5738 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Darlehns- konto 12 500, nicht eingef. Grundkapital 33 500, Anteil Wiederholz & Co. 42 768, Kasse 1000. – Passiva: A.-K. 56 000, Reserven 27 144, Gewinn 6624. Sa. 89 768 RM. Bremervörder Lagerhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Bremervörde. Vorstand: Friedrich Schabbel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedrich Jürgens, Stade; Bank-Dir. a. D. Felix Heber, Bremervörde; August Münster, Hamburg; Bankvor- steher Ernst Hayungs, Bremervörde, Bahnhofstr. 23. Gegründet: 20./5. 1911; eingetragen 7./7. 1911. Firma bis 27./6. 1931: Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der vom Komm.- Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungs- fabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschläg. Handelsgesellschaft Schlesischer Landwirte Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Nikolai-Stadtgraben 13. vorstand: Georg Hoffmann, Artur Bartosch. Aufsichtsrat: Die Rittergutsbes. Graf Max Erd- mann von Roedern, Simsdorf, Krs. Trebnitz, Schles.; Georg Conrad Kissling, Bolkohof, Krs. Trebnitz, Schle- sien; Friedrich Reitz, Kummernick, Krs. Liegnitz; Walter Jesdinszki, Schriegwitz, Krs. Neumarkt, Schles.; Gutsbes. Victor Langen, Breslau; Gutsbes. Richard Weiss, Kampen. Gegründet: 25./6. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Zweck: Alle Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Wirtschaftslage der Landwirtschaft zu heben. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik in Liqu. Sitz in Breslau, Wallstraße 1–5. Die Ges. hat am 27./1. 1932 ihre Zahlungen ein- gestellt. Vergleichsverfahren folgte. Die G.-V. v. 11./2. 1933 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Tuch, Breslau (bisher. Vorst.-Mitgl.). Aufsichtsrat: Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau; Siegfried Knoche. Kapital: 400 000 RM in 390 Akt. zu 1000 RM u. 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1853, Reithaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Bahnhofstraße 7. Vorstand: Leo F. Spelthahn, Fritz Tippmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Willy Schumann; Stellv.: Dir. Gottfried Blucke, Rechtsanwalt Dr. Stülpnagel, Kaufm. Albert Richter, Dir. Horst Pfotenhauer, Kaufm. Paul Schönfeld, Chemnitz. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 2./4. 1927. Zweck: Errichtung u. Unterhaltung eines Reit- hauses auf dem im Eigentum der Stadt Chemnitz be- findlichen Grundstück Müllerstr. 46 in Chemnitz. Kapital: 120 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM u. 80 Akt. zu 500 RM. Urspr. 80 000 RM, lt. ao. G.-V. v. 8./6. 1927 Erhöhung um 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― ...... Debet: Ge winn 662 M. — Kredit: Gewinnanteil Wiederba, & Co. 6624 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 5 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artikeln. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 400 000 M. 1921 erhöht um 400 000 M, 1923 um 3 200 000 M. Mai 1926 Uimstell. des A.-K. auf 60 000 R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 aW 24./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz für 1931 lag der G.-V. v. 24/9, 1932 zur Genehmigung vor, ist aber ebenso wie alle früh. Bilanzen (seit der Goldmark-Umstellungsbilanz) nicht veröffentlicht worden. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremervörde: e deutsche Kreditbank. 353 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 54 600, Kasse 2024, Bankguthaben 13 732, Wechsel 74 073, Inventar, Auto, Speicher usw. 20 200, Warenbestände 36 141, Forderungen 187 798, (Avale 2000): – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 1812, Delkredere 22 490, Bankschulden 18 083, Waren. schulden 83 813, andere Schulden 8472, transit. Posten 2817, Gewinn 1080, (Avale 2000). Sa. 388 570 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand. lungs-Unkosten 134 727, Steuern 19 541, Abschreib. von Anlagen 6872, do. Außenständen 13 283, Gewinn (Vor- trag 408 £R Gewinn 1931/32 672) 1080. – Kredit: Ge. winnvortrag 408, Warengewinn 155 574, Ueberschuß, Zinsen 9551, Uebertrag von Delkr. 9971. Sa. 175 504 RM. Dividenden 1929/30–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckguthaben 76, Debitoren 178 325, Effekten 250% Beteilig. 1, Waren 100 225, Inventar 21 964, Filial-Inv. 14 450, Verlust (Vortrag 4328 £ Verlust 1931 424 48/ 428 815. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 213 475, Bankschuld 104 614, rückst. Unkosten 10 230, Delkredere 17 640. Sa. 745 959 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Unk. 225 556, Provisionen 47 457, Skonto 9534, Steuern 17 00l, Kursdifferenz 18, Inv. 10 982, Filial-Inv. 7200, Effekten 1550, Delkredere 171 799. – Kredit: Waren 66 611, Ver- lust 1931 424 487. Sa. 491 098 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude (Halle) 127 350, Gebäude II (Stall) 21 100, Invent. 9320. Wagen u. Reitutensilien 2640, Pferde 5625, Kasse 800, Postscheck 17, Debitoren 8693, Verlust 1932 3291. — Passiva: Kapital 120 000, Darlehn der Städt. Sparkass 50 000, Privatdarlehn 15 000, Bank 1949, Kredit. 4170, Interimskonto (Rückstellung) 6060. Sa. 197 479 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lust (Vortrag auf 1931 16 720, Abgang in 1932 1200 7 Zugang in 1932 3122) 18 642, Abschreib. 3972, Handl- Unkosten 1534, Pacht 4583, Futter 9420, Lohn 13 18 Steuern 1220, Versich. 834, allgem. Unkosten 937, Skonto u. Zinsen 4384. – Kredit: Pferde 4127, Reir konto 41 089, Verlust 21 934. Sa. 67 150 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.