5706 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Heinrich Wanders, Akt.-Ges. Sitz in Uerdingen-Niederrhein, Niederstraße. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 24./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufm. Karl Herrnkind, Vorstandsmitgl. der Firma Treuhand- u. Revisions-A.-G. Niederrhein in Krefeld, Ostwall 151. Ut. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 bzw. (In Konkurs.) Dez. 1933 ist die Befriedigung der Gläubiger abhängig von dem Ausgang eines angestrengten Prozesses. Ver. läuft dieser ungünstig, so ist das Verfahren mangels Masse einzustellen. Thüringische Montanwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Unterwellenborn bei Saalfeld i. Thür. Vorstand: Fritz Amende, Haidhof (Oberpfalz). Aufsichtsrat: Geh.-Rat Böhringer, Kommerz.-Rat Schneider, beide in Rosenberg (Oberpfalz); Dir. Krug- mann, Rosenberg. Gegründet: 13./7. 1923; eingetragen 21./8. 1923. Firma bis 7./7. 1927: Stahl- u. Eisen-Akt.-Ges. bis 31./10. 1929: Ferrum Aktiengesellschaft für Eisen- handel mit Sitz in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bergwerken, Eisenhütten-, Stahl- und Walzwerken, Verwertung aller Erzeugnisse und Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Firma Kapital: 42 000 RM in 70 Aktien zu 600 RM. Urspr. 70 MWill. M, lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung auf 42 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 42 000, Beteilig. 5000, Verlust 1050. – Passiva: A.-Z. 42 000, Kreditoren 6050. Sa. 48 050 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dulw Aktiengesellschaft. Sitz in Velbert. vorstand: Rechtsanwalt Dr. jur. Heinz Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Hubert Branson Smith, Düssel- dorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, W.-Elberfeld; Walter C. Allen, President of The Yale & Towne Mfg. Co., Stamford (Conn., II. S. A.); Konsul Ernst A. Damm, Henry D. Rolph, W. Ladwig. Gegründet: 22./11. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Zweck: Die Vornahme von Handels- und Fabrika- tionsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist an der Kom.-Ges. Damm & Ladwig in Velbert beteiligt und gehört zum Konzern der Schloßfabrik Yvale and Towne in Velbert. Kapital: 1 530 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 100 Reichsmark und 1500 7 % Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 500 000 M. Erhöht 1922 um 25 500 000 M in 10 500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu 2000 M. Umstellung lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von 30 Mill. M auf 1 530 C00 RM in 15 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. — Auf Grund eines Aufsichtsratsbeschlusses wur den die Vorzugsaktionäre im Februar 1927 aufgefordert, eeigene Aktien 6000. – ihre Vorzugsaktien der Bergisch-Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld, zu überlassen, und zwar zum Kurse von 120 % 7 % Zs. seit 1./10. 1926. So- weit die Einreichung der Aktien nicht rechtzeitig erfolgte, konnte die Ges. die nichtüberlassenen Aktien zu 105 % %7 % Zs. seit dem 1./10. 1926 mit einer Frist von min- destens einem Monat zur Rückzahlung Kindigen. Geschäftsj.: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./)), – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Restgewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 1 500 000, Forderung. an Konzerngesellschaften 154 400, Passiva: St.-Akt. 1 500 000, Vorz.-Akt. 30 000, R.-F. 121 282, Kredit. 525, Gewin vortrag 8598. Sa. 1 660 406 RM. Dividenden: St.-Akt. 1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon)). 0 %; 1929–1932: 0 %. Vorz.-Akt. 1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1929–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; W.-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Walo Holzhandelsgesellschaft K.-G. a. A. Sitz in Walsrode, Moorstraße 234. Vorstand: Hermann Nollau. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. W. Barenscheer, Stellichte; Hofbes. H. Rodewald, Oerbke; Sägewerksbes. W. Sprengsler, Dreikronen b. Walsrode. Gegründet: 5./12. 1923; eingetragen 15./2. 1924. Zweck: Handel mit Holz aller Art, im bearbeite- ten oder unbearbeiteten Zustande, sowie der An- und Verkauf von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 60 Nam.-Akt. und 140 St.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 18./3. 8 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück. ständige Einzahl. auf Aktien 40 000, Kasse 129, Post. scheckguth. 52, div. Schuldner 79 360, Inventar 1230, Bestand an Rundholz 25 080, Beteilig. 250. – Passivu: A.-K. 100 000, div. Gläubiger 26 878, eigene Akzebe 14 621, Schuldner-Konto, Rückstell. 4500, Gewinn 0000 ab Verlustvortrag aus 1931: 493 = 470, ab gezahlbe Vermögenssteuern 348) 122. Sa. 146 121 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U. kosten 19 481, Zs. u. Diskont 285, Abschreib, auf Iur 630, do. auf Schuldner 516, Gewinn 963. Sa. 21 875 M. – Kredit: Rundholz-Konto 21 875 RM. Dividenden 1927–1931: 8, 0, 6, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Sitz in Weiden (Ob.-Pfalz). Vorstand: Ludwig von der Grün, Weiden. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Roscher, Karl Moller, Weiden; Michael Lukas, Tröglersricht bei Weiden. Gegründet: 19./12. 1922; eingetragen 31./1. f2 Zweck: Handel und Verarbeitung landwirtehn licher Erzeugnisse, dann Erzeugung und Handel mi