Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. 5663 Firma lautete bis zum 19./12. 1925: Kaukasische Han- dels- und Industrie-Akt.-Ges., sodann bis 29./3. 1930: Aktiengesellschaft für Osthandel. Zweck: Ein- und Ausfuhr, insbesondere aus und nach den östlichen Ländern Europas und der Levante saowie aus und nach Uebersee. Kapital: 400 000 KM in 800 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. in Berlin. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Beteilig. 23 590, Inv. 1, Eff. 50 000, Kasse, Postscheck, Wechsel 27 307, Debitoren 2 866 501. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 17 829, Kredit. 2 509 570. Sa. 2 967 399 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 2 917 751, Handlungs-Unkost. und Steuern 115 635, Kursverluste 724 815, Abschr. auf Beteilig. u. Debitoren 1 786 274, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 17 829. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 5 600 000, sonst. Einnahmen 2304. Sa. 5 602 304 RM. „Pavag“ Papiervertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Leipziger Straße 40–409. vorstand: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanwalt Jakob Groß, B.-Grunewald; Handelsgerichtsrat Arnold Dzialoszynski, Berlin. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Vertrieb von Papierwaren aller Art sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligung: Die Ges. besitzt Geschäftsanteile der Reichenberger Straße 128 Grundstücks-G. m. b. H. in Berlin (Kap. 15 000 RM). Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 Mäll. M. – Lt. G.-V. v.. 19./2. 1925 Umstell. auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geschäfts- anteile der Reichenberger Straße 128 Grundstücks- G. m. b. H. 6000 RM. –— Passiva: A.-K. 5000, Darlehen von Frau Dzialoszynski 1000. Sa. 6000 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rawack & Grünfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 53. Vorstand: Ferd. Gattel, Dr. Kurt Neu, Berlin; Stellv.: Ewald Weitz, Düsseldorf; Curt Eisner, Berlin. Prokuristen: G. Baum, F. Cohn, W. Cygan, W. Kopfstein, K. Schalscha, O. Steinitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch; Stellv.: Felix Benjamin, Berlin; Dr. Ppaul Grünfeld, Berlin-Dahlem; S. Grünfeld, Breslau; Dr. Karl Ellstaetter, Berlin; Dr. A. Netter, Ludwigs- nafen; Dr.-Ing. e. h. General-Dir. Dr. Neumark, Herren- Vyk; Dr. Edmund Pietrkowski, Zürich; Georg von Simson, Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; Kon- sul Nikolas Zimmer, Luxemburg; Andreas Fritzner, Frederick Larson, Stockholm; Sven Holmqvist, Oskars- hamn; Serck-Hansen, Lökken; W. Theers, Falkenhain; F. Smolczyk, Berlin. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 13 /9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen, Zweigniederlassung in Beuthen, O.-S. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des Handels- geschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen, O.-S. (Geschäfte in Bergwerks- u. Hütten- produkten aller Art, insbesond. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. u. chem. Industrie). Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hochofenwerk Lübeck A.-G., Herrenwyk b. Lübeck (Daueranlage mit 5 282 420 RM St.-Akt. u. 201 000 RM Vorz.-Akt.), an der Norddeutschen Hütte A.-G., Bremen (mit nom. 1 269 900 RM), an der Ertel, Bieber & Co. G. m. b. H. Hamburg, u. an der Comp. des Mines et Metaux S. A., anct. N. Zimmer-Maroldt, Luxemburg. Ferner hat sich die Ges. 1927 zusammen mit den Fir- men; Usines Gustave Boél, La Louviere, Rio Tinto Com- bpany, Limited, London, u. Société Anonyme Belge Engrais Chimiques, Lüttich, an der Gründung der Societée Anonyme Belge d'Agglomération de Minerais in Ia Louviere (Belgien) beteiligt. Kapital: 3 750 000 RM in 7500 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 7 500 000 M. Urspr. 7.5 Mill. M. Erhöht 1916 um 2.5 Mill. M,. 921 um 10 Mill. M. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 ist das von 20 Mill. M auf 5 Mill. RM in 20 000 Akt. zu 90 KM umgestellt worden. Die G.-V. v. 14./9. 1928 be- M Erhöh. um 2 500 000 RM durch Ausgabe von 2500 At zu 1000 RM. div.-ber. ab 4./1. 1928. Die jungen AÜttien sind zum Kurse von 108 % ausgeg. u. seitens der Aktionäre voll bezogen worden. Die Aktien zu 0 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. – Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 25./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 7 500 000 RM auf 3 750 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Der durch diese Transaktion entstandene Buchgewinn ist nach Zu- weisung von 375 000 RM an den gesetzlichen Reserve- fonds zum Ausgleich des Verlustes und zu Rückstellungen verwendet worden. Großaktionäre: rd. des A.-K. gingen Mitte 1933 aus dem Besitz der Metallgesellschaft in Frank- furt a. M. auf eine skandinavische Gruppe über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertrags- mäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- u. Wohngebäude einschl. der Grundstücke 512 658, Ein- richtungen u. Autos 43 600, Beteiligungen 7 446 700, Warenbestände 2 161 040, Wertpapiere 70 785, Hypo- thekenforderungen 55 000, geleist. Anzahlungen 3 444 032, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 2 335 226, Forderungen an abhängige Gesell- schaften u. Konzerngesellschaften 185 607, Forderungen an Mitglieder des Vorstands u. an gesetzl. Vertreter ab- hängiger Gesellschaften 509 670, sonstige Forderungen 171 837, Wechsel 1 839 626, Schecks 1100, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- haben 169 902, andere Bankguthaben 33 868, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 79 747. – Passiva: A.-K. 3 750 000, gesetzl. Reservefonds 375 000, Rückstel- lung für schwebende Geschäfte u. laufende Pensionsver- pflichtungen 460 445, Anzahlungen von Kunden 529 438 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 744 358, Verbindlichkeiten gegenüber ab- häng. Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 1 465 148, sonst. Verbindlichkeiten 137 356, Depositen 457 860, Ak- zeptverbindlichk. 1 071 112, Rembourskredite 7 996 238, Bankschulden 155 754, Konsortialkredit 592 098, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 325 590. Sa. 19 060 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom Vorjahr 2 027 836, Gehälter u. Löhne 839 771, soziale Abgaben 25 400, sonst. soziale Lasten 58 374, Abschreibungen auf Geschäftseinricht. 37 234, Beteiligungen 1 269 915, Wertpapiere 17 884, Waren 234 963, Forderungen 98 688, Rückstellung für schwe- bende Geschäfte 321 145, Zinsen 377 062, Besitzsteuern