Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5689 Zweck: Fortführung des von der früheren Komm.- bes, in Firma H. Peters betriebenen Handelsgeschäfts. apital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, übernommen un den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 Pescbloß Umstell. von 4 Mill. M auf 100 000 RM in 000 akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Gesehäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 7 000, Maschinen 57 650, Fabrikinventar 23 500, Büro- 4060, Grundstück Langenhagen 24 966, Kasse mentar 5 Wertpapiere 8069, Hyp. 4000, 3 Debitoren 76 657, mfolge Kündigung eines ausländischen Kredits, tsen Rückzahlung kurzfristig verlangt wurde, hat jiese Firma am 4./12. 1931 die Zahlungen eingestellt nd das Vergleichsverfahren beantragt. Ueber das Fermögen der Ges. wurde am 30./12. 1931 der Konkurs biöffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Heinrich Friedrich Birkholz, Iserlohn, Wallstr. 31 Vorstand: Fritz Clarfeld. Vorstand: Kurt Giersberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. August Menzel, leiwitz, 0.-S.; Stellv.: Dir. Hans Holtze, Breslau; itglied: Rechtsanw. und Notar Dr. Albert Rusche, Hirschberg, Rsgb. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen und ähnlichen Waren sowie der Handel mit Eisenerzeugnissen aller ut u. Baumaterialien, insbesondere Fortführung der bisherigen Firma Fromm, Ley & Schmidt. G. m. b. H., Hirschberg. –— Die von der Ges. gehandelten Artikel Verdlen mit wenigen Ausnahmen von der Schles. Jontan-G. m. b. H. (s. „Großaktionäre'') bezogen. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden Mwy. Preisvereinigungen an: Norddeutscher Röhren- verband, Berlin; Gußrohr-Syndikat, Berlin; Verband leutscher Eisenwarenhändler e. V., Breslau; Nordost- deutscher Großhandelsverband für verzinktes und ver- leites Material, Breslau; Vereinigung Niederschlesischer Babeisen- und Trägerhändler, Liegnitz; Verkaufs- e der Zinkblechhändler von Schlesien, reslau. Kapital: 39 920 RM. Urspr. 150 000 000 M in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloß UInstell. von 150 000 000 M auf 77 500 RM in 3625 St.- 11 u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. vom 6, 1926 beschloß, das St.-Akt.-Kap. von 72 500 RM 3 24160 RM herabzusetzen, die 250 Vorz.-Akt. über ie RM in 250 St.-Akt. von gleichem Nennbetrag um- Awandeln u. ferner das Kapital um 25 000 RM durch von 250 St.-Akt. zu je 100 RM zu erhöhen. v. 29./7. 1927 nochmals herabgesetzt um 3 RM auf 10 800 RM u. nachfolgend erhöht um 1 RM auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./8. 1932 ferabsetz. des A.-K. auf 39 920 RM. Vorstand: Dir. Bruno Brandt, Königsberg i. Pr.; ir. Heinz Kaufmann, Insterburg. Prokuristen: 0. Neppert, R. Sablowsky. Aufsichtsrat: Kaufm. Erich Goerke, Berlin- Dir. Erich Hering, Berlin-Halensee; Hauptm, Louis v. Proeck, Königsberg i. Pr.; Dir. Richard uger, Hagen (Westfalen). Gegründet: 12./7. 1932 mit Wirk. ab 1./7. 1932; eingetr. 15./9. 1932. Warenbestand 11 173, (Avale 13 000), Verlust am 31./12. 1932 23 567. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Res. 10 000, Sonder-Res. 56 725, Kreditoren 67 650, Akzepte 2238, amortisierte Hyp. Langenhagen 19 055, (Avale 13 000). Sa. 255 667 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag: 1. Jan. 1932 18 965, Handlungsunkosten 53 742, Zinsen 1373, Abschreibungen 18 483. – Kredit: Waren (Rohgewinn) 69 002, Verlust am 31./12. 1932 23 567. Sa. 92 569 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clarfeld & Springmeyer, Akt.-Ges., Hemer i. W. (In Konkurs.) Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Siegfr. Gerhard Werner, Witwe Hermann Springmeyer, Frau Fritz Clarfeld, Hemer. Zweck: Vertrieb von Metallwaren, insbesondere Eßbestecken, die Beteiligung an gleichartigen Unter- nehmungen, Uebernahme von Vertretungen. Kapital: 800 000 RM. Hirschberger Eisenhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Hirschberg i. Rsgb., Warmbrunner Straße 15. Großaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunter- nehmen der Schlesischen Montangesellschaft m. b. H., Breslau, welche 99 % des Aktienkapitals der Ges. besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./12. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vor- zugs-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 65 900, Inventar 6600, Motorfahrzeuge 1120, Warenbestand 87 275, Forder. a. Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 72 822, Forder. an den Vor- stand 46, Wechsel 1623, Kasse einschl. Guth. bei Noten- banken u. Postscheckamt 698, Bankguth. 307, (Bürg- schaften 7500), Verlust 6362. – Passiva: A.-K. 39 920, R.-F. 913, Hyp. 43 682, Warenschulden 6080. Konzern- verbindlichk. 133 932, Akzepte 28 225. Sa. 252 752 RM. Das Wehselobligo aus Kundenwechseln belief sich am 31./12. 1932 auf 11 411 RM. Andere Haftungsverhältnisse bestehen nicht. – Die Geschäftsbezüge des Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 1932 5130 RM. Der Aufsichts- rat hat, außer Erstattung von Auslagen. Vergütungen nicht erhalten. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 59 917, Löhne und Gehäter 19 565, soziale Abgaben 1731, Abschreib. auf Anlagen 2453 andere Abschreib. 25 176, Zinsen 4774, Besitzsteuern 2457, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der bezogenen Waren 11 174. – Kredit: Betrag gemäß § 2610c HGh. 45 638, außerordentl. Erträge: nach Beschluß der G.-V. v. 30./8. 1932: Gewinn aus Kapitalherabsetzung 60 080 £ Gewinn aus Auflösung d. R.-F. 750 = 60 830 ab Zuführung zum gesetzl. R.-F. gemäß vorgenannten Beschlusses der G.-V. 913) 59 917, aus Diverse 15 330, Verluste 6362. Sa. 127 247 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Heiser, Aktiengesellschaft. Sitz in Insterburg, Postfach 18. Zweck: Groß- und Einzelhandel mit Eisen, Bau- stoffen und Wirtschaftswaren sowie Kraftfahrzeugen. Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 KM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Bar, wWechsel 10 050, Banken 35 795, Außenstände 169 368, Warenlager 343 647, Beteiligungen 7071, Sonstiges 494,