5660 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Inventar 11 165. – Kredit: Einnahme: Grundstücks- ertragskonto 8392, Verlust 41 625. Sa. 50 017 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 1. Februar 1933: Aktiva: Bewertung Mietevertrag Spandau, Markt 4/5 38 375, Inventar 20 000, Verlust 41 625. Sa. 100 000 RM. – Passiva: A.-K. 100 000 RM. Liqu.-Schluß-Bilanz am 1. Oktober 1933: Aktiva: Verlustvortrag 41 625, Verlust am 1./10 1933 58 375. Sa. 100 000 RM. — Passiva: A.-K. 100 000 fl Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lust infolge vorzeitiger Aufhebung des Mietevertragz Spandau. Markt 4/5 33 375, Verlust aus Inventar 1 vergleichsweise unentgeltlich abgegeben 58 375 RM. – Kredit: Verlust 58 375 RM. Kaufhaus Heinrich Jordan Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 24./2. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator ist durch das Gericht bestellt: Wirtschaftstreuhänder R. D. V. Dr. Boelcke in Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Jordan, Josef Hirsch, Albert Willner. Gegründet: 2./5. 1932; eingetragen 19./5. 1992. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren, Schul. waren, Möbeln, Teppichen, Gardinen, Betten u. ahm. lichen Sachen. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin Wo, Köthener Straßbe 59–41. Vorstand: Richard Burger, Dr. Otto Pfannenberg. Prokurist: Otto Kahle. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Waldemar Gans Edler Herr zu Putlitz, Groß Pankow; Gutsbes. Albert Jahnke, Louisfelde; Rittergutspächter Karl Quinat, Brunn. Gegründet: 28./9. 1923; eingetragen 22/1 1924 Firma bis 29./8. 1930: Reichs-Landbund-Ein- und Ver- kaufs-Akt.-Ges. Zweck: Ein- und Verkauf landwirtschaftlicher Er- zeugnisse u. Bedarfsartikel, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Namens-Aktien zu je 1000 RM. Urspr. 650 Mill. M in 10 000 Vorz.-Akt., 120 000 St.- Aktien zu 5000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./2. 1925 von 650 Mill. M auf 5000 RM (130 000: 1) in 250 St.-Akt. zu 20 RM; dann erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1925 um 995 000 RM in 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.- Aktien zu je 1000 RM. Die Aktien zu 20 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 15 431, Beteiligungen 57 200, Waren 200 930, Debitoren (Forderung auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 173 251, u. Wechselforderungen 90 216 = 263 467, ab Wechselbest. 68 435) 195 032, Brdbg. ldw. Haupt. genossenschaft 537 528, Wechsel 68 435, Kasse u. Pos- scheckguthaben 3065, Bankguthaben 98, Verlust 51 703, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellungen 55 233, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 50 165, do. aus Annahme von gezoge- nen Wechseln 21 780, nicht eingezahlte Beteiligung 1875, Rechnungsabgrenzung 430. Sa. 1 129 483 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve- lustvortrag (49 991 ab nicht verbrauchte Rückstellun. gen 9087) 40 904, Gehälter und Löhne 46 038, sozial Abgaben 2746, Abschreibungen auf Inventar 3300, son. stige Abschreibungen: Beteiligungen 1500, Forderur. gen 7096, Rückstellungen 53 200, Besitzsteuern 10 08l. sonstige Aufwendungen 3428. – Kredit: Bruttowarer. gewinn 73 330, Beteiligungsertrag 243, Zinsen 43 8577 Verlust 1932 1771, Verlustvortrag 49 992. Sa. 169 103 Reichmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Brandenburg. Provinzia. Genossenschafts- u. Raiffeisenbank e. G. m. b. H. Lesser & Cassel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. (In Konkurs.) Das am 24./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 28./3. 1921 nach Bestätigung des Vergleichs auf- gehoben worden. Durch Beschluß der G.-V. vom 16./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator war Joseph Rautberg, Berlin. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 20./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Rechtsanwalt Erich Simoni, Berlin S0 16, Köpenicker Straße 110. Laut dessen Mitteilung vom Dezember 1932 erfolgt nur Befriedigung der Vorrechls- gläubiger. Nicht bevorrechtigte Gläubiger erhalten in günstigsten Falle höchstens % %. Gegründet: 29./12. 1924; eingetr. 8./8. 1925. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Aufsichtsrat: Moritz Lesser, Reg.-Rat G. Kall weit, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Gerbert, Düssel- dorf. N. Levy-Stern Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Behrenstraße 28. Vorstand: Karl Goldberg, Dr. Max Gold, W. E. Brandeis; Stellv.: Hans Lewin, Walter Goldfeld. Prokuristen: Kurt Loewenberg, Leo bronner, Erich Goldfeld, Dr. Ulrich Tietz, Hans Rohlederer, Friedr. Schöppel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Emil Baerwald, Berlin; Dr. Max Jacusiel, Berlin-Zehlendorf; Charles F. Riley, London; Arthur Stern, Berlin. Gegründet: 8./5. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Die Firma lautete bis zum 1./1. 1927: N. Levy & Co. A.-G. Lt. G.-V. vom 10./12. 1926 Fusion mit der Firma Julius Stern & Co., Berlin. Zweck: Handel mit Metallen in allen Arten und Formen, Roh- und Altmetallen, Erzen, Rückständen, Heil- Berlin; Chemikalien, sonst. metallischen Rohstoffen und ver wandten Artikeln. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 Ml. Urspr. 2 000 000 M, übernommen von den Gründem pari. —– Lt. G.-V. v. 10./12, 1926 Erhöh, um 1 000 000 f. in Akt. zu 1000 RM. Auf die Kap.-Erhöh. wurden die a Handelsges. Julius Stern & Co. in Berlin mit Zweignie 0 lass. in Nürnberg u. die Metall-sSchmelzwerk B. Erißz 6 m. b. H. in Berlin eingebracht. – Lt. G.-V. vom 00005 1982 Herabsetz. des A.-K. um 1 500 000 RM auf 15 Reichsmark zur Beseitigung des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- 20 000, Si,