3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5739 vorstand: Ing. Rob. Burmann, Walter Vollgold. prokurist: E. Vogt. aufsichtsrat: Vors.: Ing. Herm. Hüttenhain; Gellv.: Herm. Nitzschke, Georg Evers, Berlin; Dir. Dr. Falter Hein, Düsseldorf; Carl Trappmann, Dortmund- Jirde. Gegründet: 1./6. 1912; eingetragen 5./9. 1912. Sitz bis 30./7. 1926 in Dortmund. Das am 30./8. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 27./9. 1930, nachdem der angenommene Ver- gleich gerichtlich bestätigt ist, aufgehoben. Iweck: Herstellung und Vertrieb von Wärme- aautzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Er- werb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: 240 000 RM in 800 Aktien zu 300 RM. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital). 1916 Herabsetz. am 100 000 M. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Umstell. vun 400 000 M auf 280 000 RM in 400 Akt. zu 700 RM. It. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Erhöh. um 280 000 RM in 400 Akt. zu 700 RM. Die Aktien wurden den Aktionären in Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Itt. G.-V. v. 14./8. 978 Herabsetz. des A.-K. um 320 000 RM auf 240 000 RM aurch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien zu 700 RM auf 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., J0% Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergütung von 4000 R), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. I. Tabr.-Anl. 474 039, Mobilien, Werkzeug und Ein- htungen 8043, flüssige Mittel 3953, Forderungen 46878, Vorräte 13 271, Effekten 1, Vorratsaktien 1, Verlustvortrag 25 904, Verlust per 1931 57 482. – Vorstand: Franz Ohrtmann. Prokurist: Dr. Paul Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Schnell; Stellv.: Bürgermeister Schüler; Gen.-Dir. Stadtrat a. D. Dr. Cremer, Stadtbaurat Dr. Delfs, Stadtverordn. Draeger, cknadtrat Dr. Kaiser, Oberfeldmeister Mayfeld, Direktor Aiüller. Gegründet: 3./3. 1925; eingetragen 10./3. 1925. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen bflegen und zu fördern und zu diesem Zwecke Dar- liefungen zu veranstalten, welche der Befriedigung des Bedürfnisses nach körperlicher Ertüchtigung und nach Mholung dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise lelätigen, welche auf die Erreichung dieses gemein- mitzigen Zweckes hinzielt, insbesondere die zu diesem Ivecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, ver- Valten und bebauen. Die Betätigung nach dieser Rich- ung darf jedoch nicht außerhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehmen dient wesentlich der Förderung minderbemittelter Volkskreise. Seine Ge- tzung soll eine ausschließlich gemeinnützige in. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM, erhöht laut V v. 8./2. 1928 auf 4 000 000 RM. Eroßaktionäre: Die Stadt Dortmund besitzt den srößten Teil des A.-K. Vorstand: Boris Meyer. Ihäufsiehtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Karl chmidt-Knatz, Diplomoptiker Max Zoch, Kaufmann fux Brandenstein, Frankf. a. M. Deutsche Patent-Wärmeschutz Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund-Hörde. Passiva: Aktienkapital 240 000, R.-F. 23 858, Obliga- tionsanleihe 231 396, Gläubiger und Rückstellungen 124 094, Delkredererücklage 10 223. Sa. 629 571 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Kosten 161 999, Abschreibungen auf Anlagen und Forderungen 34 595, Rückstellung für Obligationszinsen 11 614, Ver- lustvortrag 25 904. – Kredit: Rohgewinn 150 727, Ver- lust per 1931 83 386. Sa. 234 113 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 70 385, Geschäfts- u. Wohngebäude 50 205, Fabrikgeb. 177 647, Maschinen u. maschinelle Anlagen 154 629, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 7521, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1676, fertige Erzeugnisse 2668, Effekten 1, Vorratsaktien (2700) 1, Warenschuldner 22 459, Wechsel 1240, Schecks 425, Kasse, Postscheck, Notenbank 997, andere Bankguthaben 630, Verlust- vortrag 83 386, Verlust per 1932 18 106, (Sicherungs- hypothek 279 000). – Passiva: A.-K. 240 000, Del- kredererücklage 600, Obligationsanleihe (gesichert) 231 395, Darlehn (gesichert) 13 714, Warengläubiger 69 121, Rückstellung f. Obligationszinsen 37 147 (Siche- rungshyp. 279 000). Sa. 591 978 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 20 571, soziale Abgaben 1876, Abschreibun- gen auf Anlagen 19 379, andere Abschreibungen 4432, Zinsen 3146, Rückstell. für Obligationszinsen 11 864, Besitzsteuern 3863, Delkredererücklage 600, Aufwen- dungen 29 474, Verlustvortrag 83 386. – Kredit: Roh- gewinn 49 832, Auflösung R.-F. 23 858, außerordent- liche Erträge 3409, Verlust 101 492. Sa. 178 593 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank. Westfalenhalle Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Hindenburgdamm 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 569 799, Gebäude 5 164 748, Inventar 602 160, Waren- bestand 21 170, Forder. auf Grund von Warenlief. und Leist. 3488, Anzahl. 1092, Forder. mit bes. Bestimmung 315 000, sonst. Ford. 465 955, Kasse einschl. Guth. bei Postscheckamt 754, Wertpap. 12 200, Bankguth. 129 750, (Avale 140 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Reserve- fonds 17 682, Wertberichtigungsposten: a) Erneuerungs- fonds 567 608, b) Steuergutscheine 1830, Hypotheken 2 603 711, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 3014, sonstige Verbindlichkeiten 60 271, Posten zur Rechnungsabgrenzung 32 000 (Avale 140 000); Giroverbindlichkeiten: keine. Sa. 7 286 116 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebskosten 88 334, Lohn u. Gehalt 143 470, soziale Ab- gaben 7225, Lustharkeitssteuer 12 402, Anlagekosten 91 706, Besitzsteuern 50 524, sonst. Steuern 5835, Zinsen 172 360, Erneuerungsfonds 101 000, sonst. Abschr. 6589. —– Kredit: Erlös aus Veranstaltungen 107 591, Erlös aus Nebenbetrieben 33 539, Erlös aus Wirtschaftsbetrieben 142 814, ao. Erträge 8000, Steuerrückzahlung 13 862, Steuergutscheine 10 370, Zinsen 14 040, Forderungen 349 228. Sa. 679 445 RM. Dividenden: Bisher 0 %. zZahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Wirtschaft und Verwaltung. Sitz in Frankfurt a. M., Bleichstraße 40. Gegründet: 26./4. 1923; eingetragen 22./6. 1923 Firma bis 6./7. 1925: „Induchemie', Akt.-Ges. für che- mische und verwandte Industrie. Zweck: Errichtung und Erwerb von und Beteili-