Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5707 05 enständen des landwirtschaftlichen Bedarfs und feselung und Vertrieb von Baustoffen und Ton- Mmgnissen (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, fhlen, landwirtschaftliche Maschinen, Baumaterialien), dere Erwerb und Fortbetrieb der von der Ge- 1 n ahf für Verwertung landwirtschaftlicher Er- fugnisse e. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kar- faffeltrocknerei. Kapital: 23 900 RM in 1195 Aktien zu 20 RM. Mspr. 9 Mill. M in 9000 Aktien. Erhöht 1923 um 0 Mil. M. Kap,.-Umstell. It. G.-V. v. 29./11. 1924 von 0 Mill M auf 47 800 RM (41 000 = 40 RM). Die G.-V. 7 28.2. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleich- ter Form von 47 800 RM auf 283 900 RM durch Herab- etz, des Nennbetrags der Akt. auf 20 RM. Sitz in Weimar, Vorstand: Frau Käthe Buschbeck. prokurist: Hanns Hemme. Aufsichtsrat: Hugo Michel-Triller, Frau Hedwig Viichel-Triller, Paul Opel, Weimar. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 26./7. 1928. Zweck: Betrieb einer Postwertzeichenhandlung, uuktionen, Import und Export sowie der Betrieb aller damit verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, üibernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Leber das Vermögen der Ges. wurde am 4./2. 1933 Lonkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pilland, Weißenburg (Bayern). Vorstand: Erich Katz, Weißenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Rudolf Katz, Altona; Siellv.; Justizrat A. Schmidt, Weißenburg; Else Katz, Hamburg. Gegründet: 7./5. 1925; eingetragen 27./5. 1925. Die Vorstand: R. Hubrich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Robert Hinsberg, Ritter- gutsbes. Paul Kees, Leipzig-Zöbigker; Dr. Hermann Commerell, Dortmund; Frau Johanna Kanter, Feldafing. Gegründet: 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 2/12.1922. Zweck: Im- und Exporthandel mit Waren jeder 4, insbesondere Artikel der Baubranche, chemisch- eelnische Produkte, alle Seifenartikel, Kohlenprodukte, lebensmittel, Tabakfabrikate, Textilwaren sowie die eteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Gewährung und Vermittlung von baren Krediten. Kapital: 15 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM. k Mill. M, übernommen von den Gründern zu % Erhöht 1923 um 905 Mill. M in 89 900 St.-Akt. u. un 0 000 M. –— ILt. G.V. v. 2. 1945 Vorstand: Robert Schwab. Vraufsichtsrat: Vors.: Komm.-R. Albert Dannen- erg, Würzburg; Fritz Naumburger, München; Rechts- awalt Dr. Fritz Adler, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 30 000, Geschäftsguthaben b. D. K. V. Weiden 12, Mietrückstände 1050. – Passiva: A.-K. 23 900, Schuld b. D. K. V. Weiden 19 868, sonstige Schulden 2000, Gewinn 1932 294. Sa. 46 062 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 6119, Gewinn 1932 294. Sa. 6413 RM. – Kredit: Mieteinnahmen 6413 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Michel Aktiengesellschaft. Hummelstraße 2. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Vorräte 21 750, Inventar 2200, Darlehn 3040, Kasse und Wechsel 1416, Debitoren 31 927, Verlustvortrag 23 246. – Pas- siva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Akzepte 1449, Beteiligung 20 000, Kreditoren 11 130. Sa. 83 579 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unk. und Steuern 10 639, Abschreibungen 1738. – Kredit: Warengewinn 7198, Beteiligung 2250, Zinsgewinn 183, Verlustvortrag 2746. Sa. 12 377 RM. Dividenden 1928/29–1931/32: 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Aurnhammer Aktiengesellschaft. Sitz in Weißenburg (Bayern). (In Konkurs.) Firma lautet bis zum 15./3. 1926; Düsseldorfer Metall.- handel, Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen und Metallrückständen aller Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 192 6–1931: 0 %. „Merkur“ Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden, Rheinstraße 74/o. Umstell. nach Einzieh. der 6 Mill. M Vorz.-Akt. von 900 Mill. M auf 15 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 14, Postscheck 46, Bank 48, Debitoren 45 160, Grund und Gebäude 59 504, Hyp.-Forder. 60 165, Inventar 985. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1000, Hyp.-Schuld 8262, Kreditoren 141 381, Konto Transito 10 000, Gewinn 379. Sa 176 022 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. Inv. 109, Steuern 100, Handlungsunkosten 386, Konto Transito 10 000, Gewinn 379. – Kredit: Zs. 3471, Hyp.-do. 7503. Sa. 10 974 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Suevia“' Fränkische Wein- und Lebensmittel Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg, Schillerstraße 11. Gegründet: 31./12. 1923; eingetragen 3./1. 1924. Zweck: Handel mit Wein und Spirituosen sowie sonstigen Nahrungs- und Genußmitteln aller Art. Kapital: 50 000 RM in 200 Aktien zu 250 RM.