WMirik-Dir. von Maschinen und Rezepten begeben. /, 1926. angeboten den Aktion. zu 60 000 RM. — LUt. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5731 vVorstand: Gustav Thorban, Berlin; Dr. Hans Renker, Düren. Aufsichtsrat: Gustav Renker, Düren; Dr. Max Venker, Düren; Direktor Max E. Schenk, Berlin. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 7./11. 1921; ein- eetragen 20./2. 1922. Zweck: Gewerbsmäbßige Herstellung von und Han- fel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für fechenmaschinen, Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farb- Etssen, Kohle- und Durchschreibpapieren, Wachspapier, shreibmaschinen-Bedarf aller Art, Verwertung von Iffällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 700 000 M. 1923 erhöht um 1.300 000 M, an Schenck in Karlshorst gegen Ueberlassung Lt. G.-V. vom 2/7. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 25: 2 von 4 Mill. M auf 320 000 RM in 130 Akt. 1 600 RM u. 2700 Aktien zu 80 RM. Die G.-V. vom 6, 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 240 000 RM 1. Erhöh. um 120 000 RM auf 360 000 RM. Es wurden neu ausgegeben 1200 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 105 % im Verh. 274. It. G.-V. v. 26./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um G.-V. v. 16./9. 1933 Herabsetz. des I.-K. um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Ing. Aug. Paul Hochkirch, Frau Iuise Müller, Emma Ließ, Berlin. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Ver- nessungsinstrumenten, Bürobedarf und sämtliche mili- fär-technische Bedarfsartikel. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Umstell. von 600 000 M auf 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Vorstand: Paul Gurlt. PpProkuristen: Frieda Briese, Käthe Hellbarth. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdirektor Reg.-Bau- neister a. D. Richard Willner, Berlin; Stellv.: Rechts- mwalt Rolf Gladebeck (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.), f Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Müntzel, erlin. Gegründet: 8./9. bzw. 9./10. 1920; eingetragen 7/10. 1920. – Der G.-V. v. 6./11. 1933 wurde Mitt. ge- mäb § 240 HGB. gemacht. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handels- unternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie sowie Be- kitb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zu- sammenhang stehender Geschäfte. Die Ges. ist an einer Reihe von Aktiengesellschaften durch Uebernahme größe- rer Aktienposten beteiligt. 2 Kapital: 973 000 RM in 650 St.-Akt. zu 1000 RM, it St.-Akt. zu 100 RM, 2245 St.-Akt. zu 20 RM, 00 Vorz.-Akt. zu 7 RM u. 1200 Vorz.-Akt. zu 35 RM. febebr. 10 000 000 M, erhönht 1922 um 29 000 000 M. 9096 ft 8. ig feat Bns für 2 gt. von 100 Mill. M auf 973 000 RM derart, daß 20 Ru . Lit. A oder B zu 1000 M = 1 Akt. zu für jede St.-Akt. Lit. A zu 5000 M 1 Aktie zu Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Sitz in Berlin-Charlottenburg 5, Windscheidstraße 18. Farbbänder u. Kohlepapiere. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 17 570, Utepsilien 5039, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 23 692, halbfertige Erzeugnisse 7955, fertige Erzeug- nisse 29 846, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen 93 668, sonstige Forderungen 1300, Wechsel 4103, Kasse und Postscheckguthaben 355, andere Bank- guthaben 192, Posten der Rechnungsabgrenzung 241, Verlust (7253, ab Gewinnvortrag 1148) 6105. – Passiva: St.-Kapital 100 000, Verbindlichkeiten an Bank 631, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 50 625, Verbindlichkeiten aus Akzepten 9095, Posten der Rechnungsabgrenzung 29 715. Sa. 190 066 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- waltungskosten, Löhne, Gehälter, Provisionen 108 578, sonstige Aufwendungen 95 213, soziale Abgaben 5560, Abschreib. auf Anlagen: Maschinen 23 359, Utensilien 10 389, Abschreib. auf andere Aktiven: Außenstände 96 833, seinerzeit nicht berücksichtigte Kreditoren 13 093, Zs. 10 631, Steuern 16 345 (dabei Personalsteuern 615). – Kredit: Ueberschuß 152 290, Gewinn aus der Auflösung des R.-F. 60, ao. Beträge 120 399, Kapital- verminderung 100 000, Gewinnvortrag vom 1./1. 1932 1148, Verlust 6105. Sa. 380 002 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 12, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank. Höltgebaum & Heinicke Aktiengesellschaft für Zeichenmaterial u. Bürobedarf. Sitz in Berlin NW?, Neue Wilhelmstraße 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2048, Warenlager 33 350, Kontokorrent 20 483, Verlust (Vortrag 26 687 ab Gewinn 2703) 23 984. –— Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 19 865. Sa. 79 865 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 42 640, Gewinn 1932: 2703. Sa. 45 343 RM. – Kredit: Warenkonto 45 343 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (IBAG). Sitz in Berlin W 35, Flottwellstraße 1. 50 RM, für jede Vorz.-Aktie zu 1000 M = I solche zu 7 RM, für jede Vorz.-Aktie zu 5000 M = 1 solche zu 35 RM gewährt wurde. Die St.-Akt. zu 20 u. 50 RM wur- den 1929 umgetauscht in neue Aktien zu 20, 100 u. 1000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 6./11. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt. = 1 St., je 7 RM Vorz-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), St.-Akt. bis zu 6 % Div. ohne Nach- bezugsrecht, alsdann die Vorz.-Akt. bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, der dann verbleibende Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweite Verwertung beschließt, auf sämtl. Aktien verteilt. Der A.-R erhält 8 % statuten- mäßige Tant. (außer einer festen Vergüt., deren Höhe jeweilig von der ordentl. G.-V. festgesetzt wird). Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Geschäfts- inventar 1, Beteiligungen 323 009, Wertpapiere 163 345, geleistete Sicherheit (an Elektrizitäts-Werke) 30, Forde- rungen auf Grund von Leistungen 711 111. Forderung an früheren Vorstand (durch hinterlegte Effekten über- deckt) 58 318, Kassenbestand und Postscheckguthaben 10 321, Bankguthaben 4732, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 442, (Bürgschaften 64 500), Verlust- Vortrag aus 1930/31 539 660, Verlust 1931/32 126 849. – Passiva: St.-Akt 910 000, Akt. Lit. C 63 000, gesetzlicher 359