5718 Viersicherungs-Gewerbe. Hamburger Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Neue Gröninger Straße 28. Vorstand: J. Duve, Ernst Glaser,. Stellv. Dir.: E. Kappeller, E. Knack, A. Mühlenbein, H. Paulsen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Riedel, Hamburg, Amsterdam: Stellv.: Carl Illies, Hamburg; sonst. Mitgl.: Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Gen.-Dir. Edgar Schnell, Berlin; Freiherr Frederic von Schröder, Hamburg; Kurt von Sydow, Hamburg; D. Dr. jur. Wil- helm de Weerth, Elberfeld. Gegründet: 30./7. 1918; eingetragen 14./9. 1918. Firma bis 14./9. 1927: „Hamburger Allg. Versicherungs- Aktiengesellschaft von 19180“. Zweck: Betrieb der Transportversicherung, Auto- kasko einschließlich Unfall- u. Haftpflichtversicherung, Garderoben- u. Einheitsversicherung, Maschinen-, Be- triebs-, Montage- und Maschinengarantieversicherung, Wäschereischutzversicherung, Versicherung gegen son- stige Sachschäden, Rückversicherung in allen Zweigen. Die G.-V. v. 18./11. 1924 genehmigte einen Vertrag mit der „Cimbria-'-Versich.-A.-G., Flensburg, wonach das Vermögen der „Cimbria'' unter Ausschluß der Li- quidation auf die Hamburger Allg. Versich-A.-G. von 1918 überging. März 1926 Abschluß eines Interessen gemeinschafts-Vertrages mit der Hansa, Allg. Versich.- A.-G., Hamburg, um das Transportversicher.-Geschäft gemeinsam zu betreiben; 1928 Uebergang der Hansa auf die Hamb. Allg. Versich-A.-G. Verbände: Die Ges. gehört nachstehenden Ver- bänden an: Arbeitgeberverband Deutscher Versiche- rungs-Unternehmungen, Reichsverband der Privatver- sicherung, Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Internationaler Transport-Versicherungs-Verband, In- ternationaler Valoren-Versicherungs-Verband, Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer, Vereinigung der Ein- heitsversicherer, Verein Hamburger Assecuradeure, Verein Bremer See-Versicherungs-Gesellschaften, Ver- ein Stettiner Assecuradeure. Kapital: 2 000 000 RM in 6000 Nam.-Akt. zu je 100 RM u. 1400 Nam.-Akt. zu je 1000 RM, sämtlich mit 25 % Einzahlung. Urspr. 6 000 000 M; 1922 erhöht um 6 000 000 M. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von 12 000 000 M auf 240 000 RM, eingez. mit 25 % derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M auf 20 RM ermäßigt wurde. – Lt. gleicher G.-V. erhöht a) wegen Uebernahme der „Cimbria“' Versich.-A.-G. (siehe oben) um 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM, eingezahlt mit 25 %; b) um weitere 860 000 RM in 8600 Aktien zu 100 RM, eingezahlt mit 25 % – 5 % für Unkosten u. den Organisations-F., also 30 % = 380 RM je Aktie, welche den Aktion. zum Bezuge angeb. wurden. — Lt. G.-V. vom 14./9. 1927 Neueinteilung des A.-K. in 12 000 Aktien zu je 100 RM mit 25 % Einzahlung durch Zusammenlegung von 5 Aktien zu je 20 RM in eine Aktie zu 100 RM, laut gleicher G.-V. Erhöhung des A.-K. um 1 800 000 RM in 18 000 Namens-Aktien zu je 100 RM mit 25 % Einzahlung; ausgegeben zu 120 % = 30 RM auf jede neue Aktie. –— Die G.-V. v. 8./12. 1933 beschloß, das Grundkapital von 3 000 000 RM um 2 400 000 RM auf 600 000 RM mit 25 % Einzahl. durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis 5: 1 zum Ausgleich des Verlustes für 1932 herabzusetzen und das herabgesetzte Grundkapital von 600 000 RM um 1 400 000 RM auf 2 000 000 RM wieder zu erhöhen durch Ausgabe von 1400 auf Namen lautender Aktien über je 1000 RM mit 25 % Einzahl. unter Aus- schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Die neuen Aktien wurden von der Rückversicherungs-Ver- einigung Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg zum Pariwerte der Einzahlung übernommen. Außerdem über- nahm die genannte Ges. durch Bareinzahlung von 200 000 Reichsmark die Wiederherstellung der Kapitalreserve Großaktionär: Rückversicherungs- Vereinigung Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Tochtergesell- schaft der Nordstern Allgemeinen Versicherungs- Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 anmn 8./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahlt. A.