifswald, Guben, Güstrow, Halle a. S., Hamburg (5 Häuser), Hannover, Harburg, Kiel, Königsberg i. Pr., Leer (Östfriesland), Lennep, Ludwigslust, Lübeck, Lüneburg, Mölln, Neu- brandenburg, Neumünster, Neustettin, Ostseebad Cranz, Potsdam, Ruhrort, Schwerin, Stavenhagen, Stettin, Thale a. H., Wandsbek bei Hamburg, Waren, Wilhelmshaven, Wismar, Zehdenick; Waren- u. Kaufhäuser unt. der Fa. Theod. Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in: Bottrop, Buer, Coesfeld, Dortmund, Emsdetten. Essen, Glad- beck, Leipzig, Münster, Recklinghausen, Rheine. Weitere Filialen unter nachfolgenden Firmen: Lindemann & Co. A.-G., Berlin, Turmsfr. 76, Lindemann & Co. A.-G., Hannover, Lindemann & Co. A.-G., Wiesbaden, Kauf- haus Hansa, Gießen, Kaufhaus zum Strauß, Zweig- niederlassung Görlitz der Rud. Karstadt A.-G., Görlitz, Kaufhaus Oberpollinger, Zweigniederl. München der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburger Engroslager G. m. b. H., Neumünster, zu der Ges. gehören ferner die Firmen: Theodor Ailthoff, Ahlen i. W.; Georg Brinkmann, Lippstadt. Einkaufshäuser besitzt die Ges. unter der Firma Rudolph Karstadt A.-G. in: Berlin N0 43, Neue Königstr. 28–36 (Hauptverwaltung); Apolda (Ein- kaufshaus für Phantasie-Wollwaren); Chemnitz (Ein- kaufshaus für Trikotagen, Handschuhe und Strumpf- waren); Nürnberg (Einkaufshaus für Spielwaren); Offenbach a. M. (Einkaufshaus für Lederwären); Plauen i. V. (Einkaufshaus für Vogtländische Artikel); ferner unter der Firma Theodor Althoff, Inh. Rudolph Kar- stadt A.-G. in Münster (Einkaufshaus für Kurzwaren). Fabrikationshäuser besitzt die Ges. unter der Firma Rudolph Karstadt A.-G. in: Auerbach i. V. (Gardinenfabrik vorm. Fränkel & Hering); Bocholt (Baumwollspinnerei und Weberei) stillgelegt; Burg bei Magdeburg (Berufskleidung); Stettin, Pölitzer Str. 30 (Herrenkleiderfabrik); sowie ein weiteres Fabrikations- haus unter der Firma Arboner Stickereiwerke Woll- matingen G. m. b. H. in Wollmatingen bei Konstanz (Fabrikation und Vertrieb von Stickereien). Lagerhäuser in Hamburg, Georgwärderdamm Nr. 1–3; in Berlin-Neukölln, Bergstr. 89–95 und in Leipzig. Lebensmittellager in Hamburg, Billstr. 167 und Duisburg, Parallelhafen-Magazin 103. sSonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Reichsverband der Mittel- und Groß-Betriebe des Deutschen Einzel- handels e. V., Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Febr.-Jan. — G.-V.: 1933 am 28./9. Je 100 RM Akt.-K. = 1 St. —– Vom Reingewinn mind. 5 % zum R. F. (Gr. 10 %), evytl. Sonderrückl., dann 7 % kum. den Vorz.-Akt. und evtl. Zusatz, 5 % den St.-Akt., 5 % Tant. d. A.-R. (außer einem Fixum von je 2000 RM und 3000 RM für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg-Berlin: Com- merz- und Privat-Bank A.-G., oder deren Zweigstellen; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. oder deren Zweigstellen; Dresdner Bank oder deren Zweigstellen; Düsseldorf: Siegfried Falk; Hannover: Z. H. Gumpel; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Köln: A. Levy; Hamburg: Münchmeyer &