5702 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Süddeutsche Papierhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Rastatt. Postscheck 21, Debitoren 14 569, Waren 3484, Masch Durch Beschluß der G.-V. vom 16./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Richard Baer, Fa- brikant Julius Roos, Rastatt. Aufsichtsrat: Fabrikant Leopold Roos, Rastatt; Fabrikant Bertold Dreyfuss, Fabrikant Jakob Fr. Roos, Fabrikant Manfred Dreyfuss, Rastatt. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse u. Utensilien, Einrichtung 582, Gebäude u. Grundst. 14 685 Verlustvortrag 411. – Passiva: A.-K. 6 und Akzepte 3783, Bank 8928, Hyp. 15 000, R.-F. 4 Rückstell. 200. Sa. 33 952 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag 694, Abschr. 279, Frachten 4670, Generalunkosten 6730. – Kredit: Warengewinn 5962, Ueberträge 6000, Verlustvortrag 411. Sa. 12 373 RM. Kornhaus Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Rathenow. Die G.-V. v. 14./3. 1932 (Mitteilung nach § 240 HGB) beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Otto Pfannenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Hans v. Ribbeck, Ribbeck; Stellv.: Fritz Schmidt, Gohlitz; Dr. von Bredow, Landin; Carl Bertram, Buschow; Hugo Rüthnick, Senzke; Verb.-Dir. Krüger, Rathenow; Ernst Bars, Buckow; Wilh. Krause, Wachow; Bank-Dir. Rudolf Vollborn, Rathenow; Gen.-Dir. Max Dräger, Kohlhof. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Die Firma lautete bis 21./4. 1927: Westhavelländischs Kredit-Akt.-Ges. (Weka). Kapital: 200 625 RM in St.-Akt. zu 20 RM, St-. Akt. zu 100 RM und Vorz.-Akt. zu 35 RM. Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am 14. März 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 160), Reichebankguthaben 226, Speicher und Schuppen 11 500 Inv., Säcke usw. 4050, Waren 13 489, Debitoren 122 780). – Passiva: Banken 56 157, nicht erhobene Dividende 192, Kreditoren 97 312. Sa. 153 661 RM. Deutsche Industrie-Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Regensburg. Vorstand: Otto Pöllinger, Nürnberg; anwalt Dr. Hans Kobler, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. Dirigierender Geh. Rat Otto Frhr. Schirndinger von Schirnding, Stellv. Präs. der Fürstl. Domänenkammer Josef Heitzer, Fürstl. Oberforstrat Eduard Limbacher, Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetragen 20./1. 1899. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen, ferner der Betrieb und die Vermittlung von Handels- geschäften jeder Art und die Beteiligung bei solchen. Die frühere serbische Zuckerfabrik der Ges. wurde von der jugoslawischen Regierung liquidiert. Die Ges. hat 1930 auf Grund des Kriegsschädenschlußgesetzes eine Entschädigung erhalten und beabsichtigt nunmehr Holzhandels-Geschäfte aufzunehmen. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Rechts- Geschäftsstelle in Nürnberg, Adlerstraße 22. 1900 Erhöh. um 1 000 000 M. Urspr. A.-K. 2 500 000 M. 1906 Herabsetz. auf 700 000 M, gleichzeitig Erhöh. um 700 000 M in 700 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1930 Um- stell. des A.-K. von 1 400 000 M auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftsvierteljahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. Juni 193: Aktiva: Debitoren 234 020, Benken 73 405, Effekten 95 770, Grundstücke 166 650, Maschinen und Inventar 61 780, Verlust 9119. —– Passiva: A.-K. 400 000, Reservefonds 239 087, Kreditoren 1657. Sa. 640 744 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hypo. thekenzinsen 3740, Abschreibungen 15 480, Unkosten und Steuern 13 209, Verlustvortrag aus 1931/32 65 558. — Zinsen 24 968, Pacht 15 282, Kredit: Effekten 48 618, Verlust 9119. Sa. 97 987 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft Niederlassung Regensburg, vorm. Emanuel Schwarzhaupt. Sitz in Regensburg, Goliathstraße. vorstand: Arndt Sallinger, Straubing; Albert Ucko, München; Julius Spitz, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Georg Nützel, München; Bank-Dir. Karl Epstein, Strau- bing; Dir. Hermann Hauer, Walter Naue, München. Gegründet: 1./2. 1928; eingetragen 22./12. 1928. Sitz bis 17./9. 1930 in München. – Zweigniederlassun- gen in Passau (Max Pfeiffer), Straubing (Arndt Sal- linger) und Schwandorf (Max Krell). Zweck: Erwerb und Betrieb von Warengeschäften mit Kaufhauscharakter, insbesondere Fortbetrieb der bisher von den Gründern Albert Ucko, Arndt Sallinger und Julius Spitz unter den Firmen Arndt Sallinger in Straubing, Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg und Max Krell in Schwandorf betriebenen Kaufhäuser, die gegen Gewährung von nom. 598 000 RM Aktien in die Ges. eingebracht wurden. – Anfang 1933 Uebernahme der Firma Max Pfeiffer in Passau. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 155 606, Geschäftsinventar 41 901, Warenvorräte 597 418, Wertp.: Steuergutscheine, Nenn- wert 6000, Forderungen auf Grund von Warenlieferun- gen und Leistungen 122 159, Darlehensforderungen 102 350, Forderungen an Vorstandsmitglieder 53 30, Kassenbestand einschl. Postscheck- und Reichsbankgul- haben 6133, Bankguthaben 5584. 600 000, R.- F. 60 000, Bau- R.-F. stell.: Delkredere aus Forderungen 12 123, Hyp. 22 161, Waren- und Leistungsschulden 90 132, Eigenwechsel 48 839, Bankschulden 132 456, Gewinn-Vortrag 12 313, Gewinn 1932/33 42 522. Sa. 1 190 547 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet; Löbne und Gehälter 324 651, soziale Abgaben 19 951, 40 schreib. auf Anlagen: Gebäude 2688, Geschäftsinvenlaf 8042, Abschreib. auf Forderungen 10 699, Hypotheker. zinsen 1335, Bankzs. 22 363, Besitzsteuern II 365, alk gemeine Unkosten 216 276, Ertragssteuern 88 146, Hads transitoriscbe unkosten 11 749, Rechnungsabgrenzung: Kredit. Aufwendungen 20 774, Gewinn 54 835. —– Warenbruttoertrag 741 830, Mieterträge 1052, Ertu aus Steuergutscheinen nominell 6000, Auflösung tral sitorischer Vorjahrsaufwendungen 31 679, Gewinnor trag vom Vorjahr 12 313. Sa. 792 874 RM. bividenden 1928/25–1932/33: 0, 0, 0, 0 40 Zahlstellen: Ges.-Kassen. Kreditoren Passiva: A.X. 170 000, Rück-