Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5673 spremberg; Mühlenbes. Edmund Hartung, Spremberg; lihlenbes. Paul Schkommodau, Hoyerswerda. Rapital: 200 000 RM in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.- Atkt. zu 100 RM. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Kasse 53, Bankguthaben 633, Effekten 1, Inventar 1, zur Verfüg. der Ges. stehende Aktien 1, Schuldner 5217, Verlust- vortrag 196 505. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 254, Delkredere-K. 2157. Sa. 202 411 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 198 106, Handl.-Unk. 1200. – Kredit: versch. Erträge 485, Delkredere-K. 2316, Verlust (Vor- trag) 196 505. Sa. 199 306 RM. Hessische Handwerker-Zentralgenossenschaft, Landesgewerbebank, gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Luisenstraße 6. Vorstand: Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Carl Krämer, Dir. Wilh. Schüttler, Dir. Friedrich Willand, Emil Späth, Darmstadt; Heinr. Winn, Georg Haubach, Dir. Wilhelm Mattern, Gießen; Ludwig Mertes, Mainz; Dir. Ludwig Raiß, Groß Gerau. Gegründet: 22./10. 1903; eingetragen 4./7. 1904. FErrichtet von der Handwerkskammer. Firma bis 17./2. 1932: Hessische Handwerker-Zentralgenossenschaft ge- meinnützige Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Handwerks dienen, ins- besondere der Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: 250 000 RM in 3500 Akt. zu 20 RM, 800 Aktien zu 100 RM u. 200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 50 000 M, erhöht 1905 um 50 000 M. 1920 wei- tere Erhöhung um 400 000 M. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 500 000 M auf 90 000 RM in 4500 Aktien zu 20 RM u. gleichzeitig Erhöh. um 410 000 Reichsmark in 500 Aktien zu 100 RM, 800 Aktien zu 200 Reichsmark u. 200 Aktien zu 1000 RM. –— Lt. G.-V. vom 17./2. 1932 Herabsetzung des A.-K. von 500 000 RM auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1932 am 17./2. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kasse, Bankguth., Wechsel, Wertp. 326 300, Schuldner, Beteil. 4 258 171, Warenbestände 107 393, Immobil. u. Inventar 271 370, Verlust 319 120. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 105 082, Gläubiger 4 677 271. Sa. 5 282 353 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. u. Zs. 467 278, Abschr. u. Rückstell. 310 671, Grundst.-Verlust 754, Warenverlust 36, Verlustvortrag 18 376. – Kredit: Rohgewinn aus Waren, Zs. u. Prov. 477 640, Grundst.-Ertrag 356, Verlust 319 120. Sa. 797 115 Reichsmark. Dividend. 1926/2 7–1930/31: 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Trier, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Darmstadt, Rheinstraße 25. Ueber das Vermögen der Firma wurde am 24./4. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kling in Darmstadt, Rheinstr. 124. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele Mayer in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Groß- kaufmann in Darmstadt u. München. Vorstand: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gu- Darmstadt; Willi Bruchfeld, Frank- furt : M. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 10./8. 1922. (In Konkurs.) Zweck: Beteiligung an Unternehmungen Kauf- männischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Aktionär- einzahl.-K. 750 000, Immobilien 268 738, Personen-K. 29 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 46 876, Ge- winn 1371. Sa. 1 048 247 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 173, Gewinn 1371. Sa. 1545 RM. — Kredit: Bruttoüberschuß 1545 RM. Lippische Verwaltungs- und Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Detmold. Vorstand: Carl Velthaus, Bücherrevisor Hermann Schmerbauch. Aufsichtsrat: Dr. Otto Neumann-Hofer, Rechts- anwalt Dr. Sievert, Hermann Schnittger, Charlotte Velthaus. Gegründet: 7./4. 1923; eingetragen 15./6. 1923. 1 weck: Verwaltung von Industrie- und Handels- 1 ernehmungen, der Erwerb solcher Ges., die Betei- aezune an Unternehmungen der Industrie und des Han- 6.s und jede sonstige geschäftliche Betätigung auf ver- wandtem Gebiete Kapital: 75 000 RM in 3750 Aktien zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um 65 Mill. M in 65 000 Aktien. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 75 Mill. M auf 75 000 RM in 3750 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1931 am 9./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. mehr bekanntgegeben. Dividenden 1926/27–1928/29: 0, 0, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. nicht Alemano-Argentina Handels-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dresden. G.-V. v. 22./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in getreten. Liquidator: Kaufmann Ferdinand Hof- Lt. Liqu. manrichter, Baden b. Wien. löschung liegt noch nicht vor. Eine amtliche Firmen-