5732 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Reservefonds 97 300, Rückstellungen 301 300, Verbind- lichkeiten auf Grund von Leistungen 438 298, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 115 896, noch nicht abge- rungen 148 716, Verlust-Vortrag aus 1930/31 539 660. . Kredit: Erträge aus Beteiligungen 14 487, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 48 249, sonst. Er.- träge 18 578, Verlust 666 509. Sa. 747 823 RM. Gesamtbezüge des Vorst. betrugen 6000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 30, 79, 85, 76, 93 31.50 % Freiverkehr Berlin. „. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 6, 7, 6 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Hamburg; Commerz- u. Privat-Bank u. Fil.; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Hagen & Co. hobene Dividende 474, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 11 550, (Bürgeschaften 64 500). Sa. 1 937 818 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 30./11. 1932: 115 000 RM, im September 1983; 40 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 20 820, soziale Abgaben 580, Besitzsteuern 10 291, alle übrigen Aufwendungen, Unkosten und sonstige Steuern (außer Besitzsteuern) 26 046, Abschreibung auf Wertpapiere 1710, Rückstellung auf unsichere Forde- Interessenvertretung Kux, Unckenbolt, Thronicke Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Düsseldorfer Straße 41. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunddst. 3000, Gebäude 8480, Postscheckguthaben 46.43, Bankgus- haben 221, Verlustvortrag 632, Verlust 1932/1933 2209 – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1209, Verbindlichkeiten 1380. Sa. 14 589 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 240, Abschreib. auf Anlagen 280, Zinsen 527, Besitzsteuern 10 304, Unkosten 746, Rückzahlung einer Aufwert.-Hyp. 13 500. – Kredit: Grundstücksertrag 23 013, ao. Erträge (Verkaufserlös von nom. 450 RM Vorstand: Hermann Herhold. Aufsichtsrat: Peter Kux, Düsseldorf; Ernst Unckenbolt, Berlin; Werner Thronicke, Halle a. S. Gegründet: 4./6. 1923; eingetragen 31./7. 1923. Zweck: Die Bewirtschaftung des der Ges. ge- hörigen, in Halle a. S., Bernburger Str. 16, gelegenen Hauses. 3 Kapital: 12 000 RM in 600 Aktien zu 20 RM. Urspr. 6 000 000 M in Aktien zu 10 000 M. – Laut Steuergutscheine) 374, Verlust 1932/1933 2209. 83. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 6 000 000 M auf 25 597 RM. 2 000 RM in 600 Aktien zu 20 RM umgestellt. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 30, 0, 40, 144 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten 112, 0, 0 %. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartro-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 155. rungen 112 202, diverse Forderungen 56 526, Forderun- gen an Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder 10 39, Wechselbestand 75, Kassa- u. Postscheckguthaben 9812, Bankguthaben 33 440, Kaution 90. – Passiva: A.XK. 50 000, R.-F. 658, Wertberichtigungsposten an Aufßen- stände 29 738, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 199 098, nicht erhobene Div. 500, Rechnungsabgren; zungsposten 854, Gewinnvortrag 12 001, Gewinn 1932 3785. Sa. 296 634 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter und Löhne 108 283, soziale Abgaben 7917, Ab- schreib. auf Inventar 941, Abschreib. auf Außenstände 29 738, Zs. 7500, Steuern 2472, sonstige Aufwendungen 535 951, Gewinn 15 786. – Kredit: Gewinnvortrag 12 001, Bruttogewinn 696 588. Sa. 708 589 RM. Dividenden 1930–1932: 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorstand: Kaufmann Alexander Cohen, Fräulein Stella Nichtenhauser. Aufsichtsrat: Prokuristin Köck, Prokuristin Frau Rosa Rühl, Karl Trostli, Wien. Gegründet: 28./3. 1930; eingetragen 28./5. 1930. Zweck: Vertrieb der von der Firma Kartro-Werke Karl Trostli in Wien hergestellten und vertriebenen Büroartikel aller Art unter der gesetzlich geschützten Marke „Kartro“. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Inventar 8469, Warenvorräte 27 916, Vorauszahlung an Lieferanten 204, Warenforde- Frau Emilie Kommerzialrat Konzentration-Vermögensverwaltungs-A.-G. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 3. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 Rl. Vorstand: Kfm. Hellmuth Goerz. B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialdirig. im Preuß. 3 ..... am Ministerium d. Innern Walter Fischer, Berlin; Ministe- „% . St ―§; rialrat im Preuß. Ministerium des Innern Franz Janich, „ Berlin; Ober-Reg.-Rat im Preuß. Finanzministerium Dr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasel 4509, Bank 35 828, Postscheck 10 278, Beteiligungen 2 699 960, Grundst. 393 205, Inventar 8636, (Avaldebit. 2 790 967). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 127 027, Kre- ditoren 2 774 374, (Avalkreditoren 2 790 967), Gewim 1015. Sa. 3 152 416 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Revi- sionen 93 342, Gehälter 61 096, Unkosten 80 347, Steuer 13 497, Sozialbeiträge 8730, Hausverwaltung II 5607, do. III 1706, Abschreibungen 13 258, Gewinn 1015. - Kredit: Einkauf 265 149, Vergütung vom P.-V. 12 000, Hausverwaltung I 1449. Sa. 278 598 RM. Dividenden 1927–1931: 4, 4, 4, 4, 0 %. Zahlstelle: Helmuth Oehler, Berlin; Reg.-Dir. im Preuß. Ministe- rium des Innern Max Rheins, Berlin. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 14./5. 1925. Firma bis 9./8. 1933: Konzentration-Aktiengesellschaft. Sozial- demokratische Druckerei- und Verlags-Betriebe. Dann bis Anfang 1934: Konzentration-Aktiengesellschaft. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenänderung lag bei Drucklegung noch nicht vor. Zweck: Verwaltung und Verwertung der auf Grund der Gesetze über die Einziehung kommunisti- schen Vermögens v. 26./5. 1933 und über die Einzgich. volks- u. staatsfeindlichen Vermögens v. 14./7. 1933 zu- gunsten des Preußischen Staates eingezogenen oder noch einzuziehenden Vermögenswerte. Ges.-Kasse.