5704 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. – Die Ges. besitzt Grundstücke u. Gebäude in Saarbrücken u. Sulzbach. Kapital: 3 000 000 Fr. in 4000 Akt. zu 500 Fr., 5000 Akt. zu 100 Fr. u. 25 000 Namen-Akt, zu 20 Fr. Urspr. 5 000 000 M, bis 1922 erhöht auf 30 000 000 M. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisherige A.-K. von 30 M auf 3 000 000 Fr. französ. Währung um- gestellt. Genußscheine: 5000 Stück, die lt. G.-V. v. 8./12. 1933 eingezogen wurden (mit 200 Fr. je Stück) unter Inanspruchnahme der Sonderrückl. II. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 8./12. – Stimmrecht: Je 100 Fr. Aktien = 1 St., 1 Nam.-Akt. je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % an den A.-R., Rest an Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 300 000, Maschinen- und Geschäftsinventar 280 000, Warenlager 4 489 316, Kasse einschl. Post- scheck 106 456, Außenstände 193 063, Wechsel 30 738, sonstige Forderungen 4731, Wertpapiere 5781, Gut- haben bei Banken 3 789 103. – Passiva: Grundkapital 3 000 000, (Genußscheine 5000 Stück), gesetzl. R.-F. 1 450 000, Sonderrücklage I 1 450 000, Sonderrücklage II Peter Schweizer Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Graf-Johann-Straße 25. Vorstand: Peter Schweizer. Prokurist: Theodor Hecken. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schütze, Kuhnen, August Kaspar, Saarbrücken. Gegründet: März 1924. Zweck: Handel mit Wein und Spirituosen. Kapital: 1 000 000 Fr. in 2000 Aktien zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immob. 583 604, Mobil. 53 411, Warenlager 416 085, Kasse 1060, Theodor „Viag“ Vereinigte Industrie Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Saarbrücken vom 20./11. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Fritz Dittmar, Straße 34. Aufsichtsrat: Vors.: Jakob Stromberg. Kapital: 30 000 Fr. in 300 Aktien zu je 100 Fr. Urspr. 400 000 M. umgestellt auf Fr.-Währung durch v. 31./12. 1923. Je 4 Akt. 1000 M = 8 Akt. zu T. Saarbrücken, Trierer Rheinische Handels- und Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Säckingen. Vorstand: Willy Rüsch, Birsfelden. Aufsichtsrat: Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Fabrikant Otto Berberich, Säckingen; Paul Pionkowski, Freiburg i. Br. Gegründet: 24./1. 1930; eingetragen 25./1. 1930. Sitz bis 10./5. 1932 in Freiburg i. B Zweck: Verwaltung v. mobilen Vermögenswerten. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM, lt. G.-V. v. 10./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 10./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 796 510, Warenschulden und sonstige Verbindlichkeiten 750 000, Personalunterstützungsfds. 628 440, Rückstel lungen: für Talonsteuer 243 400, für sonstige Steuerm 2 931 488, nicht erhobene Dividende 20 807, Gewim (Vortrag 45 428 £ Reingewinn 883 113) 928 541. 9 12 199 188 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter und Löhne 5 337 912, soziale Abgaben 144 473, Steuern 1 476 000, Aufwendungen für Reklame und Dekorationen, Heizung, Beleuchtung, Packmaterial Warenversand, Versicherungen, ferner Unterhaltung der Gebäude und Geschäftseinrichtung und anderes mehr 3 112 395, Abschreibungen auf Anlagen: Immobi. lien 388 589, Maschinen u. Geschäftsinventar 337 720. Gewinn 883 113 (davon: R.-F. 50 000, Sonderrücklage 1 50 000, Sonderrücklage II 100 000, Personalunter- stützungsfonds 100 000, Aufsichtsratstantieme 53 311 Div. auf St.-Akt. 300 000, Div. auf Genußsch. 150 000 Vortrag 125 230). – Kredit: Warenrohertrag 11 507 701. Einnahmen aus Mieten 88 416, Einnahmen aus Zinsen 83 996. Sa. 11 680 202 Fr. Dividenden 1926/2 7–1932/33: Akt.: 7, 7, 8 8, 8, 10, 10 %; Genußscheine: 12, 12, 18, 18, 18, 30, 30 Fr. je Stück. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disc- Gesellschaft. Debit. 550 331, Bürgschaften 65 000, Verlust 347. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 599 840, Bürgschaften 65 000. Sa. 1 669 840 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 259 725, Abschr. auf Mobil. 2811. –— Kredit: Gewinnvortrag 1930 4255, Bruttogewinn 242 933, Ueber. trag vom R.-F. 15 000, Verlust 1931 347. Sa. 262 536 Franken. Dividenden 192 7–1931: 0, 0, 4½, 4½, 0 %. Bankkonto: Nationalbank A.-G., Filiale Saar- brücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Gebäude 72 437, Grundst. 36 000, Tankanlage 22 870, Einricht. 9645, Masch. 1, Kasse 3101. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 30 000, R.-F. II 75 725, Gewinn 8329. 83. 144 054 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk, Steuern usw. 42 124, R.-F. 5000, 4 % Div. 1200, Vortrag 2129. Sa. 50 454 Fr. – Kredit: Mieteertrag 50 454 Fr. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 7, 2, 10, 47. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kaesss Postscheck- und Bankguth., Debit. 110 215, Immobil. 2 946 921, Unterhalt. u. Reparat. 17 266, nicht einbe- zahltes A.-K. 50 000, Verlust 19 399. – Passiva: A. K 100 000, Kredit. 243 802, Hyp. 2 800 000. Sa. 3 143 02 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve lustvortrag 16 599, allg. Unk., Steuern und Hyp. 181 047. – Kredit: Einnahmen an Mieten, Entschil u. Bankzs. 178 247, Verlust (Vortrag 16 599 * Verlust 1931 2800) 19 399. Sa. 197 646 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse.