5656 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Co., M. M. Warburg & Co.; Bochum: Westfalenbank A.-G.; New York: Bank of the Manhattan Company; Basel: Ferdinand Kaufmann. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: „Patria“' Versicherungs-A.-G. für Handel und In- dustrie, Köln (A.-K. 3 000 000 RM, Beteilig. weniger als 50 %). Victri A.-G., Altona/Elbe (A.-K. 1 000 000 RM, Be- teilig. fast 100 %). Lindemann & Co. A.-G., Hamburg (A.-K. 50 000 RM', Beteilig. mehr als 50 %). Flora G. m. b. H., Altona (Grundstücksges.) (A.-K. 250 000 RM, Beteilig. mehr als 75 %). *) Kapital mit 25 % eingezahlt. Ueber die Gesellschaften ist folgendes zu bemerken: 1. Die „Patria“-Versicherungs-A.-G. für Handel und Industrie, Köln. Die Ges. befaßt sich mit sämtlichen Sachversicherungen, wie Feuer-, Einbruch-, Diebstahl-, Transport-, Fahrzeug-, Glas- und Aufruhrversicherung. – 2. Victri A.-G., Altona/Elbe. Die Ges. betreibt die Fabrikation in der früheren Teutonia-Brauerei in Altona, die zu einer modernen Seifen- und Parfümerie- Fabrik umgebaut ist. – 3. Lindemann & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Nach der Fusion mit der Fa. Lindemann & Co. A.-G., Berlin, hat die Firma Rudolph Karstadt A.-G. zur Sicherstellung des Namens die Lindemann & Co. A.-G., Hamburg, mit 50 000 RM ge- gründet, deren Aktien sämtlich im Besitz der Rudolph Karstadt A.-G. sind. Weitere Beteiligungen: Theodor Althoff, Kommandit-Ges., Ahlen. An der Firma Theodor Althoff, Ahlen, ist die Rudolph Karstadt A.-G. als Kommandi- tistin mit beteiligt. Das Kommanditkapital beträgt 106 299 RM. Die Firma betreibt ein Kaufhaus in Ahlen in Westf. Georg Brinkmann, Kommandit-Ges., Lippstadt. An dieser Firma, die ein Kaufhaus mit 69 636 RM Kapital in Lippstadt betreibt, ist die Rudolph Karstadt A.-G. mit einer Kommanditeinlage von 44 818 RM beteiligt. Sie erhält als Kommanditistin die Hälfte am Geschäfts- ergebnis. Arboner Stickereiwerke Wollmatingen G. m. b. H., Wollmatingen bei Konstanz. Diese Ges. befaßt sich mit Fabrikation und Vertrieb von Stickereien und hat ein Stammkapital von 78 000 RM. Sämtliche Anteile be- finden sich im Besitze der Rudolph Karstadt A.-G. Kasseler Druckerei und Färberei A.-G., Kassel- Bettenhausen. A.-K. 2 400 000 RM, Beteilig. 100 %. Schokoladenfabrik Burgmühle A.-G., Wernigerode. A.-K. 800 000 RM, Beteilig. 50 % (restl. 50 % im Besitz) der Westdeutsche Kaufhof A.-G., vorm. Leonhard Tietz). Haus des Fortschritts A.-G. in Hamburg. A.-K. 100 000 RM, Beteilig. 100 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 28 854 000 RM in Aktien zu 20, 100, 200 und 1000 RM. Urspr. A.-K. 40 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 650 000 000 M in 650 000 Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 19424 von 650 Mill. M auf 26 000 000 RM in 650 000 Akt. zu 40 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um 8 Mill. RM. Sämtliche neuen Aktien wurden von einer Gruppe, bestehend aus Mitgl. des Vorst. u. des A.-R., zu 106½ % erworben. Zur Durchführung der Ueber- nahme der gesamten deutschen Detailgeschäfte der Fa. M. J. Emden Söhne beschloß die G.-V. v. 20./12. 1926 Kap.-Erhöh. um nom. 17 000 000 RM in 17 000 Aktien zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./2. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium übern. und in voller Höhe im Verh. von 2: 1 den Aktionären zum Kurse von 125 % angeboten. In der G.-V. v. 24./5. 1928 wurde zwecks Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. von nom. 51 000 000 RM um nom. 19 000 000 RM auf nom. 70 000 000 Reichsmark durch Ausgabe von 19 000 Aktien zu 1000 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktio- näre erhöht. Von den neuen Aktien wurden nom. 8 500 000 Reichsmark mit halber Div. für das Geschäftsjahr 1928/29 von einem Bankenkonsortium unter Führung des Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf, und der Herren M. M. Warburg & Co., Hamburg, zum Kurse von 145 % übern. und im Juni 1928 den alten Aktionären im Verh. von 6: 1 zum Kurse von 150 % zum Bezug an- geboten. Von den verbleibenden 10 500 000 9 916 000 RM mit voller Div.-Ber. für 1929/30 von 169½ % von dem gleichen Konsortium übern, und 175 % im Nov. 1928 den Aktionären im Verk. 6%nt9 f angeboten worden. Die restlichen nom. 584 000 1 Aktien wurden von dem gleichen Konsortium zum Ku von 100 % gezeichnet mit der Verpflichtung, sie zur 158 Ö= RM aind fügung der Ges. zu halten; die Ges. hat diese Aktien 1 Die G.-V. v. 22./4. 