..... Aktiengesellschaft für Sitz in Köln, Bayenstraße 25. = Uinheitspreisn. — VJill. RM): 42.1, 59.2, 71, 68.6. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5693 Lt. G.-V.-B. v. 27./9. 1933 Auflösung u. Liqu. der Ges. Läquidator: Bürovorsteher Konrad Döhler, Köln. Aufsichtsrat: Maxim. Schürmann, Adolf Schür- mann, Essen; Egon Stern, Köln. IZweck: Großvertrieb von Möbeln u. sonst. Gegen- sänden des Wohnbedarfs. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: zu 1000 RM. Aktiva: Post- vorstand: Werner Schulz, Richard Brandt; Sellv.: Bruno Drescher. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Baier, Köln; Sellv.: Abraham Frowein, Wuppertal; Christian Ren- sing, Bank-Dir. Dr. Wilh. Alfred Wolff, Köln. Gegründet: 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Die Ges. übernahm am 1. Aug. 1927 die damals bestehenden A Geschäfte der 1926 gegründeten „Ehape“ Einheits- Vreis-Handelsgesellschaft m. b. H. Das Filialnetz am 31/7. 1933 umfaßte 72 Hauptbetriebe u. 40 Kleinfilialen. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln aller Art zu Umsatz 1928/29–1931/32 (in Grundbesitz: Der Immobiliarbesitz der Ges. um- anfßte am 31./7. 1933 Grundstücke in Bonn, Wenzel- ensse 45/47, Breslau, Ohlauer Str. 75, Breslau, Fried- rich-Wilhelm-Straße 12, Dresden-Löbtau, Kesselsdorfer Straße 11, Frankfurt a. M., Zeil 54, Freiburg 5 Fisenbahnstr. 52, Hamborn, Ecke Forst- u. Jägerstr., Hindenburg, Kronprinzenstraße 104, Köln, Schilder- gasse 94/96, Köln-Kalk, Kalker Hauptstr. 108, Köln- Fhrenfeld, Venloer Str. 379, Krefeld, Hochstr. 25/27, Mittelstr. 17 u. 19, Stefanstr. 46/48, Liegnitz, Ring 28/29 ud Bäckerstr. 3, Mannheim, Schwetzinger Str. 54/56, Siegen, Markt 9/11 u. 13, Speyer, Maximilianstr. 44, Worms, Neumarkt 12 sowie Gerbergasse und Scharren- gasse kleinere Grundstücke. Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. über- nommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 29./1. 1929 beschloß Erhöh. um 3 Mill. RM auf 6 Mill. RM durch Ausgabe von 8000 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 110 %. ÜEroßaktionäre: Westdeutsche Kaufhof A.-G. vorm. Leonhard Tietz, Köln. Vorstand: Dr. Brüggemann. Aufsichtsrat: Hermann te Heesen, Gelsenkir- chen; Stadtrentmstr. Ludwig Dodt, Iserlohn; Schmiede- meister Gerhard te Heesen, Dinslaken. Gegründet: 8./7. 1926; eingetragen 29./7. 1926. – Firma lautete bis 7./12. 1933: Herren- u. Damenkon- fektion Akt.-Ges. He-da-ko mit Sitz in Gelsenkirchen. Zweck: An- u. Verkauf von Möbelstücken und Vorstand: Aug. Goetz, Julius Lotz, Eduard Fomm jr., Köln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard Fomm; Stellv.: B5 jur. Jos. Heimann, Köln; Henri Kruthoffer, ofterdam; Josef Lückerath, Euskirchen. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vor- nahme von Handelsgeschäften. ――― Schulden Wohnbedarf in Liqu. scheck 5, Debitoren 60 361, Debit., Konzernfirma 91 466, Waren 1000, nicht eingezahltes Kapital 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-Kap. 20 000, Bank 9, Tran- sitsteuer 28 000, Gewinn (Vortrag 63 389 abz. Verlust 1931 8566) 54 823. Sa. 302 832 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 15 622 RM. — Kredit: Warengewinn 7056, Verlust 8566. Sa. 15 622 RM. „Ehape“ Aktiengesellschaft für Einheitspreise. Sitz in Köln, Hohe Pforte 9–11. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1934 4./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Grundst. 2 796 978, Gebäude 3 710 747, Aufwendg. für gemietete Gebäude 4 803 479, Geschäftsinventar 2 859 158, Beteili- gungen 121 320, Waren 5 269 561, Wertpapiere 87 218, Hypotheken 731 545, Darlehen 274 376, Anzahlungen 30 875, Konzernforderungen 1 913 951, sonstige Forde- rungen 92 897, Kassenbestand einschließlich Postscheck 96 094, Posten zur Rechnungsabgrenzung 205 913 (Avale 413 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, ges. R.-F. 1 000 000, Sonder-R.-F. 250 000, Personalwohlfahrtsfonds 187 905, Sonderrückstellung für Währungsausgleich 1 969 603, Rückstellungen 322 000, hypothekarisch ge- sichert. Dollardarleh. 1 516 500, Restkaufpreise 158 500, Hypotheken und Grundschulden 1 005 000, Verbindlich- keiten an Fremde 2 595 785, Konzernschulden 423 805, Akzepte 14 800, Bankschulden 6 625 648, verschiedene 290 141, Posten zur Rechnungsabgrenzung 124 461, Gewinnvortrag 68 580, Reingewinn 435 384, (Avale 413 000). Sa. 22 988 112 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 5 396 568, soziale Abgaben 366 794, Ab- schreibungen auf Anlagen 1 897 650, andere Abschrei- bungen 114 313, Zinsen 891 818, Besitzsteuern 746 921, sonstige Steuern und öffentliche Abgaben 1 400 160, alle übrigen Aufwendungen 4 092 551, Reingewinn 435 384. – Kredit: Waren-Rohertrag 14 337 874, Ein- nahmen aus Mieten 229 534, außerordentliche Erträge 774 751. Sa. 15 342 159 RM. „ 1927/2 8–1932/33: 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. AlII 088 . Möbel-Kredit-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. Wohnungseinrichtungen aller Art sowie die Finanzie- rung derartiger Geschäfte. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 100 000 RM, lt. G.-V. v. 7./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 60 000 RM auf 40 000 Reichsmark u. Erhöh. um 10 000 auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = SGt. Bilanzen sind seit 1929 nicht veröffentl. worden. Dividenden 192 6/2 7–1928/29: 0 %. Rheinland Kolonialwaren-Groffhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Ohmstraße 12–10. Kapital: 240 000 RM in 1200 Akt. zu 200 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien. Erhöht 1922 um 13 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M u. 800 Akt. zu 10 000 Mark Die G.-V. v. 28./1. 925 beschloß Umstell. von 16 Will. M auf 240 000 RM (200 3) in 1200 Akt. zu 200 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Juni 1933: Aktiva: Waren- bestand 151 606, Außenstände 395 718, Kassenbestand