5720 Versicherungs-Gewerbe. Quote von 10 % erfolgt im Januar 1934. Beendigung des Konkurses im Jahre 1934 ist noch nicht zu rechnen. Vorstand: Max Theod. Köpcke, Dr. Walter Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Oskar Mathies, Senator Dr. W. A. Burchard, Johs. Cropp, Dir. Max Moeller, Mit einer Hamburg; Dir. Dr. h. c. Walter Behrend, Berlin: Rechtsanwalt Dr. Norbert Labowsky, Bank-Dir. Paf Salomon, Hamburg. Kapital: 4 500 000 Ral in 8000 Nam.-Akt. zu 20 Rl 8400 Akt. Eit. B zu 100 RuI, 10 000 Akt. 0 zu 100 6 1000 Akt. D zu 1000 RM u. 1500 Akt. E zu 1000 EM mit zus. 1 875 000 RM Einzahlung. Versicherungs-Gesellschaft „Hamburg“, gegr. 1897, A.-G. in Liqu. Sitz in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. In der G.-V. v. 15./9. 1932 (Mitteil. gemäß § 240 HGzB.) ist beschlossen worden, die Ges. aufzulösen. Liquidatoren: Geert Mutzenbecher, Alfred Walther, Deutsche Waren-Treuhand-A.-G., Hamburg. Nach Mit- teilung der Liquidatoren im Juni 1933 hat sich der Status verbessert, und es kann unverbindlich mit einer Quote von 30 % bis 40 % gerechnet werden, wobei die südamerikanischen Werte und die eventuell entstehend. Forderungen aus dem Prozeß, den die „Hamburg“ gegen die Versicherungsgesellschaft „International of New York' führt, nicht berücksichtigt sind. Sollte der letztgenannte Prozeß (Objekt über 1 Mill. Doll.) be- friedigend ausgehen oder die südamerikanischen Aktien vorteilhaft zu realisieren sein, so könne mit einer er- heblich höheren Quote gerechnet werden. Eine Aus- schüttung habe aus technischen Gründen noch nicht vorgenommen werden können, weil die Abrechnungen mit den Zedenten noch nicht vorliegen. Auch die Liquidationseröffnungsbilanz liegt noch nicht vor. Aufsichtsrat: (5–15) Vors.: F. Mutzenbecher, Hamburg; Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. C. Christoph Hamburg; Edmund Luttropp, Hans von Ohlendorff, Hamburg. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bank- institute, Kaufleute und Großindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma lautete bis 28./6. 1928: Versicherungsgesellschaft Hamburg. Mitte 1931 hat die Firma Europäischer Lloyd u. Versicher.-Ges. von 1873 Akt.-Ges. zu Hamburg ihr Vermögen im ganzen unter Ausschluß der Liqu. an die Ges. veräußert. Die Aktionäre des Europäischen Lloyd erhielten für je nom. 300 RM Aktien im Wege des Umtausches eine voll eingezahlte Aktie der Ges. im Nennbetrage von 300 RM. – Die Ges. gehört zum Mutzenbecher-Konzern. Zweck: Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- und Einbruchdiebstahlversich., u. zwar nur noch im Wege der Rückversich., die Transport-Versich. auch direkt; auch kann sich die Ges. an anderen Versich.- Unternehm. beteiligen. Der Bestand des Lebensrückversicherungs-Geschäfts wurde Anfang 1930 an die Brand och Lifförsäkrings- Aktiebolaget Svea in Göteborg übertragen. Gleichzeitig wirde die Beteiligung an der Hamburg-Mannheimer Versich.-A.-G. an die schwedische Ges. verkauft. Beteiligungen: Das Konto „Wertpapiere u. Be- teiligungen' setzt sich in der Hauptsache zusammen aus den Kontroll-Aktienpaketen, durch welche die Ges. maßjgebenden Einfluß bei der „Albingia' Versich.-A.