5668 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 316 618, Beteiligungen, einschließlich der zur Beteili- gung bestimmten Wertpapiere 1 563 600, Waren- bestände 1 578 688, Wertpapiere 617 338, Hypotheken 62 950, Anzahlungen 1 126 781, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 180 887, Forde- rungen an Konzerngesellschaften 1 713 093, sonstige Forderungen 202 579, Kasse, Reichsbank und Post- scheck 90 333, andere Bankguthaben 12 001, der Rech- nungsabgrenzung dienende Posten 9443. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 210 516, Spezial- R.-F. 108 634, Rückstellungen 8770, Grundbesitz- entwertungskonto 500 000, Delkrederekonto 7267, Hypotheken 33 701, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 32 305, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften 4 565 909, Ver- bindlichkeiten gegenüb. Banken 492 991, sonstige 208 564, der Rechnungsabgrenzung dienende Posten 31 056, Rein- J. D. Bode Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Freihafen Ueber das Vermögen der Ges. ist, nachdem der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ab- gelehnt worden ist, am 5./6. 1931 der Konkurs eröffnet. Verwalter war Rechtsanwalt Dr. Kulenkampff-Pauli, Bremen, Domsheide 3. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 mußte mit der Einstellung mangels Masse gerechnet Deutsch-Afghanische Compagnie Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, An der Weide 4–5. Vorstand: Christian Eduard Freye. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Helms, Franz Schütte, C. Wuppesahl, Bremen. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Firma bis 23./10. 1924: Orient-Handels-A.-G. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Ein- u. Ausfuhr derselben, insbes. den Verkehr mit den Län- dern des Orients, auch die industr. Betätig., u. zwar sowohl in Form der Herstell. von Erzeugn. aller Art, wie auch der Gewinnung von Bodenerzeugn., landwirt- schaftlicher oder bergbaulicher Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. auf 100 000 RM (100: 1) in Aktien zu 100 RM. Hartmann & Lechler, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Bremen, Vorstand: Bernh. Hartmann. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Hartmann, Rechtsanw. Dr. Claussen, Bremen; Andreas Wilkens, Bremerhaven. Gegründet: 23./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Ueber das Vermögen der Ges. wurde zur Ab- wendung des Konkurses am 9./12. 1930 das Vergleichs- verfahren eröffnet. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften und in- dustriellen Geschäften, Erwerb und Fortführung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteiligung an solchen, insbesondere auch der Export von Eisenwaren aller Art. Hermes Akt.-Ges. Die G.-V. vom 23./6. 1925 beschloß Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufmann Alfred Bertels- mann, Bremen, Deliusweg 4. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier B. C. Heye, Bremen; Oscar Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; Rechts- anwalt Dr. jur. Arthur Breyer, Bremen. Bilanz am 23. Juni 1932: Aktiva: Inventar 1, Kasse 155, Debit. 50 202, Liqu.-K. 1 353 332, Gewinn- u. Verlust-K.; Verlust im 1. Liqu.-Jahr 78 348, do. gewinn 24 050, Vortrag aus 1931 13 042. Sa. 9 536 80 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 068 hälter und Lönne 149 830, soziale Abgaben 634 %h schreibung auf Anlagen 295 531, andere Abschreibun. gen 88 384, Abschreibung auf Entwertungskont 75 606, Grundbesitzentwertungskonto 300 000, Bes steuern 330 963, andere Steuern 34 300, sonstige Auf wendungen 173 868, Reingewinn 24 050, Vortrag au 1931 13 042. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 13 09 Warengewinne abzüglich Verluste, Mieten 236 465, Er. träge aus Beteiligungen 1 132 920, Zinsen und sonstigs Kapitalerträge 82 547, außerordentliche Erträge 269 Sa. 1 491 921 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. I, Speicher 3. (In Konkurs.) werden. Das Konkursverfahren ist am 12./1. 1935) gemäß § 204 K.-O. mangels Masse eingestellt. Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 8./12. 1932 ist der Rechtsanwalt Dr. Albert Warneke in Bremen von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kass 95, Dacom-Kabul 143 804, Verlust 31 811. – Passiv A.-K. 100 000, R.-F. 150, Rückstellungen 14 763, Banben 60 797. Sa. 175 710 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve lust a. 1931/32 31 939, Unk. 5884, Abschreib. a. Invenar 450, Verlust a. Steine 351. – Kredit: Kommission 2110 Zinsen 283, Kursdifferenzen 4355, Verlust (1931 31 939 ab Gewinn 1932/33 128) 31 811. Sa. 38 624 Rl. Dividenden 1927/2 8–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martinistraße 24. Kapital: 180 000 RM in 300 Aktien zu 600 RM. Urspr. 3 000 000 M in 800 Aktien zu 10 000 M. = Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M a 180 000 RM in 300 Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1928: 1./–0/0 V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht At. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927/2 8–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Liqu. in Bremen. 2. 334 170, do. im 3. 117 073, do. im 4. 179 050 im 5. 45 348, do. im 6. 571, diesjähr, Verlust 4 Passiva: Kreditoren 2 110 726, Rückstell. 46 505 2 157 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 1 wegen G.-V. 178, anteilige Auslagen des Konzorfig zur Wahrung der Gläubigerinteressen in Sofin 18 kleine Unk. 103, Rückstell. für voraussichtliche Unl. 400. —– Kredit: Zinsen 760, Verlust 73. Sä. 633 H im do. Sa.