5740 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. gung an industriellen und Handelsunternehmungen aller Art und in jeder zulässigen Form, sowie die Verwaltung solcher für eigene und fremde Rechnung und die Durchführung von Finanzgeschäften. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 100 Mill. M. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stellung von 100 Mill. M auf 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./8. – Stimmrecht: 20 RM-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Postscheck 5582, Debitoren 103 300, Immobilien 147 000, Einrichtung 1, Verlust aus 1931 13 902. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kreditoren 214 785. Sa. 269 785 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 90 883 RM. — Kredit: Bruttogewinn 76 981, Verlust aus 1931 13 902. Sa. 90 883 RM. Saxonia Dental-Verkaufsgesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Sidonienstraße 25. Vorstand: Werner Heckmann. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach, Dresden; Komm.-Rat Louis Schilling, Hohen- berg; Dr. Dr. Marcuse, Dresden. Gegründet: 9./10. 1922; eingetragen 17./5. 1923. Sitz bis Juli 1923 in Berlin. Zweck: Vertrieb von künstlichen Zähnen u. allen anderen zahnärztlichen Gebrauchsartikeln. Kapital: 10 000 RM in 500 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 000 000 M in Akt. zu 1000 M, lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung auf 40 000 RM in 2000 St.-Akt. Aktiengesellschaft zur Verwertung industrieller Schutzrechte. Sitz in Düsseldorf, Schützenstraße 24. Vorstand: Herbert Sobersky. Aufsichtsrat: Dr. jur. Loewendahl, Köln; Ober- ingenieur W. Pempelfort, Düsseldorf; Frau Else Sobersky, Düsseldorf. Gegründet: 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923: hervorgegangen aus der seit 1912 bestehenden G. m. b. H. Firma bis 27./7. Allgemeine Elektro-Schweißerei Aktiengesell- schaft. 5 Zweck: Verwertung industrieller Schutzrechte, speziell auf dem Gebiet der Schweißerei, die Beteili- gung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 120 000 RM in 120 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 1080 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in 60 6 % (Max.) Nam.-Akt. zu 10 000 Mark, 440 Inh.-Akt. zu 10 000 M u. 1000 desgl. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 60 000 RM in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu 100 RM, gleichzeitig Kapi- tal-Erhöh. um 60 000 RM, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./7. Industrie-Verkehr Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düssel- dorf vom 4./4. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. Vorstand: Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Aufsichtsrat: Reg.- u. Baurat a. D. Hermann Kober, Architekt Robert Hoyer, Düsseldorf, Yorck- str. 38, Wilhelm Burghard, Düsseldorf. Gegründet: 9./6. 1923; eingetragen 9./5. 1924. Zweck: Studiengesellschaft für Verkehrsmittel u. industrielle Anlagen im In- u. Auslande, insbesondere QQR Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäftz- und Wohnhaus Frankf. a. M., Bleichstraße 46 147 000 Büroeinrichtung 1, Debitoren 2777, Kasse und Possm. scheck 1116, Bankguthaben 9752, Verlustvortrag aus. 1931 13 902. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kreli. toren 37 276, Bankverbindlichkeiten 82 160, Gewinn aus 1932 112. Sa. 174 548 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 5291, soziale Abgaben 2947, Abschreib auf Debitoren 8500, Zs. 5367, Besitzsteuern 6173, allge. meine Unkosten 2363, Verlustvortrag aus 1931 13 902 – Kredit: Honorare 25 662, Mieten 5092, Verlust (Vor- trag 13 902, ab Gewinn aus 1932 112) 13 790. Sa. 44 544 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 Herabsetzung von 40 000 RM auf 10 000 RM durch Zusammenlegung 4.: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an Konzerngesellsch. 5056, Verlust 4944. – Passiva: A.-K. 10 000. Sa. 10 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 4960 RM. — Kredit: Außerordentl. Ein- nahmen 16, Verlust 4944. Sa. 4960 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 40 000, Gleisanschluß 1280, Büro- und Werkstatteinricht., Fahrzeuge 4757, Kasse, Postscheck, Bankguthaben, Wertpapiere 18 587, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 13 479, Forderungen an abhängige Ges. 2759, Forderungen an Vorstand 74 527, Warenvorräte 683, Beteiligung 5000, rückständige Einzahlung auf A.-K. 45 000. —– Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Garantieverpflich- tung und Rückstellungen 41 700, Gläubiger 21 063, Delkrederefonds 1200, Gewinn (Vortrag 11 571 ab Ver- lust 1932 9462) 2109. Sa. 206 071 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. gemeine Unkosten 89 116, Abschreibungen 10 914, Ge- winn 2109. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1932 11 511, Rohgewinn 83 900, außerordentl. Erträgnisse 6668. 83. 102 139 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 5, 0, 0, 0 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes, Bank- u. Verwalt.-A.-G. a) die Auswertung der von Ing. Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Erfindungen u. Schutzrechte sovis aller vorgesehenen späteren Verbesserungen derselben, welche sich beziehen auf zerlegbare Tresore u. Siche- rungsanlagen, b) Auswertung der von Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Schutzrechte sowie etwalses spätere Verbesserungen derselben an Straßenmotor- fahrzeugen. Kapital: 6000 RM in 60 Aktien zu 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse.