5712 Versicherungs-Gewerbe. Iduna Holding Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 44. Die bekannten Auseinandersetzungen zwischen den Iduna-Germania Versicherungsgesellschaften und der Iduna Holding, die November 1931 begannen, nachdem bis dahin ein einträchtiges Zusammenarbeiten und auch Tätigen sämtlicher Geschäfte stattgefunden hatte, führten unter Eingreifen des Reichaufsichtsamtes für Privatversicherung dazu, daß die Ges. ihres Haupt- aktivums – Besitz an Iduna-Germania Versicherungs- Aktien – verlustig ging. Die G.-V. v. 9./7. 1932 be- schloß Sanierung der Ges. zwecks Anpassung des Grundkapitals an den veränderten Vermögensstand, insbesondere zur Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen. In der G.-V. vom 2./1. 1934 kam es zu scharfen Auseinandersetzungen zwischen der Minderheit, der Gewerkschaft Reichs- land, und der Rossia International Corporation in Hartford, dem Großaktionär der Iduna Holding Aktien- gesellschaft. Die Beschlüsse der G.-V. vom 2./1. 1934 sind folgende: 1. Die Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat für die Geschäftsjahre 1931/32 und 1932/33 wurde bis zur Erledigung der Regreßklagen ausge- setzt; 2. die Bilanzen nebst Gewinn- und Verlust- Rechnungen der Geschäftsjahre 1931/32 und 1932/33 wurden genehmigt; hiergegen wurde von der Minder- heit Protest zu Protokoll gegeben; 3. gegen frühere Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats und Prokuristen werden Regreßklagen eingeleitet. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Klein, Frau Helene Uhlig geb. Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Oberstleunant a. D. Hans Koeppen, Charlottenburg; Geh. Sanitäts-Rat Dr. Julius Keuller, Berlin; Gen.-Dir. Walter Gouda, Amsterdam; Bankier Julius Wechsler, Berlin-Grunewald; Kaufmann Ernst Busch, Berlin. Gegründet: 2./5. 1923; eingetragen 9./8. 1923. Firma bis 16./8. 1924: Salia, Hallische Rückversiche- rungs-Akt.-Ges., bis 1925: Iduna Rückversicherungs- A.-G. mit Sitz in Halle a. S. Die G.-V. v. 3./10. 1925 dieser Ges. beschloß)ß Uebernahme der Iduna, Transport- u. Rückversich.-A.-G. zu Berlin mit allen Aktiven u. Passiven unter Ausschluß der Liqu. Gleichzeitig Aenderung der Firma in Iduna Transport- u. Rück- versich.-A.-G. u. Sitzverleg. nach Berlin. – Lt. G.-V. 24./4. 1931 Aenderung der Firma in „Iduna Holding A.-G.'' unter Aufgabe des nur in geringem Umfange betriebenen Transport- u. Rückversich.-Geschäfts. Zweck: Beteiligung an bestehenden oder zu grün- denden Versicherungsunternehmungen oder sonstigen Unternehmungen aller Art sowie die Abwicklung des bisher betriebenen Versicherungsgeschäftes. Grundbesitz: Hamburg, An der Alster 86; Berlin, Courbierestr. 12, Schöneberger Ufer 44, Friedrich- straße 209 und Sybelstraße 25; München, Maximilian- straße 20b; Köln, Disch-Haus. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Inh.-Akt. zu 100 RM. Kein Aktionär darf direkt oder indirekt im eigenen Namen oder im eigenen Interesse mehr Aktien besitzen als einem Betrage von 2 % des gesamten Grund- kapitals der Ges. entspricht (§ 4 der Statuten). Urspr. 10 Mill. M in Nam.-Akt. zu 5000 M (davon die Nr. 1–300 Vorz.-Akt.), übernommen von den Grü parr. — Ht. G.-V. v. le./. 1924 ist aas A-K. von 40 Mn Mark auf 80 000 RM umgestellt worden, ferner ist das A.-K. um 920 000 RM erhöht worden. –— Die G.-V. 0 21./12. 1929 beschloß die Umwandl. aller Aktien in Aktie zu 500 KM. — Die G.-V. v. 2./12, 1930 beschloß Herabsata von I 000 000 RM auf 250 000 Rl zum Zwecke der Be. freiung der Aktionäre von der Verpflichtung zur Leistung weiterer Einlagen auf die Aktien in Höhe von 75 % 11 Nominalbetrages, u. zwar durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4 2 1: sodann Erhöh. um 9 750 000 RM auf n gesamt 10 000 000 RM. Die neuen Aktien nehmen vom 1./7. 1930 ab an der Dividende teil u. sind von der Rossia International Corporation in Hartford-Conn. (U. S. A.) 1n 100 % zuzüglich 2 % Kapitalverkehrssteuer übernommen worden. — Die G.-V. beschloß ferner die Umwandlung der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Aktien. Die neuen Aktien dienen zum Erwerb der Aktienmehrheiten der Iduna Ger- mania Lebensversich.-A.-G., Berlin. – Die G.-V. vom 30./1. 1931 beschloß Erhöhung um bis zu 20 000 000 RMI auf bis zu 30 000 000 RM. Die Erhöh. mußte bis 1./7. 1934 erfolgt sein u. war lt. handelsger. Bekanntmachung vom 23./2. 1931 um 13 000 000 RM (auf 23 000 000 RM) durch. geführt. – Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Herabsetz. des A. K in erleichterter Form von 23 Mill. RM auf 2 000 000 Rll durch Einzieh. von nom. 1 000 000 RM eigener Aktien Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien auf 100 RM u. Zusammenlegung der Akt. im Verh. 11: 1. Die Aktien waren zum Zwecke der Durchführung der Kapitalherab- setzung bis 20./. 1933 bei der Gesellschaft einzureichen. Großaktionäre: Rossia International Corporation in Hartford-Conn. (U.S. A.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 9./11. verlegt auf 1934 am 2./1. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Kein Aktionär kann direkt oder indirekt im eigenen Namen oder im eigenen Interesse das Stimmrecht für eine höhere Zahl von Aktien ausüben oder ausüben lassen, als er gemäß § 4 (s. oben) besitzen darf, auch nicht soweit die Aktien zum Zwecke der Abstimmung auf einen ande- ren übertragen sind. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, in einzelnen Fällen Ausnahmen hiervon zuzulassen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grund- besitz u. Grundst.-Beteil. 10 640 065, Hyp. 87 680, Eff. 1 762 261, Beteil. 24 024 725, Guth. bei Banken 832 795, Postscheck 163, Kassa 4371, rückst. Mieten 3687, sonst. G.-V.: 1933 am Aktiva 1 344 781. – Passiva: A.-K. 23 000 000, Grund- stück-Entwertungs-Res. 25 171, Steuer-Rückstellungen 228 600, Grundschulden u. Hyp. 7 300 000, verschied. Verbindlichkeiten, diverse Kreditoren 8 146 759. Sa. 38 700 529 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Einnahmen; Gewinn-Vortr. 14 630, Prämienüberträge 74 382, Schaden- Reserve 288 952, Prämieneinnahme 468 084, Miets- erträge 263 913, Eff.-Zs. 587 127, Gewinn aus Kap-Anl. 796 086, andere Einnahmen 8122. – Ausgaben: Hück- versich.-Prämie 147 607, Prov. 63 720, Schäden 380 115, Portefeuille-Abgaben 397 299, Verwalt.-Kosten 214 265, Steuern 31 108, Haus-Unk. 161 415, Hyp.-Zs. 200 190, sonst. Zs. 318 316, Hyp.-Kost. 27 438, Kap.-Ertragsteuer 51 950, Verlust aus Kap.-Anl. 371 460, Abschr. 136 27, Sa. 2 501 300 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Intag-Phöbus Versicherungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 62, Kaldkreuthstraße 4. Die G.-V. v. 20./10. 1933 beschloß die Liquidation der Ges. Liquidator: Rüdiger Curt Krueger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Gen.-Dir. A. Riebe, Berlin; Friedrich Berger von Lengerke, Berlin. Gegründet: 8./1. bzw. 20./2. 1919; eingetr. 8./4. 1919. Firma bis 1./6. 1922: Internationale Assekuranz Akt.-Ges., bis 19./2. 1931: Intag-Phöbus Versich.-A.-G., bis 3./7. 1931: Phöbus Kapitalbild.-A.-G., seitdem wie- der „Intag-Phöbus-Versich.-A.-G.“ Grundbesitz: Der Grundbesitz umfaßt folgende Grundstücke in Berlin: Kleiststr. 22, Bayreuther Str.., Nr. 37; Magdeburg: Erzbergerstr. 21. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 H Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunl- besitz 700 000, Hyp. 192 975, Wertp. 33 500, Beteilig. 156 100, Bankguth. 3850, Außenstände bei „ 60 945, Kasse einschl. Postscheckguth. 470, Inv. 20 000, Verlust 324 245. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schaden- Res. 3500, Hypothekenverpflichtungen 455 565, Gufh. anderer Vers.-Ges. 33 020. Sa. 1 492 085 RM.