5730 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. „Fortschritt“ Aktiengesellschaft für Patentverwertung. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 80. Vorstand: Dipl.-Ing. Robert Lederer, Karl Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Lipinski, Wilhelm Feuchtwang. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie =1 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Julius Rosen- Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht ein. feld, Arnold Meyer, Willy Eisfeld, Berlin. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 25./9. 1929. Zweck: Verwertung von Patenten und sonstigen gewerblichen Schutzrechten sowie der Betrieb aller da- mit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschwister Kopfermann Aktiengesellschaft. Brückstraße 22–24. Sitz in Dortmund, Vorstand: Dir. Heinrich Cramer, Dortmund. Aufsichtsrat: Hausbesitzer Dr. Karl Buchner, Schliersee; Rechtsanwalt Dr. Werner Regnault, Geistl. Rat Fritz Maader, München. Gegründet: 12./4. 1932: eingetragen 15./6. 1932. Firma bis 26./3. 1933: Marta Junghann, Beteiligungs- Aktiengesellschaft, mit Sitz in München. Gründer: Private Marta Junghann, Herrsching am Ammersee; Syndikat für Handel, Gewerbe und Vermögensverwalt., G. m. b. H., Geistl. Rat Fritz Maader, München; Haus- besitzer Dr. Karl Buchner, Schliersee; Private Eva Haenlein, München. Marta Junghann brachte für den Annahmewert von 539 692 RM ein ihre Anwesen Brück- straße 22 und 24 in Dortmund; sie stundet der Ges. einen Betrag von 140 000 GM, der nach näherer Be- stimmung der beiden Grundschulden der bisherigen Eigentümerin verzinslich und zahlbar ist. Für diese gestundete Summe übernimmt die Ges. die beiden ge- nannten Eigentümerbriefgrundschulden zu ebenfalls 140 000 GM. Ferner übernimmt die Ges. die aufgeführte Hypothek zu 38 692 GM, für die restlichen 361 000 GM Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg 1, Berliner Straße 137. Nach Mitteilung der Ges. vom 5./1. 1934 befindet sich die Ges. in der Umstellung, eine Fortführung in der bisherigen Form erfolgt nicht. Vorstand: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Frankfurt a. M.; Wilhelm Wittig, Leipzig; Erwin Lanz, Hamburg. Gegründet: 20./12. 1923; eingetragen 28./12. 1923. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden; Zweignieder- lassungen in Frankfurt a. M. und Breslau. Zweck: Einkauf und Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege und Heilbehandlung sowie von pharmazeutischen Prä- paraten, Arzneien und Heilmitteln. Edgar Hirsch & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Industriestraße 1–8. Vorstand: Paul Dörr. Prokuristen: Otto Hönicke, Lotte Schwarz. Aufsichtsrat: Ing. Otto Wechselmann, Frau Gi- sela Wechselmann, geb. Politzer, Bln.-Charlottenburg; Frl. Hedwig Roose, Berlin. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Herstellung u. Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 9000 RM in 450 Akt. zu 20 EM. Urspr. 450 Mill. M in 450 Akt. zu 1 Mill. M, nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. über- 6/2 lustvortrag 8614, Abschr. auf Inv. 4160, Handl.-Unkost. ――――― gezahlt. A.-K. 37 500, Kasse 59, Debit. 320, Inv. 1310% Verlust (Vortrag 8614 Verlust 1931 8131) 16 7/468 Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5936. Sa. 55 936 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. Zinsen und Steuern 14 595. —– Kredit: 10 624, Verlust 16 746. Sa. 27 370 RM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohgewinn gewährt die Ges. der Frau Marta Junghann zum Nenn- wert 361 000 RM eigene Aktien. Zweck: Beteiligung an dem in den Anwesen Brück- straße 22 und 24, Dortmund, betriebenen Unternehmen Geschwister Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund, oder der Erwerb und Betrieb dieses Unternehmens oder die Beteiligung an einem anderen in diesen Anwesen zu errichtenden oder dorthin zu verlegenden Unternehmen oder der Erwerb und Betrieb eines solchen. Kapital: 675 000 RM in 595 St.-Akt. zu 1000 RM und 80 Vorz.-Akt. (Nr. 201–280) zu 1000 RM. Letztere erhalten eine Vorz.-Div. von 0.5 vom Tausend des in der Jahresbilanz ausgewiesenen Reingewinns. Urspr. 370 000 RM in 370 Akt. zu 1000 RM. — Die G.-V. v. 26./5. 1933 beschloß Erhöh. des A.-K. um 305 000 Reichsmark auf 675 000 RM durch Ausgabe von 305 Akt. zu 1000 RM. Gleichzeitig wurden 80 der bisherigen Akt. (Nr. 201–280 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 26./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. bei Wahlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 500 000 RM in 5000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M, lt. G.-V. v. 7./2. 1925 umgestellt auf 1 000 000 RM (100: 1), lt. G.-V. v. 19./7. 1926 auf 800 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 4./7. – Stimmrecht: 100 RM Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2183, Debitoren 35 714, Grundst. 1 680 706, Wertp. 4477. — Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 780 000, Rückl. 2664, Kaut. 4477, Kredit. 434 608, Gewinn 1331. Sa. 1 723 081 NRM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 7366, sächliche Unkosten 28 948, Steuern 16 680, Hausertrag 4897, Hausabschreib. 6998, Gewinn 1331. —– Kredit: Waren-K. 63 849, Zinsen 2382. Sa. 66 231 Ru. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1924 beschloß Umstell. von 450 Mill. M auf 9000 RM in 450 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Utensfllel 160, Debitoren 28 982, Verlust 458. – Passiva; 4 9000, R.-F. 17 064, Kreditoren 3536. Sa. 29 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 1 silien 20, Zs. 76, Handlungsunkosten 2757. – Kredit Waren 2395, Verlust 1932: 458. Sa. 2853 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse.