5670 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsches Industriekontor Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Augustastraße 94. Vorstand: Philipp Simon, Breslau. Prokurist: E. Exss. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Mebus, Kottbus; Fabrik- besitzer Walter Lederer, Architekt Erich Wolfsdorf, Breslau. Gegründet: 4./10. 1923; eingetragen 10./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1924: Deutsches Erd- ölkontor A.-G. Sitz der Ges. bis 31./1. 1924 in Berlin, bis 9./4. 1924 in Breslau und bis 9./11. 1929 in Berlin. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen und verwandten Produkten sowie von sämtlichen In- dustriebedarfsartikeln. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 Mill. M in 500 Akt. zu 1 Mill. M, übernom- men von den Gründern zu 40 000 %. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstellung von 500 Mill. M auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderf — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren 1270, Postscheck 60, Bankguthaben 4520, Bargeld 163 Inventar 474, Außenstände 9680, Verluste früherer Jahre (5887 abz. R.-F. 829) 5058. – Passiva: Verbind- lichkeiten 8017, St.-Kap. 10 000, Reingewinn 3210, 84 21 227 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 6907, Steuern 127, Abschreibung auf Invyentar 114, Reingewinn 3210. – Kredit: Bruttoerlös aus Proy. 3819, do. aus Waren 6179, do. aus Zinsen 361. Sa. 10 359 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansen-Haus Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Gartenstraße 34. Vorstand: Erich Stanke, Robert Lewysohn. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Dir. Hans Sternberg, Berlin; Reg.- und Baurat a. D. Ludwig Salomon, Breslau. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Die Firma lautete bis zum 7./9. 1929: Christian Hansen, Weingroßhandel, A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Chri- stian Hansen, Weingroßhandlung, Breslau. Schweid- nitzer Str. 16–18, sowie der Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen. Der G.-V. vom 30./9. 1933 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Breslau, Schweidnitzer Str. 16–18, An der Dorotheen- kirche 3 und Dorotheengasse 16–18. Kapital: 661 920 RM in 33 096 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1921 um 3 000 000 M. 1922 um 4 000 000 M u. 1923 um 11 000 000 M (letztere Erhöh. nur um 7 548 000 M durchgeführt) auf 18 548 000 M in 16 548 St.-Akt u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kapital-Um- stellung lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf 667 920 RM in 33 C96 St.-Akt. zu 20 RM und 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. – Laut G.-V. v. 5./1 1. 1932 Einzieh. der nom. 6000 RM Vorz.-Akt. und somit Herabsetz. des A.-K. auf 661 920 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an alle Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an alle Akt., weitere 10 % an St.-Akt., darüber hinaus an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund.- stück 827 000, Gebäude 613 313, Heizungsanlagen 1, In ventar 62 737, Debitoren 5544, Kassenbestand 1120, Bankguthaben 1471, Verlust aus Vorjahren 332 251, do. aus 1932 62 173. –. Passiva: A.-K. 661 920, Ein- ziehungs-Reserve 6000, Rückstellung für Grunderwerbs- steuer 8400, Hypothekenschulden 850 000, Aufwertungs- schulden 12 000, Darlehnsschulden 253 085, Verbindlich- keiten aus Zinsen und Steuern 114 046, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 159. Sa. 1 905 610 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- waltungsunkosten 5552, Grundstücksunkosten 23 030, Realsteuern 14 368, Steuern 300, Abschreibungen 32 300, Zinsen 76 007, Verlustvortrag 332 251. – Kredit: Grundstück 55 162, Wertpapiere 1119, Nachlaß auf Aufwertungsverbindlichkeiten 13 000, Realsteuer-Erlässe 19 775, Verschied. 337, Verlust 394 424. Sa. 483 817 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen 3500 RM. Dividenden 1924–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Landau & Co. Akt.-Ges. für Holzhandel in Liqu. Sitz in Breslau, Frankfurter Straße. Das am 25./4. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 25./5. 1929 nach Bestätigung des angenomme- nen Vergleichs wieder aufgehoben. – Durch Beschluß der G.-V. vom 14./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Siegfried Landau, Breslau, Stein- straße 4. Aufsichtsrat: Frau Kaufm. Jenny Landau, gel. Dombrower, Kaufm. Siegfried Landau, Breslau; Kaufm. Josef Dombrower, Gleiwitz. Gegründet: 24./11. 1923; eingetragen 31./12. 1923. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Emanuel Rosengarten Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Schießwerder Straße 38. Vorstand: Moritz Rosengarten, Frau Philippine Levin. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Glaser, gerichtsrat Ernst Marcuse, Breslau. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Zweck: Be- u. Verarbeitung sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen und sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteilig. an solchen, insbesondere Fortführung des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau be- triebenen Geschäfts. Handels- Kapital: 170 000 RM in 600 St.-Akt. zu 270 RII und 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 40 RM. Urspr. 6 200 000 M in 598 St.-Akt. zu 10 000 M, 20 dl. Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von 6 200 000 M auf 248 000 RM umgestellt, — Tau G.-V. v. 18./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 78 000 R auf 170 000 RM durch Abstempel. der 598 St.-Akt. 005 400 RM auf solche zu 270 RM u. Umwandlung der 20 St. Akt. zu 40 RM in 2 St.-Akt. zu 270 RM, während di Vorz.-Akt. wie bisher bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.