5744 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. J. W. Remy, Aktiengesellschaft. Sitz in Grenzhausen. : Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 Urspr. 2 250 000 M in 2250 Akt. zu 1000 M. Tt 0 Aufsichtsrat: Vors: Bankier Jakob Schütz. 1309 RHsg Umstell. (15: 2) auf 300 000 RII in 300 Akt., Koblenz; Stellv.: Josef Stockhausen, Worms; Frau 3 0 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.:; Im erst Veickel, Koblenz. 8= „ slen . 628/0. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweigniederlassungen in Essen (Ruhr) und Koblenz. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Einrichtung von % chemischen Gebäude „ 21 133, Laboratorien und Drogerien sowie der handelsmäßige Warenbestand 0. Au 374, Patente u. Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte ge- Effekten 14 „„ 0 2 Verlustvortrag 1931 hörigen Utensilien u. Gegenstände, insbesondere chirur- ilas „ 8 nulde 7206 11 300 000, gischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, ein- B10 Schulden 020, Delkredere 7000. schlägige Glas-, Porzellan- und Steingutwaren, Blech- Sa. 663 3 dosen, Kartonagen- und Papierwaren, die Fabrikation Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne solcher Artikel sowie die Fabrikation und der Vertrieb u. Gehälter 98 163, soziale Abgaben 14 398, Abschrei. von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für bungen 19 673, Zinsen 21 271, Besitzsteuern 1290, all- Emailleschrift und Dekorationsmalerei auf Glas- und gemeine Unkosten 151 073, Effekten 5500, Delkred. 150. Porzellanstandgefäße, insbesondere die Fortführung des — Kredit: Rohgewinn 271 842, Kursgewinn 163, Mieten unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels- 3967, Verlust 35 547. Sa. 311 519 RM. und Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- und Fa- Dividenden: Bisher 0 %. brikationsgeschäftes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Aufbaugesellschaft Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Güstrow, Medkl. Durch Beschluß des Senats des Reichsaufsichtsamts mungen des Handels, der Industrie u. der Landwirt- für Privatversicherung v. 7./7. 1933 ist der Ges. der schaft u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Geschäftsbetrieb untersagt worden. Es ist angeordnet Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. worden, daß die Untersagung des Geschäftsbetriebes Urspr. 100 000 RM in 100 Namens-Akt. zu 1000 RM, wie ein Auflösungsbeschluß wirkt. Liquidator: Deut- übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 25.6. sche Bau- u. Bodenbank Aktiengesellschaft, Berlin 1933 Herabsetz, des A.-K. auf 50 000 RM. Liduidations - Eröffnungsbilanz am ...... 1. Aug. 1933: Aktiva: Hypothekendarlehen 10 000, Aufsichtsrat: Ministerialrat z. D. Lindenberg, Inventar 100, Kasse 9, Bankguthaben 240, Dresdner Kaufmann Paul Röer, Dr. Hans Wolff, Domänenpächter Bank 21 000, Deutsche Bauspar-A.-G. 15 400, Seegrün H. Strauch. 11 000, Darlehen 1090, Verlust 31 982. – Passiva: A.-K. 33 „„ 50 000, Sparerguthaben 28 568, Fremdgläubiger 4353, er- Gegründet: 22./5. 1931; eingetragen 17./7. 1931. Firma bis 25./3. 1933: Deutsche Zweckspar-Aktien- forderliche Abschreibungen auf Hypothekendarlehen u. „% Forderungen. sowie Rückstellung für Prozesse 7900. Gesellschaft. Ga. 90 821 Räl. Zweck: Erwerb u. Förderung von Unterneh- Dividende 1931/32: 0 %. werke der Stadt Halle Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Riebeckplatz 1. Vorstand: Dir. Karl Schmidt. Dir. Carl Julius die Ausführung von allen hiermit im unmittelbaren Dohmgoergen. 3 Zusammenhang stehenden Arbeiten sowie die Unter- Prokuristen: Stadt-Bürodir. H. Abel, Ober-Ing. haltung aller erforderl. Nebenbetriebe, die Beteiligung W. Dühne. Ober-Ing. R. Hering, Ober-Ing. O. Stöber, an ähnl. Unternehmungen, der Erwerb u. die Ueber- Stadt-Ober-Insp. W. Schmidt. nahme solcher Unternehmungen sowie der Abschlußb Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. jur. von Interessengemeinschaften. Ausgeschlossen ist der Dr. rer. pol. Johannes Weidemann; Stellv.: Bürgermstr. gewerbsmäßige Verkauf von Apparaten, welche Gas, Dr. rer. pol. P. May; Landesfilmstellenleiter unbesold. Wasser oder elektrische Energie verbrauchen oder an Stadtrat Bruno Czarnowski; Geschäftsführer, unbesold. derartige Anlagen angeschlossen werden, sowie die In- Stadtrat Kurt von Rabenau; Schulrat, Stadtverordn. stallation von Gas-, Wasser- oder elektrischen Anlagen. Friedrich Busse; kaufm. Bürovorst., Stadtverordn. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher in städti- Alfred Furchtbar; Zivil.-Ing., Stadtverordn. Valdemar scher Verwahung gewesenen städtischen Werke, insbes. Hansen; Dipl.-Ing. u. Architekt, Stadtverordn. Thilo die in den Grundbüchern von Halle, Seeben, Giebichen. Reichardt, Baumstr., Stadtverordn. Walter Knoch; stein, Beesen u. Gut Beesen eingetr. Grundstücke mit Metallschleifer, Stadtverordn. Max Stummer; Stadtbau- einer Gesamtfläche von etwa 278 749 qm, ferner eine rat, ehrenamtlicher Sachverständiger des Magistrats Grunddienstbarkeit an den in den Grundbüchern von Wilhelm Jost; Dipl.-Ing., ehrenamtl. Sachverständ. der Ammendorf, Halle, Radewell, Planena, Burg, Gut Stadtverordn.-Vers. Karl Volhard; Assessor, komm. Beesen, Osendorf u. Beesen eingetragenen Wasser- Stadtsyndikus Hans Baumgart; Kaufm., Stadtyerordn. werksgrundstücken in der Aue, weiterhin ein Erbbau- Hermann Wunderling; Konrektor Stadtverordn. Walter recht für 30 Jahre an Grundstücken in der Oleariuss- Knipfer, sämtlich in Halle. straße 4a, Lindenstr., Magdeburger Str. 14, Dessauer Gegründet: 16./9. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; Str. 73, am Parkplatz, Universitätsring, Moritzzwinger, eingetr. 22./10. 1929. Wartehalle Heide u. auf dem Galgenberg mit einen Zweck: Betrieb der städtischen Bergwerke, des Gesamtflächeninhalt von rund 3220 qm. Städtischen Elektrizitätswerkes, des Städtischen Gas- Vertrag mit der Stadt Halle a. : Ass werkes, des Städtischen Wasserwerkes u. die Versorg. Gegenleistung für die bei der Gründung der Ges. ein- des Stadtgebietes Halle u. and. Gebiete mit Elektrizität, gebrachten Werte wurden der Stadtgemeinde Halle Dampf, Gas u. Wasser, der Betrieb einer elektrischen 11 996 000 RM Aktien der Ges. sowie ein Rentenschein Straßenbahn im Stadtgebiet Halle u. dessen Umgebung, gewährt, in dem ein Anspruch der Stadtgemeinde an