1929 ban ME.. zwischen übernommen. schlossen, das A.-K. von nom. 70 000 000 RM um 10 10 000 000 RM auf nom. 80 000 000 RM durch Ausegas von 10 000 Aktien zu 1000 RM mit Div, Ber, . 1 60 ab unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes d Hiervon dienten nom. 9 066 000 RM Aktionäre zu erhöhen. zur Durchführung des zwischen der mann & Co. A.-G., Berlin, abgeschlossenen Fusionsyer- trages (s. auch oben). Die Lindemann & Co. A.-G. besaß zur Zeit der EFusion mit Karstadt von 6 800 000 RM A.-1 nom. Aktien bei der Fusion auf die Rudolph Karstadt A.-6, übergingen, hat die Rudolph Karstadt A.-G. für den Um. tausch der in Umlauf befindlichen 5 600 000 RM Linde. mann-Aktien nur 7 466 000 RM Karstadt-Aktien benötigt und somit aus den für die Durchführung der Fusion be. stimmten 9 066 000 RM Karstadt-Aktien nom. 1 600 000 a Karstadt-Aktien übrig behalten. Das Stimmrecht auf ffie 1600 000 RM Karstadt-Aktien ruht bis zu ihrer Begebung Die aus der Kap.-Erhöh. v. 22./4. 1929 verblelbenden 934 000 RM neuen Aktien wurden von dem obenerwähnten Bankenkonsortium zum Kurse von 100 % mit der Ver- pflichtung übernommen, sie zur Verfügung der Ges. 20 halten. Die Ges. hat diese Aktien inzwischen übernom. men. Bei den zur Verfügung der Ges. stehenden ils.- gesamt 3 118 000 RM neuen Aktien ruht das Div.-Recht bis zu ihrer Begebung; der bei einer späteren Verwertunz dieser neuen Aktien über den Buchpreis erzielte Erlös wird dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Die Aktien zu 40 RM wurden in Aktien zu 1000 RM umge. tauscht. – Die G.-V. v. 27./6. 1931 beschloß die Umwand- lung von nom. 20 000 000 RM Stammaktien in nom. 20 000 000 RM Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung von 510 R auf einen Nennbetrag von je 1000 RM. Den Aktionären wurde gleichmäßig angeboten, ihre Aktien in solche Vor. Akt. umzuwandeln. Soweit Aktionäre von diesem An- gebot keinen Gebrauch machten, hatte sich ein Banken. konsortium bereit erklärt, die erforderlichen Aktienbeträge unter entsprechender Zuzahl. in Vorz.-Akt. umzuwandeln. Von dem auf diese Weise erzielten Buchgewinn von 10 200 000 RM wurde zunächst ein Betrag von 3 764 504 Reichsmark der gesetzl. Reserve zugeführt, die hierdurch auf 4 000 000 RM gebracht wurde. Der verbleibende Rest betrag wurde zu Abschreibungen und Rückstellungen veil- wandt. – Lt. G.-V. v. 15./9. 1932 Herabsetz. des Grun. kapitals in erleichterter Form von nom. 60 000 000 RI auf nom. 55 000 000 RM St.-A.-K. durch Einzieh. von nom. Ges. u. der Linde. 5 000 000 RM der Gesellschaft gehörenden St.-Akt., mit Wirkung vom 31./1. 1932. Die G.-V. v. 28./9. A.-K. in erleichterter 67 340 000 RM auf 7 660 000 RM zum Zwecke der Deckulg des Bilanzverlustes 1932/1933 und zum Ausgfleich v01 Wertminderungen von Vermögensgegenständen der Gesell. schaft durch: a) Einziehung von 96 600 RM vor dem 19. Februar 1932 entgeltlich erworbener sowie von 8400 Reichsmark unentgeltiich erworbener St.-Akt. b) Heral setzung des Nennbetrages der auf 100 RM lautenden 8t. Akt. auf 20 RM und Zusammenlegung dieser 20 EI St.-Akt. im Verh. von 3: 1. c) Herabsetzung des Venl. betrages und Zusammenlegung der über 1000 RM lauter den St.-Akt. auf 20 RM derart, daß auf jede 1000 REM St. Akt. drei St.-Akt. über je 20 RM und ferner für je dre St.-Akt. über 1000 RM eine weitere St.-Akt. über 20 EI gewährt werden. d) Herabsetzung des Nennbetrages d01 über 1000 RM lautenden Vorz.-Akt. auf 200 RM bei gleicl- zeitiger Umwandlung in St.-Akt. unter Verzicht auf rüte ständige Vorzugsdividende; sodann Wiedererhöhung de Grundkapitals um 21 194 000 RM durch Ausgabe 10 211 940 St.-Akt. zu 100 RM mit Dividendenberechtigun vom 1./2. 1934 ab, unter Ausschluß des gesetzlichen Be. zugsrechts der Aktionäre, gegen Einbeingung von Fu. derungen im Nominalbetrage der zu zeichnenden Der Vorstand wurde ermächtigt zur Ausgabe von St.-Ak. über 100 RM und über 1000 RM im Umtausch von Akt. über 20 RM und/oder 100 RM und/oder 200 RMI gleichen Gesamtbetrage. 6 % 15jährige hyp. 1./1 1, 1928: 15 000 000 &s in Stücken zu 1 Zs. 1./5. und 1./11. – Tilg.: Die Oblig. 1 1./11. 1933 zu jedem Zinstermin unter Einhaltuns a Kündigungs-Frist von 30 Tagen ganz oder teibwe zum Kurse von 102 % zurückgezahlt werden, 3 Rückzahlungs-Kurs sinkt von da an allmählich bis- 100 %. optionsrecht ausgestattet, Jede Schuldverschreibung ist mit einem 19 das jedoch erst nach de um Kurseg 1200 000 RM eigene Aktien. Da diese eigchm 1933 beschloß Herabsetzung des Form von 75 000 000 RM um Ü. Gold-Anleihe können lis Aktien