.― anli Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5743 chen Bauanlagen und Betrieben, ferner der Be- nib aller Geschäfte, die dem vorerwähnten Zweck und f6r wirtschaftlichen Verwertung solcher Anlagen aupital: 50 000 R) in 50 Aktien zu 1000 Rnl. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht angefordertes A.-K. 25 000, Außenstände 908, Geschäfts- einrichtung 302, Verlust 24 369. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 579. Sa. 50 579 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäftsunkosten und Steuern 24 294, Abschreibung auf Inventar 75. Sa. 24 369 RM. – Kredit: Verlust: 24 369 Reichsmark. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Müllabfuhr-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. d. O., Markendorfer Straße 16/17. Vorstand: Bürgermeister a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Gadtverordnetenvorsteher Peschel, Stadtrat Dr. Fricd- nich, Stadtrat Dohnisch, Justizinspektor Gerlach, Bank- Dir. Peisert, Frankfurt (Oder); Dir. Lettow, Prokurist Fillisch, Berlin. Gegründet: 30./3. 1925; eingetragen 1./5. 1925. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Kapital: 265 000 RM. Urspr. 350 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM u. 250 zu 000 RM, lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Herabsetz. um 50 000 feichsmark durch Rückkauf von Aktien. Durch General- versammlungsbeschluß v. 14./7. 1933 ist das St.-K. von 900 000 RM auf 265 000 RM herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: Je 100 RM Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 152 492, Beteiligungen 117 500. Umlaufsver- mögen 145 468, (Bürgschaft 29 400). – Passiva: A.-K. 265 000, Verbindlichkeiten 134 645, Gewinn (39 560 aßbz. Verlust 1931 23 745) 15 815, (Bürgschaft 29 400). Sa. 415 460 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Steuern 113 157, Löhne und Gehälter 63 345, Abschreibungen 16 624, Verlust 1931 23 745, Gewinn 15 815. Sa. 232 686 RM. – Kredit: Müllabfuhrgebühren 232 686 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 7, 7, 7, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drescherei-Gesellschaft Fümmelse Aktiengesellschaft. Sitz in Fümmelse, Braunschweig. Vorstand: Landwirt Otto Beuthnagel, Christian Beuthnagel. Aufsichtsrat: Otto Helms. Gegründet: 9./6. 1904. Firma Pi 7 933 Dampf-Drescherei-Gesellschaft Fümmelse A.-G. Zweck: Betrieb einer Dampfdrescherei. Kapital: 12 500 RM in 125 Aktien zu 100 RM. Urspr. 18 750 M in 125 Akt. zu 150 M. Umgestellt %6 G6 500 RM in 125 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzen: Seit 1925 nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rewag Rennwetthüro Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth, Schwabacher Straße 45. Vorstand: Kaufm. Friedrich Bauer, Fürth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Justizrat Dr. Wilhelm Baburger, Architekt Rchard Kohler, Fürth. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Zweck: Unterhaltung eines Rennwett-Büros. Kapital: 5000 RM in 49 Akt. zu 100 RM und 0 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M in 49 Inh.-Akt. zu 100 000 M u. 10 zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 erfolgte Umstel- lung auf 5000 RM in 49 Akt. zu 100 RM u. 5 Akt. zu 20 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanzen werden von der Ges. seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Bettfedernfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Gersweiler-Saar. Vorstand: Otto Herz, Sally Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Kops, Stuttgart; Otto Wolf, Saarbrücken; Alfred Herz, Stuttgart. Gegründet: 24./11. 1923. Zweck: Betrieb einer Bettfedernfabrik u. Handel mit Bettfedern. Kapital: 100 000 Fr. in 100 Inh.-Akt. zu je 1000 Fr. Ceschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Maschinen u. Einrichtungen 6893, Kasse u. Banken 123 433, Debi- toren 187 429, Waren 177 347, Verlustvortrag 6288, Ver- lust 1932/33 5242. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 20 000, Kreditoren 386 632. Sa. 506 632 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 10 292, Unkosten 413 386. Kredit: Bruttoertrag 418 436, Verlust 1932/33 5242. Sa. 423 678 Franken. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seyfang, Werkkunst Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Göppingen, Marktstraße 12. 1Ii Ll. G.-V. vom 7./1. 1932 Auflös. u. Lidqu, der Ges. iquidatoren: Karl Seyfang, Rolf Seyfang, Göppingen fbisher. Vorstandsmitgl.). Göruufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Gottlob Schwab, öppingen; Dir. Karl Schmid, Gustav Stotz, Stuttgart. Gegründet: 11./5. 1923, eingetr. 28./6. 1923. Die Ges, ist eine Familiengründung. Kapital: 70 000 RM in 700 Akt. zu 100 RM. Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am 7, Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 26 530, Einricht. 2120, Barmittel 49, Warenvorräte 15 000, Außenstände 9167. – Passiva: Hyp. 26 237, Darlehen 2326, Kreditor. 24 066, bilanzmäßiger Ueberschuß 236. Sa. 52 866 RM.