Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5675 Seehandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden A 1, Gewandhausstraße 5. Vorstand: Richard Kellermann. prokurist: R. J. Frey. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dir. Willy Bethke, Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Gegründet: 30./5. 1925; eingetragen 15./8. 1925. – Betriebsstelle in Brockwitz, Post Coswig, Bez. Dresden. Zweck: Import und Export aller hierzu geeigneter Waren nach und von überseeischen u. anderen Ländern, vornehmlich nach und von asiatischen Ländern und Inseln, Nord- und Südamerika; Uebernahme von Ver- tretungen europäischer Firmen für alle überseeischen Länder; Errichtung von Zweigniederlassungen, Beteil. an anderen industriellen Unternehm. im In- und Aus- land, Uebernahme von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfindungen, die sich selbst oder deren Artikel sich zum Ex- und Import eignen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 17./6. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. – Die G.-V. v. 11./11. 1933 be- schloß Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 200 000 RM auf 100 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM der Ges. zur Verfügung gestellte eigene Aktien zur Beseitigung der Unterbilanz und zum Zweck von Abschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 624, Inventar 2700, Außenstände 173 778, Verlustvortrag aus 1931 67 557, Verlust in 1932 24 250, (Avale 8655). – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflichtungen auf Grund von Warenlieferungen 21 340, andere Verpflichtungen 20 344, Rembourskredite 5258, Bankverpflichtung. 9603, Akzepte 12 365, (Avale 8655). Sa. 268 910 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- justvortrag aus 1931 67 557, Zins. 2075, Gehälter 16 152, soziale Abgaben 840, Besitzsteuern 2188, alle übrigen Geschäfts- und Verwalt.-Kosten 14 977, abgeschriebene Forderungen 11 698, Abschreibung auf Inventar 300. – Kredit: Rohgewinn 23 981, Verlustvortrag aus 1931 67 557, Verlust in 1932 24 250. Sa. 115 788 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Düsseldorf, Königsallee 22. Lt. G.-V. v. 12./1. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Otto van Els, Düsseldorf (bisher Vorstand). Aufsichtsrat: Dir. Alfred Kern, Wurzen bei Leipzig; Kaufmann August Leyens, Fräulein A. Anger. Düsseldorf. Kapital: 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am 12. JIan. 1932: Aktiva: Immobilien 118 500, Kasse und Bank 171, Debitoren 3055, Verlustvortrag 1930 43 348, Verlust 1931 13 307, (Bürgschaftsforderungen 55 500). – Passiva: A.-K. 80 000, Hypothekenschulden 67 000, Kreditoren 11 381, (Bürgschaftsverpflichtungen 55 000). Sa. 178 381 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus Hausverwaltg. 3768, allgemeine Unkosten 4422, Abschreibungen 5117, Verlustrechnung 43 348. – Kredit: Verlustvortrag 1930 43 348, Verlust 1931 13 307. Sa. 56 655 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 118 500, Kasse 85, Debitoren 4145, Verlustvortrag 1931 56 655, Verlust 1932 1181. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypothekenschulden 87 000, Bankschulden 14, Kredit. 13 552. Sa. 180 566 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Allg. Unkosten 1655, Verlustvortrag 1931 56 655. – Kredit: Erlös aus Hausverwaltung 474, Verlustvortrag 1931 56 655, Verlust 1932 1181. Sa. 58 310 RM. „Emag“'' Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Laut amtlicher Bekanntmachung vom 20./7. 1928 ist die Ges. nichtig gemäß § 16 der Goldbilanzverordnung vegen Nichtanzeige des Ausgleichs des Kapital-Ent- vertungs-K. Liquidator: Fabrikdirektor Edmund Hun- ger, Düsseldorf. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Düsseldorf vom 10./4. 1933 aufgefor- dert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 1./8. 1933 von Amts wegen gelöscht. Max Heimann Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Düsseldorf, Hindenburgwall 16. Lt. G.-V. v. 28./7. 1930 ist die Ges., deren alleiniger Aktionär der Kaufm. Max Heimann war, mit dem 31/7. 1930 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Hans Eckstein, Syndikus Dr. Blankenstein, Düsseldorf. Mit dem 1./8. 1930 hat Herr Max Heimann seine vor Gründung der A.-G. bestandene Einzelfirma beim Handelsregister Düsseldorf wieder eintragen lassen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Hermann Brod- ührer, Max Heimann, Prokurist Düsseldorf. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheckkonto 14, Immobilien 200 000, Maschinen u. ärenvorräte (Fallhammer) 7542, Debitoren 201 750, Liquidationskonto 305 641. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 414 947. Sa. 714 947 RM. Großenbreuker, Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 41 753, Abschreibungen 5702, Verlust aus Maschinenverkauf 816, Verlustvortrag aus 1931 257 612. – Kredit: Niedergeschl. Steuern 243, Verlust 305 640. Sa. 305 883 RM. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Kasse u. Postscheckkonto 7, Immobilien 200 000, Maschinen und Lagerbestände 2550, Debitoren 38 102, Verlust 271 670. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 212 329. Sa. 512 329 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Debitoren, Maschinen und Lager- bestände 165 542, Handlungsunkosten 7037, Verlust- vortrag per 31./6. 1932 305 640 RM. – Kredit: Mieten 996, Nachlässe aus Kreditoren 205 553, Verlust 271 670. Sa. 478 219 RM.