5742 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Puppenfabrik Thuringia Akt.-Ges., Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 24./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. K. Eckert, Waltershausen i. Thür. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1930 bzw. Dez. 1931 beträgt die Konkursdividende voraus- sichtlich 10 %). Die Verwertung der Masse stößt in- City-Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Beteiligungen. Sitz in Frankfurt a. M., Wolfsganstraße 49. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 9./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Marxheimer, Frankfurt a. M., Alte Rothofstraße 6. In der Gläubigerversammlung vom 9./3. 1932 bezeichnete der Konkursverwalter die Lage der Ges. für noch völlig unübersehbar, so daß noch keine Angaben über den Status der Ges. gemacht werden können. Besonders kompliziert ist die Situation da- durch, daß die Betriebe der Ges. verpachtet und weiter unterverpachtet sind und daß zahlreiche Forderungen bestritten werden. Die verfügbaren Aktiven sind relativ gering. Gegenüber verhältnismäßig unbeträchtlichen bevorrechtigten Forderungen sind nicht bevorrechtigte, aber voraussichtl. zum größten Teil bestrittene Forde- rungen in Höhe von mehreren Millionen Mark ange- meldet. Die Berliner Betriebe der Ges., das Café am Zoo, Grill am Zoo und Palastrestaurant am Zoo, die monatelang stillgelegt waren, sind seit Dez. 1931 mit Frankfurter Kunstverein. Sitz in Frankfurt a. M., Junghofstraße 8. Aufsichtsrat: Ludwig Grueder, Georg D. Hart- mann, Otto Hauck, Prof. Richard Lisker, Carl Schaefer. Verwaltungsrat: Vors.: Justizrat Dr. Paul Rödiger, Martin Flersheim, Rudolf von Goldschmidt- Rothschild, Kunstmaler Friedr. Mook, Professor Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Dr. Curt Gravyen- kamp. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegen- ständen. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Urspr. 51 428.57 M (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu 100 f1. – Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 iãst das A. -K. auf 30 000 Reichsmark in 300 Akt. zu 100 RM umgestellt worden. Frankfurter-Notruf Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Savignystraße 25 Vorstand: Ing. Karl Stohr, Ing. Eduard Blessing, Kaufmann Dr. Kurt MWöllgaardt, Kaufmann Edmund Bucher. Aufsichtsrat: Hermann Leichthammer, Fabrikdir. Carl Lehner, Obering. Richard Sienang, Frankfurt am Main. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikation und sonst. Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie jede sonst. Betätigung auf dem Gebiete der elek- trotechnischen und mechanischen Industrie sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Schwimm- und Sporthallen-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Friedberger Landstraße 298. Vorstand: Hermann Siegrist jr. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hermann Siegrist sen., Malermeister und Bauunternehmer Gerhard Kohl, Frankfurt a. M.; Baumeister Walter Fischer, Walldorf. Hauses ihre Zahlungen nicht leisten konnten. Sie haben (In Konkurs.) sofern auf Schwierigkeiten, als die Erwerber des ein Vergleichsverfahren durchgeführt. Die Restkauf- geldforderung ist zwar gesichert, aber eine Verwertung des Grundstückes in der heutigen Zeit ausgeschlossen Umsatzbeteiligung unterverpachtet und wiedereröffnet worden. Das Breslauer Hotel der Ges., das gleich- falls den Betrieb geschlossen hatte, wurde von der Grunderwerbs-G. m. b. H. gepachtet, die ab 1./3. 1932 den Geschäftsbetrieb wieder aufgenommen hat. Vorstand: S. Feitler. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Breitkopf, Stell- vertreter: Bankier Hans Friedmann, Armin Menshausen, Max Blum, Berlin. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Firma bis 9./12. 1924; Berlin- Frankfurt A.-G. für Industrie- und Grundbesitz, bis 19./6. 1928: Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Gaststätten- betriebe, dann bis 24./12. 1930: Berliner City Grund- stücks-A.-G. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen wirt- schaftlichen Beteiligung. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. %% Kalenderjahr. – G.-V.: 1934 am Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Buch- und Kunstwerke 17 083, Kasse 132, Debitoren 112, Effekten 9706, Haus 47 500, Mobil. 1, Verlust 2563. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Spez.-R.-F. 7653, Bank 5377, Kredit. 28 067. Sa. 77 097 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- loste Kunstwerke 2570, allg. Unkost., Frachten, Ver- sicherung usw. 25 122, Steuern 3175, unabger. Pas- siven 9677. – Kredit: Gewinnvortrag 477, Provisionen, Nutzen auf Verkäufe 9090, Interessen 942, Abonne- ments, Einzeleintritte 18 337, unabgerechn. Passiven 9135, Verlust 2563. Sa. 40 544 RM. Dividenden 1927–1931: 3, 3½, 3, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldbe- stände 9376, Kontokorrent 120 620, Verlust 3161. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 83 157. Sa. 133 157 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo. vortrag 5339, Unkosten 729, Gehälter 11 821, Steuern 4741. – Kredit: Erträgnisse 19 469, Saldo 3161. 83. 22 630 RM. Dividenden 192 7–1932: 0,%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 18./3. und 14./4. 1931; eingetr. 17./4. 1931. Zweck: Zusammenschluß von Interessenten zwecks Errichtung und Betrieb von Schwimmsporthallen und