Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5674 Dahag Handels-Aktiengesellschaft in Lidqu. Sitz in Dresden-A. 1, Wettiner Straße 2. Durch Beschluß der G.-V. vom 1./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Bücherrevisor u. Steuer- sachverständiger Dr. jur. Walter Richter in Dresden. Aufsichtsrat: Bruno Körnschild, Rudolf Michael, Reinhard Seifert, Dresden. Gegründet: 27./11. 1922; eingetragen 18./1. 1923. Kapital: 40 000 RM in 100 Aktien zu 400 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 627. Bankguth. 1545, Postscheckguth. 201, Debitoren 1158, Grundst. 43 158, Aufwert.-Ausgleich 27 484, Grundst. Konto 540, Verlust (Vortrag 18 126– Verlust 1931 121% 19 339. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 600, Rückstell für Grundst.-Zs. 968, Hyp. 52 484. Sa. 94 052 RM.. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Unk. 1016, Verlust aus Waren 10, Körperschaftssteuer 10 Vermögenssteuer 419, Abschreib. auf Grundst. 727 Umbau 181. – Kredit: Ueberschuß aus Grundstück 1149 Verlust im Jahre 1931 1214. Sa. 2363 RM. Ein- u. Verkaufsvermittlungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Münchener Straße 4. Vorstand: Erich Geiseler, H. L. Schippers. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Alfred Leut- hold; Stellv.: Hans Kurth sen., Dresden; vereid. Bücher- revisor Berthold Radke, Rehbrücke b. Potsdam. Gegründet: 25./4. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Zweck: Die Verwaltung und Nutzung eigener be- bauter Grundstücke. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu 100 %. Urspr. 2.000 000 M., umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 20:1 auf 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. Münchener Str. 4 28 800, Gebäude Münchener Str. 4 53 125, Büroeinrichtung 1, Darlehen 29 899, Verlustvor- trag 1931 13 350. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Sonderreserve 10 000, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 175. Sa. 125 175 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 4264, soziale Abgaben 414, Abschreibungen auf Anlagen 1625, Besitzsteuern 132, sonstige Steuern 4477, verschiedene Aufwendungen 3177. – Kredit: Miete u. sonst. Einnahmen 12 161, Zinsen 1929. Sa. 14 091 RM. Dividenden 1927–1932: 8, ?, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Waisenhausstraße 22. Vorstand: Alfr. Behrend, Rudolf Abeles. Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Joh. Krüger; Stellv.:: Kaufm. Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden. Gegründet: 27./9. 1921; eingetragen 10./11. 1921. Zweck: Handel mit Getreide aller Art, aus Ge- treide hergestellten Produkten, landwirtschaftl. Erzeug- nissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, Beteilig. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand be- treiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der oben gedachten Art. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM u. 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M. Erhöht 1922 u. 1923 um 28 Mill. M in 300 Akt. zu 1000 M, 450 Akt. zu 10 000 M u. 200 Akt. zu 100 000 M. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von 25 Mill. M auf 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 erhöht um 400 000 RM in 400 Akt. RM. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausge- geben. Großaktionäre: Bank f. Brauindustrie, Dresden. „„... 1./8.–931./7. (bisher: 1./4.–31./3.). .: Im I. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Inv. 1, Laboratorium 1, Umlaufsvermögen: verkaufte, noch nicht abgelief. Warenvorräte 840 898, Wertpap. 33 101, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 461 560, sonst. Außenstände 208 179, Wechsel 10 655, Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 3060, Bankguth. 1 408 265, Bankguth. bei Konzernges. 576 687, Posten der Rechnungsabgrenzung 18 277. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. 66 417, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Lei- stungen 22 253, sonst. Verbindlichk. 20 131, do. gegen- über Banken 2 840 616, Gewinn-Vortrag 1932 3256, Jahresgewinn 1932/33 58 011. Sa. 3 560 684 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Tantiemen 54 196, soziale Abgaben 5227, Ab- schreib. auf Außenstände 22 026, Zs. 62 254, Besitz- steuern 24 721, sonst. Steuern 14 810, alle übrig. Auf- wendungen 75 775, Gewinn-Vortrag 1932 3256, Jahres- gewinn 1932/33 58 011. – Kredit: Vortrag a. 1932 3236 Betriebsertrag 299 231, sonst. Erträge 17 789. Sa. 320 270 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Mehag Merkantile Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden. Vorstand: Bergwerksbesitzer Alb. Heye. Aufsichtsrat: Dr. Franz Schacht, Apotheker Hugo Zeise, Ing. Wilhelm Kaatzer, Berlin. Gegrindet: 5./2. 1924; eingetragen 8./8. 1924. Zweck: An- und Verkauf von Halb- und Fertig- fabrikaten sowie Kommissionsgeschäfte aller Art, die mit dem kaufmännischen Handel in Verbindung stehen, und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen, Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.