5690 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Anlagewerte 36 000, Steuergutscheine 2838. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkredere 6371, Darlehn 25 584, Liefe- ranten 128 711, Akzepte 98 156, Banken 9734, Sonstiges 14 934, Reingewinn 21 772. Sa. 605 262 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter, Provision 124 399, soziale Abgaben 8065, Pfalz-Aktiengesellschaft fü Sitz in Kaiserslautern (Handwerkskammergebäude). Vorstand: Landesgewerberat Wilhelm Friedrich Emig. Aufsichtsrat: Vors.: Synd. der Handwerksk. Dr. Franz Krug, Kammeramtmann der Handwerksk. Eduard Koch, Schreinermstr. Johann Miedreich, Bau- meister Komm.-Rat Karl Kröckel, Kaiserslautern. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Bedarfsartikeln für Handwerk und Gewerbe. Kapital: 50 000 RM in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu je 100 RM. Urspr. 5000 Bill. M in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu Billion M. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf 5000 RM u. erhöht um 45 000 RM, also insges. auf 50 000 RM in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. „Gastag“ Aktiengesellschaft Badischer Gastwirte. Sitz in Karlsruhe, Waldhornstraße 21. Vorstand: Heinrich Blum, Paul Rademacher. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Reichert, Karls- ruhe; Wilhelm Jakob, Ettlingen; Friedrich Faß, Karls- ruhe. Gegründet: 20./6. 1923; eingetragen 24./7. 1923. Zweck: Einkauf und Verkauf von Waren und Ein- richtungsgegenständen aller Art, wie sie im Gastwirts- gewerbe benötigt werden. Beteiligung an anderen Unter- nehmungen statthaft. Kapital: 100 000 RM in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 150 Mill. M in 40 000 St.-Akt. zu 1000 M, 10 000 St.-Akt. zu 5000 M, 5000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, davon übern. von den Grün- dern 30 Mill. M zu pari, Rest zu 455 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von 150 Mill. M unter Einzieh. von 50 Millionen M St.-Akt., mithin von 100 Millionen M Getreide-Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Spohrstraße 1. Vorstand: Walter Hartwig, Kassel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Brunner, Ban- kier Otto Hoffa, Aron Bachrach, Kassel. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Zweck: Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabri- katen, Futter- u. Düngemitteln sowie ähnlichen Waren, auch Beteiligung an Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstreckt. Kapital: 250 000 RM in 5 Akt. zu 50 000 RM. Urspr. 5 000 000 M. 1923 erhöht um 45 000 000 M in 45 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von 50 Mill. M auf 500 000 RM in 10 Akt. zu 50 000 RM. — Lt. G.V. „.. 7. 931 ist das A.-K. um 250 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mineralölprodukten-Handel Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Hohenzollernstraße 159. – Verwaltung: Berlin W 35, Schöneberger Ufer 6 Vorstand: Dir. Wilhelm Zentgraf, Kassel; Hermann Hammargren, Berlin. Prokurist: Dir. O. Jentsch, Berlin. I1 r Handwerk und Gewerbe. sonstige Unkosten 145 151, Steuerzahlungen 27 155 Ab schreibungen 16 683, Gewinn 21 772. – Kredit: Waren- gewinn usw. 331 957, Steuerrückvergütung 11 268 §. 343 225 RM. Dividenden 1932/33: 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 8./2. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Umhauf- vermögen: Greifbare flüssige Mittel 21 241, Forder. 37 723, Beteiligung 206, Anlagevermögen: Immobilien1 Geschäftseinrichtung 1, Verlust 7773. – Passiva: A.K 50 000, R.-F. 16 400, nicht erhobene Div. 546. Sa. 66 940 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Ge- schäftsunkosten 1701, Steuern 676, Abschreibungen auf Immobilien 1207, uneingebr. Forderungen 1272, Effekten 6600. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 216, Zinsen 3466, Verlust 7773. Sa. 11 456 RM. Dividenden 1927–1931: 7, 6, ?, ?, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. auf 100 000 RM dcerart, daß an Stelle von 20 000 M St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über 20 RM trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 146 000, Mobilien 150, Verlust 84 472. – Passiva: A.-KX. 100 000, Hyp. 127 500, Bankschulden 3122. Sa. 230 622 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag 80 496, Abschreibungen auf Grundstück 1500, Zinsen, Steuern u. Unkosten 21 492. – Kredit: Miete 19 016, Verlust 84 432. Sa. 103 488 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Karlsruhe: Ges.-Kasse; Einzelhandek- bank Baden A.-G. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 117 040, Inventar u. Fuhrpark 1, Außenstände 253 18, Wertpapiere 223 216, Hypotheken-Forderungen 19 712, Besitzwechsel 43 734, Kassa 667, Postscheck 118, Reichs- bankgirokonto 105, Warenvorräte u. Säcke 22 420, Ver. lust 213 090. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypotheker. Schulden 59 211, Verbindlichkeiten in laufender Rech. nung 49 551, Bankschulden 534 529. Sa. 893 291 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag aus 1930 39 262, Abschreib. 159 010, UDnf. 50 338, Zs. u. Provis. 3965, Verlust auf Wertpap. 10% —– Kredit: Gewinn auf Waren 40 894, Verlust 213 000. Sa. 253 984 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Aufsichtsrat: Bergwerksdirektor Gustav Römef: Stellv.: Dir. Otto Werthmann, Bergwerksdirektor D. Curt Beil, Kassel. ― ..