Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5669 Lebensmittelvertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bremen, Schlachte 39. Die G.-V. vom 26./8. 1933 beschloß Auflös. der Ges. Liguidator: Kaufmann August Degenhardt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. H. Menke, Konsul Caspar Menke, Eduard Menke, Bremen. Gegründet: 9./2. 1917; eingetragen 15./5. 1917. Firma bis 19./9. 1921: Gemeinnützige Großeinkaufs- gesellschaft „Deutschland''. Sitz bis 21./6. 1928 in Ham- burg. Firma dann bis 26./8. 1933: Großeinkaufsgesell- schaft „Deutschland' Akt.-Ges. – Auf Grund des von der G.-V. der Großeinkaufsgesellschaft „Deutschland- A.-G. genehmigten Vertrags vom 25./8. 1933 ist das Ge- schäft mit dem Recht, die Firma „Großeinkaufsgesell- schaft „Deutschland“ weiterzuführen, auf die Firma Einkauf- und Versand-Gesellschaft an der Schlachte mit beschränkter Haftung in Bremen übertragen. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 2, Kasse u. Bankguthaben 7051, Warenbestand 7800, Debit. 10 905, Verlust 48 223. – Passiva: A.-K. 50 000, Ver- bindlichkeiten aus Warenlieferungen 12 939, Wechsel- verbindlichkeiten 7750, Verbindlichk. gegenüber Banken 3292, Sa. 73 981 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 14 500, soziale Aufwend. 2325, Abschreib. 53 401, Besitzsteuern 1508, sonstige Aufwend. einschl. Umsatzsteuer 8883. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Kosten für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 32 395, Ver- lust (Verlust in 1932 53 401 abzügl. Warengewinn in 1932 5178) 48 222. Sa. 80 617 RM. Menke & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liduu. Sitz in Bremen. .V. vom 21./8. 1926 beschloß Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator war Kaufm. Heinr. Herm. Menke, Bremen. Lt. Bekanntm. v. 20./4. 1929 ist die Firma erloschen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./9. 1931 ist die Liqu. der Ges. wieder eröffnet. Liquidator: Kauf- mann Herm. Heinr. Menke, Neubrandenburg (früher in Bremen). Nordwestdeutsche Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Wall 143/144. Vorstand: A. E. D. Hoyermann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Wil- helm Carl Heymann, Kaufmann Georg Wolff, Kauf- mann Willy Francke, Bremen. Gegründet: 26./6. 1931; eingetragen 30./6. 1931. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, wie auch die Beteiligung an and. Unternehmung. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 14./10. 1933 Er- höh. des A.-K. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Commerz- u. Privat-Bank 3187, Kontokorrentkonto Debit. 92 953. – Passiva: Kontokorrentkonto Kredit. 45 189, A.-K. 50 000, Gewinn 951. Sa. 96 140 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 697, Handlungsunkostenkonto 1942, Gewinn 950. Sa. 3589 RM. – Kredit: Zinsen 3589 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoff-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Hohentorstraße 30. Vorstand: Ernst Bucksath. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Arend Tellmann, Kauf- mann Paul Engler, Bremen. Gegründet: 11./1. 1922; eingetragen 27./1. 1922. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Rohstoffhandel sowie die Betei- ligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen, auch der Erwerb und die Fortführung solcher Unter- nehmungen, sowie endlich alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 500 000 M in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. 1923 erhöht um 4 500 000 M in 45 Akt. zu je 100 000 M; die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Laut G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 100 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Buchforde- rungen 738, Beteiligungen 87 500, Verlust (Vortrag 1931 16 156, Verlust in 1932 625) 16 781. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 5019. Sa. 105 019 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 16 156, Verlust aus Beteiligung 2444, Handlungsunkosten 198. – Kredit: Gewinn aus Waren 2016, Verlustvortrag 1931 16 156, Verlust in 1932 625. Sa. 18 797 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abwicklungsgesellschaft in Breslau, Ring 49. (In Konkurs.) Im April 1932 stellte die Ges. erneut ihre Zahlungen ein. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Bayer in Breslau, Schloßstraße 6. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 wurde das Unternehmen aus der Konkursmasse an Herrn Arthur Braunthal ver- Das Unternehmen wird unter der Firma Trautner Nachf. Inh. Artur Braunthal (Einzel- irma) weitergeführt. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 16./8. 1933 aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Vorstand: Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Wilh. Perls, Breslau; Dr. Franz Cohn, Bad Kudowa. Gegründet: 12./5. 1923 mit Würk. ab 1./1. 1923; eingetragen 31./7. 1923. Firma bis Juni 1932: Ge- schwister Trautner Nachf. A.-G. Kapital: 300 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM.