5680 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. b. H. in Nürnberg auf Uebernahme der sämtl. Aktiven u. Passiven dieser Ges. gegen Hingabe von Aktien der Hermann Wronker A.-G. (Kap.-Erhöh. s. u.) – Im Okt. 1929 wurde der an der Ecke Zeil u. Brönnerstr. gelegene Teil des ehemaligen Kaufhaus Hansa in Frankfurt a. M. infolge der Vermietung dieses Gebäudes an die Fa. F. W. Woolworth Co. G. m. b H., Berlin, geschlossen. Die Ver- mietung an die genannte Firma ist auf 30 Jahre zu einem angemessenen Mietpreis geschehen. Im Jahre 1931 wurden zur Erhöhung der Liquidität der Ges. das Warenhaus in Pforzheim u. das Warenhaus zum Strauß in Nürnberg abgestoßen. Der Pforzheimer Zweigbetrieb, der in einem nicht der Ges. gehörenden Hause geführt worden ist, wurde an die Schocken-Kom- mandit-Ges. auf Akt. in Zwickau u. das Warenhaus zum Strauß in Nürnberg, das in einem der Ges. gehörenden Hause betrieben worden ist, an die Firma H. Tietz & Co. Nachf. in Nürnberg verkauft. Diese Verkäufe erfolgten etwa zu Buchpreisen. Die Ges. sah sich Mitte Juni 1932 infolge der dauern- den Verschlechterung der Wirtschaftslage und der durch verschiedene Zahlungseinstellungen der letzten Zeit her- vorgerufenen Beunruhigung in Gläubigerkreisen genötigt, an den Gläubiger heranzutreten zwecks Herbeiführung eines Vergleichs. Das am 28./8. 1932 eröffnete Ver- gleichsverfahren wurde am 29./9. 1932 infolge Bestäti- gung des Vergleichs aufgehoben. Nach dem Vergleich erhielten die ungesicherten Gläubiger 35 %, und zwar 15 % zwei Wochen nach Bestätigung des Vergleichs und den Rest drei Monate später. Zur Sicherung des Ver- gleichs übernahm die Dresdner Bank die Bürgschaft für zunächst 30 %, und für die restlichen 5 % bis zu 115 000 RM. Kleinforderungen bis zu 100 RM wurden sofort voll ausgezahlt. Der G.-V. v. 15./10. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Lt. G.-V. v. 4./11. 1933 Sanierung der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. von 3 000 000 RM auf 978 600 RM (s. auch ,Kapital'-). Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art. Grundbesitz: Kaufhaus Hansa auf der Zeil in Frankfurt a. M., Warenhaus am Parade-Platz in Hanau u. ein der Niederlassung in Mannheim benach- bartes kleineres Grundstück. „ 978 600 RM in Aktien zu 1000, 100 und 0 Urspr. 12 000 000 M. 1922 Erhöh. um 24 000 000 M. 1923 Erhöh. um 12 000 000 M in 9 000 000 M St.-Akt. u. 3 000 000 M Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Um- stell. von 48 000 000 M nach Einzieh. von 2 500 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 45 500 000 M auf 1 1380 000 Goldmark (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 900 St.- Akt. zu 250 RM, 45 000 St.-Akt. zu 20 RM und 500 Vorz.- Akt. zu 10 RM, letztere unter Nachzahl. von 4800 RM. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloß Umwandlung der 5000 Reichsmark Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu 100 RM; ferner Erhöh. des Kap. um 670 000 RM auf 1 800 000 RM durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu 1000 RM u. 2700 St.-Akt. zu 100 RM div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu 105 % übernommen; 565 000 RM davon sind den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 % angeboten worden; die restlichen 105 000 RM wurden freihändig zugunsten der Ges. verwertet. Laut G.-V. vom 22./11. 1927 Erhöh. um 900 000 RM auf 2 700 000 RM durch Ausgabe von 600 Akt. zu 1000 RM und 3000 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt., welche die Dresdner Bank zu 105 % über- nahm, wurden den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 108 % zum Bezuge angeboten. – Zwecks Durchführung der Fusion mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. u. der Warenhaus zum Strauß G. m. b. H. (s. a. oben) beschloß die G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um 3 300 000 Reichsmark auf 6 000 000 RM durch Ausgabe von 3300 Aktien zu 1000 RM mit Gewinnanteilberechtigung ab 1/1, 928 Ht. G.-V. v. 29/6. 1929 ist das A.K neu eingeteilt u. zwar in 4525 Akt. zu 1000 RM. 5750 Akt. zu 100 RM u. 45 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 31./10. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 6 000 000 RM auf 3 000 000 RM zwecks Tilgung des nach Verwend. des Gewinnvortrags u. des R.-F. verbleibenden Verlustes aus 1930/1931 durch a) Einzieh. von 1 000 000 RM im Besitz der Ges. befindlichen Akt.: b) Zusammenleg. der verbleibenden 5 000 000 RM Akt. im Verh. von 5: 3. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals von 3 000 000 RM auf 978 600 RM in erleichterter Form durch Einzieh. von 64 128 RM vor dem 18./2. 1932 erworbener und von 72 RM unentgeltlich zur Verfügung gestellter eigener Akt. der Ges. und Zusammenleg. des sodann ver- bleibenden Grundkapitals im Verh. von 8 ....****ÄÄÜÜ Geschäftsjahr: 1./2.–31./1; bis 1928 Kalender- jahr. – G.-V.: 1933 am 4./11. – Stimmrecht: Je 10 Rl St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückl. nach A.-R.-Beschluß, 4 % Diy Tant. an A.-R. (20 000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Geschäfts. grundstücke u. Gebäude 5 205 000, Maschinen 30 000 Kassen 200 000, Kraftwagen 18 000, Geschäfts- u. Be. triebsinventar 450 017, Hilfs- u. Betriebsstoffe 24542 Warenvorräte 2 086 491, Wertpapiere 2053, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 50 952, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 44 943, Bankguthaben 9el Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Aktiv- Transitorien u. Antizipationen 279 521, (Bürgschaften 256 000 RM £ 1000 Belga). – Passiva: A.-K. 978 600. gesetzl. Reserve 97 860, Personalunterstützungsfonds 55 316, Wertberichtigungsposten 23 821, Hypotheken 774 535, Warenschulden 2 446 671, Bankschulden 3 457810 verschied. Schulden 69 773, nicht eingelöste Dividenden 265, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Pas- Siv-Transitorien und Antizipationen 487 770, (Bürgschaf. ten 256 000 RM –£ 1000 Belga). Sa. 8 392 420 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 3 195 044, soziale Abgaben 290 723, Ab. schreibungen auf Anlagen 177 870, andere Abschrei- bungen 70 945, Zinsen 583 242, Besitzsteuern 368 648, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwen. dungen für bezogene Waren 2 599 502, Wertberichtigun. gen 23 821, Verwendung des Buchgewinnes infolge Kapi- talherabsetzung: Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände: a) Abschreibung auf Anlagever- mögen 679 994, b) Verlust durch Einzug eigener Aktien 32 064, c) Minderwert der Warenbestände 285 851, Deckung sonstiger Verluste 58 270, Zuweisung zur ge- setzlichen Reserve 91 210. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren: Verkaufserlös abzügl. der Aufwendungen für bezogene Waren 5 535 902, sonst. ordentl. Erträge, Skonto u Mieteinnahmen 337 659, außerordentl. Erträge infolge Betriebsauflösungen u. Steuererstattungen 562 222, Buch- gewinn aus Kapitalherabsetzung: Einzug eigener Aktien 64 200, Zusammenlegung 1 957 200. Sa. 8 457 184 RM. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Geschäfts- grundst. u. Gebäude 5 179 000, Maschinen 27 400, Kassen 190 000, Kraftwagen 12 600, Geschäfts- u. Betriebsinven. tar 427 617, Hilfs- u. Betriebsstoffe 21 192, Warenvorräte 2 148 694, Wertp. 44 265, Darlehen 4550, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 64 860, sonstige Forderungen 49 434, Wechsel 608, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 30 926, Bankguthaben 7166, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Aktiv-Transitorien u. Antizipationen 61 202, (Bürgschaften 158 000), Verhlst in 1932/33 13 410. – Passiva: A.-K. 978 600. gesetzliche Reserve 97 860, Wertberichtigungposten 32 646, Hypotl. 773 535, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen un Leistungen 905 485, sonstige Verbindlichkeiten 236 505, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 5 145 781, Personal- unterstützungs-Fonds 18 318, nicht erhobene Dividende 156, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen: Passiv Transitorien und Antizipationen 94 039, (Bürgschaften 158 000. Sa. 8 282 925 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Töhne u. Gehälter 2 489 116, soziale Abgaben 186 493, Abschrei auf Anlagen 114 147, Wertberichtigung auf Außenstände 27 646, Zinsen 323 990, Besitzsteuern 221 603, alle ülris. Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für bezogene Waren: Mieten, abzügl. Mieteinnahmen 514 221, Steuern, außer Besitzsteuern 356 031, sonstige Unkosten 1 392 880. – Kredit: Verkaufserlöse abzügl. der Auf- wendungen für bezogene Waren 3 976 349, außerordenf. Erträge: Vergleichsnachlaß, abzügl. Kosten 1 537 71, Steuergutschein-Erlös 57 080, Sonstiges 41 518, Verhus in 1932/33 13 410. Sa. 5 626 128 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. schäftsiahr 1934/32 beliefen sich auf 107 485 schäftsjahr 1932/33 auf 53 710 RM. Dividenden: 1927–1928: 8, 8 %; 1929 (1/1. lis 31./1.): 0 %; 1929/30–1932/33: 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Frankfurt 4. M. Dresdner Bank. des A. R 6. RM. im Ce-