-G., ferner bei dem El Fenix Sudamericano Compaflia Nacional de Reaseguros, Buenos Aires, u. bei der New vYvork Hamburg Corporation, New York, welche ihrer- seits die Hamburg American Insurance Company of New York kontrolliert, besitzt. – Die New York Ham- burg Corporation wurde 1927 von der Ges. gemeinsam mit den Bankhäusern Hallgarten & Co. u. J. Henry Schröder Bank Corp., New York, mit einem Kapital von 6 000 000 Doll. gegründet. Von dem Kapital sind zunächst 60 000 Shares Common Stock zu 50 Doll. emittiert Wor- den. Die Ges. verkaufte an die Corp. ihren Besitz an Aktien der Hamburg American Insurance Company, New York, gegen eine Barzahlung von 659 500 Doll. Für den Mehrwert dieser Shares und für den good will hat die Ges. 15 000 Shares Management Stock, franko Valuta, erhalten. Die Leitung der ,New York Hamburg Corporation' liegt in Händen des A.-R.-Vors. der Ges- Franz Mutzenbecher, welcher Präsident der genannten Corporation ist. Die Hamburg American Insurance Comp. hat in den letzten Jahren 33 % Div. zur Aus- schüttung gebracht. –— Mitte 1932 hat der Staatskom.- missar für das Versicherungswesen in den Vereinigten Staaten die Hamburg American Insurance Co. aufge- fordert, ihre Tätigkeit auf ein Jahr einzustellen und event. in Liquidation zu treten. Begründet wird diese Aufforder. damit, daß die Hamburger American Insurance Co. eine Aktientransaktion mit der sie kon- trollierenden New York Hamburg Corp. nicht rück. gängig gemacht habe. Kapital: 2 856 000 RM in 9520 vollgezahlten Nam.- Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund- besitz 3 684 147, Hyp. 115 058, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 52 000, Wertp. u. Beteiligung. 9 230 207, Guth. bei Bankhäusern 1 147 647, do. bei Versich.-Unternehm. 3 614 952, rückst. Zs. u. Mieten 45 987, Präm.-Ueberträge in Händen der Zedenten 2 908 935, Kassa 1945, in früher feindl. Ländern be- schlagnahmte Werte 420 000, sonst. Aktiva: Diverse Debit. 843 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000 R.-F. 125 000, Disposit.-F. 740 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 2 756 635, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 648 582, Grundbesitzentwert.-Rückl. 147 560, Sonder-Rücklagen 549 920, do. für Beteil. 155 000, Rückl. für in früher feindl. Ländern beschlagnahmte Werte 210 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 300 000, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 2 310 074, do. der Retrocessionäre für ein. behaltene Präm.-Res., überträge u. Depots 6 674 850, Hyp. auf Grundbesitz 1 372 590, sonst. Passiva 23 120, Gewinn 51 401. Sa. 22 064 735 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Einnahmen: Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres 14 560, Kurs- gewinne auf realisierte Wertpapiere 472 982, Gewinn aus der Leben-Rückversich. 842 741, Unfall-Rückversich. 53 468, Sach-Rückversich. 14 252. – Ausgaben: Verlust aus der Haftpflicht-Rückversich. 101 293, allgem. Ver- walt.-Kosten u. Steuern 265 045, A.-R.-Vergütung 14 000, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 550 234, Kursverlust auf Währungen 33 992, Abschr. auf Forder. 382 039. 83, 1 398 006 RM. Dividenden 1927–1930: 10, 7, 0, 0 . Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Bremen: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Deicb- mann & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Volksfürsorge Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, An der Alster 57–061. Vorstand: Dir. Rechtsanw. Dr. Sebastian Kratzer, Dir. Dipl.-Math. Dr. Otto Scholze; Stellv. Dir. Dipl.- Math. Walter Käding, sämtlich in Hamburg. Prokuristen: Dr. Christlieb Franke, Otto Lei- part, Paul Oestrovsky. an Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor Karl Müller,