Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5671 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, postscheck, Reichsbank 471, Eff. u. Zinsen, Devisen 18 776, Grundstücke 119 806, Baukonto 5966, Fuhrpark, Inv., Anl. 4800, Außenstände 18 325, Warenlager 45 415, Verlustvortrag 35 905, Verlust 1930 8724. – Passiva: A.K. 170 000, Banken 48 873, Aufwert.-Hyp. 24 954, Akt.-Rückzahl. 14 000, Kreditoren 361. Sa. 258 188 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne, Provis. 64 278, allgem. u. Fuhrparks- Unkosten 26 655, Frachten 14 902, Zinsen, Kursdiff. 4794, Steuern 7380. – Kredit: Grundstücksertrag 6352, Grundstücke 25 000, Waren 77 933, Verlust 1930 8724. Sa. 118 009 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Schlega' Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. Sitz in Breslau 6, Berliner Straße 44. vorstand: Paul Hopf. Aufsichtsrat: Vors.: Gastwirt Paul Makowski, Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Rich. Müller, Castwirt August Henkner, Breslau. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Ein- und Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gastwirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art und gleichartige Unternehmen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: 60 000 KM. Urspr. 16 500 000 M in 1000 St.-Akt. Lit. 4 zu 1000 M. 500 zu 2000 M, 500 zu 3000 M, 1300 zu 5000 M, 500 zu 10 000 M, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu 10 000 M. übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 10./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1738, Postscheck 348, Debitoren 41 064, Darlehen 12 700, Waren 20 183, Grundstück 54 048, Inventar 4500, Fastagen 3800, Aktienreserve 5900. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 30 866, Akzepte 4111, Warenvor- schüsse 18 224, Hypotheken 24 086, Reservefonds 5100, Steuerrückstellung 808, Dividende 463, Gewinn 623. Sa. 144 281 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 11 536, Gehälter u. Löhne 12 614, Steuern 4122, Zinsen 1522, Grundstücksminderertrag 3046, Dubiosen 1093, Abschreibungen 2065, Steuerrück- stellungen 808, Gewinn 1932 623 (davon Reservefonds 300, Vortrag 323). – Kredit: Gewinnvortrag 1931 354, Bruttogewinn 1932: 37 075. Sa. 37 429 RM. Kurs ult. 1932: 15 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 7, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für Häute und Felle in Liqu., Breslau. 1931 Zwangsvergleichsverfahren, die G.-V. vom 30./0. 1931 beschloß Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Martin Horwitz, Breslau, Schweidnitzer Straße 51. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heymann, Breslau; Alfred Müller, Kattowitz; Fabrikbes. Fritz Tikotin, Schweidnitz. Gegründet: 27./9. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Kapital: 126 000 RM in 126 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Banken, Wechsel 21 818, Waren 4638, Außenstände 112 724, Unterbilanz 245 001. Sa. 384 181 RM. – Passiva: Kreditoren 384 181 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk.- Zinsen, Steuern 150 606, Abschr. 4388, Kundenverluste 255 517. – Kredit: Rohgewinn 2392, Verlust 408 130. Sa. 410 513 RM. Schlesische Handels- und Grunderwerbs-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Elsasser Straße 15. Vorstand: Reinhold Simon. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Walter Berge- mann, Hütten-Dir. a. D. Emil Schierholz, Breslau; Paul Schierholz, Rittergut Latzig; Hans Dauber, Breslau; Prof. M. Iszet-Bey, Konstantinopel. Gegründet: 4./2. 1923; eingetragen 16./3. 1923. Eine beantragte Firma-Aenderung u. Sitzverlegung (G.-V. v. 31./1. 1931) wurde zurückgezogen. Zweck: Verkauf von Waren jeder Art, Verkauf von Grundstücken, Vermittlung von Hyp. sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM, eingez. mit 25 %. Urspr. 4 Mill. M, umgestellt It. G.-V. v. 22./11. 1924 auf 5000 RM durch Ausgabe von 50 neuen Aktien zu je 100 RM. Für Einliefer. von 16 alten Aktien wird eine neue gegen Einzahl. von 90 RM ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 31./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 250, Inventar 2439, Debitoren 650, Resteinzahl. der Aktion. 3750. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2311. Sa. 7311 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Aktiva 7089, Verlust 221. Sa. 7311 RM. –— Kredit: Passiva 7311 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Saatgut Aktiengesellschaft Gemeinschaft schlesischer Saatzüchter und Saatbauer. Sitz in Breslau 2, Classenstraße 7. Vorstand: Georg Schönfeld, Dr. Otto Oberstein, r. Hermann Wagner; Stellv.: Artur Boer. Aufsichtsrat: Ehren-Vors.: Oekonomierat Her- mann Roßdeutscher in Schweidnitz; Vors.: Ritterguts- pächter Hermann Schneider, Eckersdorf, Kreis Nams- lau i. Schles.; Stellv.: Dr. Schick, Breslau (Bauernkam- mer); Dir. Richard Wuttke, Breslau; Rittergutspächter Curt Janetzki, Ostrosnitz, Kreis Cosel O.-S.; Ritter- gutsbesitzer Walter Trog, Klein Räudchen, Kreis Guh- rau, Bez. Breslau; Gutsbesitzer Körber, Saatbauverein Nittritz, Kreis Grünberg i. Schl.; Rittergutspächter Wilhelm Sasse, Steine, Kreis Breslau; Gutsbesitzer Ge- org Baur, Dittersbach, Kreis Sagan.