Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5667 , 25 000 000 M, dann erhöht 1922 um 15 000 000 Mark in 15 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. Ia Unstell, von 40 000 000 M auf 4.000 000 RM (10: 1) in 40 000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 Aen- lerung der Stückelung durch Umtausch von 35 340 Akt. Iu je 1 RM in 3534 Akt. zu je 1000 RM. Dft G . 19 6. 1926 u. 4./7. 1981 Umtausch von Aktien zu 100 RM u solehe zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: 1933 am Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 2000 RM je Mitglied und der Vors. 4000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 1 100 000, Gebäude 3 065 000, Maschinen 125 000, Einrichtung 850 000, Kraftfahrzeuge 10 000, Beteiligungen 1 483 001, Umlaufsvermögen: Waren 786 392, Aktivhypotheken Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 60 701, Forderungen an abhängige Gesellschaften 169 372, sonstige Forderungen 58 476, Kassenbestand einschl. postscheckguthaben 10 278, Geldbeschaffungskosten 30 000, Anzahlungen 7264, 23 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4486, Verlust (Vortrag aus 1931/32 385 341, abzüglich R.-F. 380 000 = 5341, dazu Verl. 1932/33 817 215) 822 558, (Avale 3 064 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Wert- berichtigungen 2220, Hypotheken 3 456 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 279 935, sonstige Verbindlichkeiten 239 026, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 562 390, Pensionskasse 22 493, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 43 464 (Avale 3 064 000). Sa. 8 605 528 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 186 812, soziale Abgaben 76 509, Ab- schreibungen auf Anlagen 76 137, andere Abschreibun- gen 810 993, laufende Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 12 750, Hypothekenzinsen 223 461, Besitzsteuern 140 470, sonstige Steuern 215 168, alle übrigen Aufwendungen 613 053. – Kredit: Waren- ertrag 2 470 114, außerordentliche Erträge 68 023, Ver- lust 817 216. Sa. 3 355 353 RM. 0 % 192 7/2 8–1932/33: 5, 5, 5, 0, 0. Zahlstellen: Commerz- u. Ges.-Kasse; Köln: Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Weiler, Heineberg, Flechtheim, Aktiengesellschaft. Sitz in Brakel (Kreis Höxter). Vorstand: Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Heine- berg, Hugo Heineberg. Aufsichtsrat: Vors.: David Liebenberg, Brakel; Man Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. Gegründet: 23./12. 1922; eingetragen 8./5. 1923. – Jveigniederlassungen in Steinheim und Eißen. Zweck: Fortbetrieb des von der offenen Handels- gesellschaft Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel in inländischen und ausländischen Landespro- dukten und Lebensmittell. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 um- gestellt auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück: Brakel 34 515, do. Barthe 475, Gebäude Brakel 170 700, Besitz: Beller 27 409, do. Wollershausen 62 000, Gebäude Höxter 33 750, Bahnanschluß Brakel 11 700, Betriebseinrichtung 21 852, Fuhrpark und Autos 9550, Kasse 831, Postscheck 460, Bankkonto 88 574, Scheck 2430, Wechsel 210 848, Verbraucherkonto 15 867, Produ- barkonto 1600, Waren 137 000, Säcke 5000, Hyp. Brakel 19 000, Effekten 2492, Steuergutscheine 405, Vermögen: Fil. Steinheim 1567, do. Fil. Eißen 89 979, Verlustvor- trag: 1930 51 735, do. 1931 2229. – Passiva: Kreditoren 286 390, Akzeptverpflichtungen 28 664, Rückstell. für Steuern 4889, Sicherungen für Wechselobligo 55 000, A.-K. 200 000, Reserven 388 338, Gewinn- und Verlust- konto: Vortrag 1928/29 9403, Gewinn 1932 29 284. Sa. 1 001 968 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Nicht be- kanntgegeben. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Atlanta“ Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Breitenweg 24/22. Vorstand: G. W. O. Scipio. Aufsichtsrat: Vors.: B. C. Heye; Stellv.: F. A. schütte, Rechtsanw. u. Notar Dr. H. C. Finke, Bank- direktor a. D. H. W. Müller, Carl Heesch, Bremen. Gegründet: 30.//3. 1925; eingetragen 21./4. 1925. Iveigniederlass. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Fruchthandel-, Einfuhr- u. Ausfuhr-Ge- schäften sowie die Beteilig. an Gesellschaften und Unternehm., deren Gegenstand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist. Im Geschäftsjahr 1929 erhielt die Ges. von den Verein. Staaten für ihre während des Krieges dort be- schlagnahmten u. später verkauften United Fruit dares die Entschädigung. Die Nettoentschädigung beträgt 710 142 RM. Bei der Umstell. des A.-K. der 63 im Jahre 1924 auf Goldbasis hatte die Ges. von 4 von ihr zu erwartenden Freigabe bereits einen etrag von 280 000 RM in der Bilanz aktiviert. Mit i Rest wird nach dem Beschluss der G.-V. wie verfahren: Zuweis. an den R.-F. 21 507 RM, ahlung des Gegenwertes für die unter „Kapital“' er- bes 300 000 RM, Gratisaktien 300 000 RM, Zu- Veisungen an einen Spez.-R.-F. 108 635 RM. Iheteiligungen; Die Ges. besitzt die Anteile der Bananen- u. Früchtevertrieb G. m. b. H., remen (Kap. 400 000 RM). Kapital: 3 300 000 RM in 3270 Aktien Lit. A zu 1000 RM, 50 Akt. Lit. B zu 200 RM u. 200 Akt. Lit. C zu 100 RM. Urspr. 100 000 RM in 90 Akt. Lit. A zu 1000 RM und 50 Akt. Lit. B zu 200 RM, übernommen von den Gründern zu pari. –— Laut G.-V. vom 12./12. 1925 Kapitals- Erhöhung um 1 900 000 RM in 1900 Akt. Lit. B zu 1000 Reichsmark, ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloß, die Gültigkeitsdauer des in der G.-V. vom 12./12. 1925 gefaßten und bisher nur teilweise durchgeführ- ten Beschlusses zu verlängern und das A.-K. von jetzt 2 000 000 RM um bis zu 1 000 000 RM auf bis zu 3 000 000 Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung erfolgte dureh Ausgabe von 1000 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 1056 %, angeboten den Aktionären im Verh. 2: 1. – Lt. G.-V. vom 16./8. 1930 Erhöh. um 300 000 RM auf 3 300 000 RM durch Ausgabe von 280 St.-Akt. zu 1000 RM u. 200 St.-Akt. zu 100 RM mit Gewinnberecht. vom 1./1. 1930 ab. Die neuen Aktien sind von der J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. auf Aktien, Bremen, übernommen mit der Verpflichtung, sie den Aktionären im Verh. von 10: 1 zum kostenlosen Be- zuge anzubieten. – Lt. G.-V. v. 12./10. 1931 bzw. 23./9. 19338 werden die Akt. zu 200 u. 100 RM in Akt. zu 1000 Reichsmark umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23./9. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 528 500, Geschäfts- und Wohngebäude 1 533 993, Be- triebs- und Geschäftsinventar: Waggons, Autos, Ein- richtungen, Emballagen, Mobiliar, Spezialmaschinen