5682 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Heinrich Busch, Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen i. W., Hochstraße 45. Vorstand: Heinrich Busch. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Kinzius, Elise Busch geb. Stark, Erna Busch, Hagen. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging aus der offenen Handelsgesellschaft gleichen Namens hervor. Zweck: Vertrieb von Eisen- und Metallwaren und Werkzeugen. Die Beteiligung an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Erwerb oder die Uebernahme von solchen ist zulässig. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 6 000 000 M. –— Die G.-V. v. 28./10. 1924 be- schloß Umstellung von 6 000 000 M auf 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohn- gebäude 34 300, Werkstatt und Garage 5750, Maschinen 7055, Geschäftsinventar 5120, Fahrzeuge 7390, Beteilig. Frau 16 500, Rohmaterialien 2811, halbfertige Erzeugnissg 772, Waren 57 569, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 90 105, Forderungen an Mit. glieder des Vorstands 13 249, Scheck- und Wechsel. bestand 27 446, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbank und Postscheckguthaben 16 331, andere Bankguthaben 28 089. — Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 224 40 Rückstellungen 8715, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 19 083, Reingewinn 283. Sa. 312 487 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 44 801, soziale Abgaben 5097, Abschreib. auf Anlagen 6933, sonstige Aufwendungen, insbesond. Unkosten 98 799, Reingewinn 283. Sa. 155 913 RM. — Kredit: Warenertragskonto 155 913 RM. Industriebedarf Aktien-Gesellschaft. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Hagen i. W. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Vorstand: Fabrikant Gustav Wirth, Milspe. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Wirth, Milspe; Fabrikant Hermann Schnepper, Lüdenscheid; Hermann Gustay Wirth, Schwelm; Frau Oberregierungsrat Franz Willuhn, B.-Schlachtensee. Gegründet: 10./10. 1923; eingetragen 18./2. 1924. Sitz bis 13./10. 1926 in Unna. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500. Mill. M. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloß Umstell. von 500 Mill. M auf 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um 15 000 RM auf 20 000 RM durch Ausgabe von 150 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 100 %. Zugleich Umtausch der bisher. 100 Akt. zu 50 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 193 1: Aktiva: Debitoren 93 127, Einricht. 700, Kasse 500, Warenvorräte 3846, Verlust 9236. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 27 869, Bank 59 540. Sa. 107 409 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 4781, allgem. Unkosten 27 511, Zinsen 1725, Abschreib. auf Einricht. 100. – Kredit: Waren 24 882, Verlust 9235. Sa. 34 117 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Schwelm i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Märkische landwirtschaftliche Zentrale Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hagen i. W., Körnerstraße 85. Durch Beschluß der G.-V. vom 20./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Landwirt Wilhelm Höll, Linscheid bei Schalksmühle. Lt. amtl. Bekanntm. vom 12./12. 1933 ist die Firma erloschen. Saale Getreide-Akt.-Ges., Halle a. S. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Ende Jan. Der 7 § 240 HGB gemacht. 1931 ihre Zahlungen ein. wurde Mitteilung gemäß Am 3./3. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahreuns. Am 27./3. 1931 Eröffnung des Konkursverfahrens. Konkursverwalter: Kaufm. Max Knoche, Halle a. S., Hermannstr. 5. Dieser teilte in der Gläubigerversammlung vom 28./5. 1931 mit, daß 838 510 RM nicht bevorrechtigte Forderungen völlig leer ausgehen werden. Den Aktiven von 43 677 RM stehen 44 500 RM bevorrechtigte Forderungen gegenüber. 35 000 RM werden aus Außenständen erwartet. Die Außenstände betragen insgesamt 583 578 RM, dürften aber zum größten Teil uneinbringlich sein. Die Gläubiger-Vers. beschloß, die Möglichkeit der Geltenl. machung von Regreßansprüchen gegen Vorstand und Aufsichtsrat zu prüfen. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Kapital: 200 000 RM. Aktiengesellschaft „Juventa“, Sitz in Hamburg, Gr. Reichenstraße 3. Vorstand: Franz Brunswig. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Meyer, Julius Cohn, Olga Schindler, Hamburg. Gegründet: 27./1. 1923; eingetragen 3./2. 1923. Firma bis April 1923: Zwieback- und Keksfabrik Akt.- Ges., Wandsbek. Zweck: Vertrieb d. ges. geschützt. „Juventa“'Mine- ralwassers. Kapital: 23 000 RM in 900 St.-Akt. zu 20 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Urspr. 20 Mill. M in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 5000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von 20 Mill. M auf 23 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 2./11. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in besonderen Fällen 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hitzacker Brunnen-Anteile 17 500, Bank 1083, Kasse und Post- scheck 485, Debit. 11 555, Warenlager 7371, Maschinen 1000, Verlust 1629. – Passiva: A.-K. 23 000, R.-F. 4600, Kredit. 11 717, Heizungsanlagen, Rückstellung 1200, Umstellungs-Restantenkonto 79, Div.-Konto 27, Sa. 40 623 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1959, Unkosten, Löhne, Gehälter u. Steuern 20 045, Maschinen, Abschr. 481. —– Kredit: 20 849, Div.-Konto 7, Verlust (Vortrag 1931 1959 ab Gewinn 1932 330), 1629. Sa. 22 485 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 20, 20, 20, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 25, 25 25 3 00 Zahlstelle: Hamburg: Franz Brunswig (Grobe Reichenstraße 3), Waren —