Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsche Einheitspreis Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 1./6. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Max Ernst Cuntz, Frankfurt a. M., Am Salzhaus 6. Vorstand: Josef Solinger, Adolf Siegel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Albert Salo- (In Konkurs.) mon, Frankfurt a. M.; Dr. Siegfried Rosenthal, Frie. berg-Hessen; Paul Straus, Pforzheim. Gegründet: 4./7. 1932; eingetragen 22./8. 1932 Firma bis 24./3. 1933: „Depa“ Deutsche Einheitspreis- Aktiengesellschaft. Kapital: 60 000 RM in 120 Aktien zu 500 RM. Frankfurter Getreidehandel Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Goethestraße 34. Vorstand: Siegbert Wetterhahn, Gießen. Aufsichtsrat: Vors.: Martin Strauss, Wetterhahn, Gießen; Dr. Richard Eisemann, furt a. M. Gegründet: 29./1. 1923; eingetragen 22./2. 1923. Firma bis 15./10. 1923: Getreidehandel-A.-G. Zweck: An- und Verkauf von Getreide- und Futter- mitteln und Kolonialwaren aller Art. Kapital: 100 000 RM in 400 Aktien zu 80 RM und 680 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 2000 Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf 32 000 RM (625: 2) in 400 Akt. zu 80 RM; gleichz. Erhöh. um 68 000 RM in 680 Akt. zu 100 RM, ausgeg. zu pari. Louis Frank- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 234 Waren 515, Debitoren 46 879, Forder. an die Aktionäre 51 000, Mobil. 3039, Verlust 41 282. – Passiva: A.K. 100 000, Kredit. 323, R.-F. 42 426, Gewinnvortr. 1928 200, Sa. 142 950 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus Warenliefer. 27 852, Handlungs- u. allg. Unk. 13 430. Sa. 41 282 RM. – Kredit: Verlust 41 282 RlI. Dividenden: Gewinne wurden bisher stets dem R.-F. überwiesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Laakmann Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 65. Vorstand: Otto Laakmann, Obering. Heinrich Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Haeffner; Stellv.: Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Frank- furt a. M.; Ing. Peter Mumm, Breslau. Gegründet: 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 14./5. 1923. – Zweigniederlassung in Kassel u. Mannheim. Zweck: Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbesondere Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betriebenen offenen Handelsges. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Umstell. von 15 Mill. M auf 300 000 RM in 15 000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 1./9. 1933 Herabsetzung in erleichterter Form um 200 000 Reichsmark auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 1./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 247 496, Bestände 18 076, Warenvorräte 111 996, Außen. stände 173 193, Hyp. 22 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. Sa. 572 761 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Vor- trag aus 1931 117 203, Abschreib. 8288, Bruttoaufwand 291 943. – Kredit: Bruttoertrag 227 435, Verlust 190 000. Sa. 417 435 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen 36 541 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Latscha Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Schwedlerstraße 1/5. Vorstand: Hans Latscha, Adolf Lehmann. Kurt Latscha; Stellv.: Hans Müller, Frankfurt a. M.; Gustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Max Neuhaus, Frau Elise Latscha, Frankfurt a. M.; Frau Mathilde Marioth, Gonzenheim. Gegründet: 27./11. 1922; eingetragen 13./2. 1923. Zweigniederlassung in Offenbach. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel- und Feinkostgeschäften geführten Waren und Uebernahme und Fortführung der unter der Firma J. Latscha in Frankfurt a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital: 800 000 RM in 7200 St.-Akt. und 800 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt It. G.-V. v. 22./11. 1924 von 15 Mill. M auf 800 000 RM. A.-K. 800 000, Geschäftsjahr: 1./4.–31.7/3. – Stimmrecht: I1 Aktie = I1 St.., Vorz Aktl. 10 SÖSt. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Warer vorräte 1 153 619, Immobilien 789 777, sonstige Anlagen 260 939, flüssige Mittel u. Debit. 1 657 017. – Passiva. R.-F. 662 000, Kreditoren 1 780 300, Rabattrückstellung 251 116, Hyp. 243 746, Gewinnvor trag aus Vorjahr 50 850, Gewinn 1932/33 73 259. 8. 3 861 351 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen 213 875, Steuern 486 020, Gewinnvortraz aus Vorjahr 50 850, Gewinn 1932/33 73 258. –— Kredit Vortrag aus dem Vorjahre 50 850, Bruttogewinn ab. züglich Generalunkosten 773 154. Sa. 824 004 Rll. Dividenden 1926/2 7–1932/33: Div. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mehl- und Handels-Aktiengesellschaft. Si.itz in Frankfurt a. M., Zeil 10. Vorstand: S. Birnbaum, E. Birnbaum. Aufsichtsrat: Privatier Elias Birnbaum, Frau Recha Birnbaum, Kaufmann Siegfried Haas, Frank- furt a. M. 120 000, Verpflichtungen 342 761.