-K. 2 250 000 Grundbesitz 60 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 457 658, Wertp. 187 310, Guthaben einschl. Depots: bei Bank- häusern 290 697, bei anderen Versicherungs-Unterneh- mungen aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 108 455, Depots in Händen der Zedenten 745 791, Bar- depots bei Regierungen und Verbänden 27 017, im folg. Jahre fällige u. rückständ. Zs., soweit sie anteilig auf das Berichtsjahr entfallen 15 084, Außenstände 13 Versicherten, Maklern, Gen.-Agenten u. Agenten 733 857, Kasse einschl. Postscheckguthaben 17 963, gestundete (im folgenden Jahre fällige) Prämien der Transport- Versich. 200 143, do. Rückversich.-Prämien der Trans- port-Versich. 55 875, Inventar 1, sonstige Aktiva 9143, Verlust 585 724. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien- überträge für eigene Rechnung 395 414, Schadenres. do. 1 571 238, sonstige Res. u. Rücklagen, u. zwar: Grund- stücksrücklage 30 000, Rückl. für Hyp.-Ausfälle 64 067, Sonderrücklage für Einheitsversich. 57 772, Wertberich.- tigungsrücklage 200 000, Guthaben anderer Versich.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 217 016, Guthaben der Rückversicherer für einbehaltene Depots 68 874, Guthaben der Versicherten, Makler, Gen.-Agenten u. Agenten 18 833, gestundete (in folg. Jahre fällige) Rückversich.-Prämien der Transportversich. 105 298, sonstige Passiva 16 206. Sa. 5 744 718 RM. Gewinn. u. Verlust - Rechnung: bDebet: Schäden im Geschäftsjahr u. aus den Vorjahren einschl. Schadenermittlungskosten abzügl. des Anteils der Rück- versicherer: geleistet 2 347 672, zurückgestellt 1 571 238, Rückvers.-Prämien 1 232 386, Verwaltungskosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer 877 779, Prämienüber- träge abzügl. des Anteils der Rückversicherer 395 414. sonstige Res. u. Rücklagen 57 772, buchmäß. Kursverlust auf Wertp. 15 263, Verlust auf Hyp. 4300, sonst. Verlust aus Währungen 2610, Steuern u. öffentl. Abgaben 59 992, Grundstücksrücklage 15 000, Rücklage für Hyp.-Ausfälle 64 067, Wertberichtigungsrücklage 200 000. – Kredit: Ueberträge aus d. Vorjahre 2 374 278, Prämieneinnahme, abzügl. der Rückbuchungen 3 930 157, Rücklage für Ab.- schreib. auf Hyp. 9032, Zs., Mietserträge (81 725, abzügl. anteil. bei den einzelnen Zweigen verrechnet 62 928) 18 797, realisierter Kursgewinn auf Wertp. 11 086, buch- mäßiger Kursgwinn auf Wertp. 21 260, Verlust 585 724. Sa. 7 036 043 RM. Ergebnisse der einzelnen Geschäftszweige (Schräge Ziffern = Verlust-Abschlüsse) 1930 1931 1932 RM RM RM Transport-Versicherung.. 39 176 131 240 111 737 Montage-u. Maschinengarantie- Veisicherungg 4508 Einheits- einschl. Wäscherei- schutz- u. Garderobe-Vers. 15 155 2 834 13 400 Kraftfahrzeug-Kasko-Versich.. 36 701 27 074 65 746 Kraftfahrzeug-Unfall-Versich.. 9 515 7 425 2 059 Kraftfahrzeug-Haftpflicht-Vers. 2 712 60 477 24 997 Feuer-Rückversicherung. 10 070 4 434 64 202 Kurs: 1928–1932: 29, 25, 22, –* RM p. Stück. Freiverkehr Hamburg. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 30 000 RM, des A. R. 7000 RM. Garantiemittel der Gesellschaft ult. 1932: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 200 000, Sonderrücklage füt Einheitsversicherungen 57 772, Prämienüberträge und Schadenreserve 1 966 653, zusammen 4 224 425 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.