Versicherungs-Gewerbe. 5721 ... Preuß. Staatsrat Dr. Robert Ley, Berlin; Rudolf meer, R. Berlin; Preuß. Staatsrat Walter aubmann, M. d. R., Berlin; Hamburgischer Staatsrat Rudolf Habedank, M. d. B., Hamburg; Dir. Erich Grahl, Berlin; umburg; Präs. der Hamburger Bürgerschaft Fritz 0, C. Meyer, Hamburg. Gegründet: 27./5. 1925; eingetragen 17./12. 1925 unter der Fa.: „Eigenhilfe“' Feuer- und Sachversiche- Ings-Aktiengesellschaft; lt. Beschluß der G.-V. vom 9.1933 Fa. geändert. Zweck: Feuerversicherung aller Art, Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl u. Beraubung. Andere Ver- scherungszweige können betrieben werden, nachdem die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf sie durch den aufsichtsrat beschlossen und durch das Aufsichtsamt für Privatversicherung genehmigt ist. Durch Beschluß les Vorstandes und des Aufsichtsrats kann auch der Versicherungsbestand eines anderen Unternehmens in einer Gesamtheit oder in einzelnen Zweigen mit Ge- lehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden über- lommen werden. Die Gesellschaft kann sich auch an adern Unternehmungen beteiligen. Das Geschäfts- gebiet der Ges. ist das Deutsche Reich sowie die feiden Randstaaten Danzig und Memel. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 0/9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. Die Ges. ist durch Beschluß der a. o. G.-V. vom 31./3. 1932 aufgelöst. Die Liquidation ist beendet, die firma am 16./10. 1933 erloschen. Liquidator: Dir. Vorstand: Hermann Graef. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Heinrich Müser, Köln; Stellv.: Josef Arens, Bonn; Fabrikant Karl Frhr. von Müffling, Berlin; Fabrikbesitzer Paul Mederdrenk, Velbert. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Zweck: Verwaltung und Vermittlung von Ver- sicher. aller Art sowie Berat. in allen Versicher.- Gachen. Durch Beschl. der G.-V. vom 30./12. 1931 wurde der Verschmelzungsvertrag vom 4./5. 1931, abgeändert am 30./12. 1931, genehmigt, nach welchem das Ver- nögen der Assekuranz-Vermittlungs-Aktiengesellschaft in Aachen mit Wirkung vom 1./1. 1930 ab als Ganzes uter Ausschluß der Liquidation übernommen wurde. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1500 Milliarden M in 1500 Akt. zu Milliarde Mark. – Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloß Umstell. von Vorstand: Hermann Graef. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Konsul Karl Frhr. von Müffling, Berlin; Fabrikbes. Heinrich Josef Arens, Bonn. Gegründet: 4./1. 1923; eingetragen 23./1. 1923. Die Firma lautete bis 28./10. 1929; Rheinischer Mer- kur Versicherungs-Vermittlungs-A.-G. 5 Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen „. und in der Transportbranche, auch die ebernahme von Versicherungen. Fekapftal: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 Rlf. Die bebertragung von Aktien ist nur mit schriftlicher e der Ges. auf Grund eines G.-V.-B. zu- 0 Müser, Köln; Fabrikbes. Paul Niederdrenk, Velbert; an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Hyp. 3 000 000, Guth. bei Banken 3 115 917, Außenstände bei der Generalagentur aus dem Geschäfts- jahr 15 541, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2 434 290, Prämien-Ueberträge 1 483 008, Schaden-Res. 63 637, Organisations-F. 100 000, Rückstell. für Staats- abgaben 37 300, Ueberschuß 1 263 224. Sa. 8 381 459 RM. Gewinn- u. Verlust - Rechnung: Debet: Schäden aus dem Vorjahr einschl. Schadenermittlungs- kosten 92 014, Schäden aus dem Geschäftsiahr einschl. Schadenermittlungskosten: bezahlt 413 542, zurück- gestellt 63 637, Verwalt.-Kosten: Provis. 650 898, sonst. Verwalt.-Kosten 664 825, Steuern u. öffentl. Abgaben 11 985, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 50 529, Prämien-Ueberträge 1 483 008, Ueberschuß 1 263 224, (davon an R.-F. 1 225 724, 5 % Div. auf eingezahltes A.-K. 37 500 RM). – Kredit: Prämien-Ueberträge 1 603 162, Schaden-Res. 107 146, Prämien-Einnahmen abz. Rückbuchungen 2 603 594, Zs. 349 760, Hypoth., Provis. 30 000. Sa. 4 693 662 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 4920 RM, des A.-R. 2890 RM. Ergebnisse der einzelnen Versicherungszweige 1930 1931 1932 RM RM RM Feuerversicherung... 469 144 1 031 876 1 207 881 Einbruchdiebstahlversich. 6 428 1 035 55 343 Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Niedersächsischer Lloyd“ Rückversich.-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hildesheim, Schützenallee 12. Franz Grosse, Hildesheim; Stellv.: Otto-Erich Schrö- der, Hildesheim. Assekuranz-Vermittlungs-Akt.-Ges. Sitz in Köln, Venloer Straße 25. 1500 Md. M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. In der G.-V. v. 30./12. 1931 wurde beschlossen, das A.-K. um 5000 RM auf 10 000 RM zu erhöhen zur Durchführung des Fusionsvertrags mit der Assekuranz-Vermittlungs-Akt.- Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debitoren 15 045, Kassa, Postscheck und Bank 894, II Wertpapiere 326, Verlust 1930 450. —– Passiva: A.-K. 5000, Res. 334, Kredit. 12 746. Sa. 18 080 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1929 391, Unkosten und Provis. 14 703 Reichsmark. – Kredit: Provisionseinnahmen 14 644, Verlust in 1930 450. Sa. 15 094 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Merkur Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Venloer Straße 25. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 200: 1 auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 200, Wertpapiere 4826, Postscheck 11, Verlust 974. —– Passiva: A.-K. 5000, Reserven 87, Kreditoren 924. Sa. 6011 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 640, Unkosten 334. – Kredit: Verlust 974 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.