5748 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. u. Fabrikeinricht. 740 000, Waren 481 609, Debitoren 590 000, Kasse u. Wechsel 39 805, Verlust 56 535. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Hypoth. 360 888, Kreditoren 857 061. Sa. 1 907 949 RM. ....Q...XQXQXQQQ..... Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen- Unkosten 337 382, Abschreib. 53 616. —– Kredit: Brufto- gewinn 334 463, Verlust 56 535. Sa. 390 998 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 3, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausstellungs- u. Messe-Akt.-Ges., Hannover. Laut Bekanntmachung vom 25./1. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Goldmark (Reichsmark) nichtig. (§§ 6, 16 der Goldbilanzverordnung) Die bis- herigen Vorstandsmitglieder Georg Schaumann, Han- nover; Leopold Hirschfeld, Hannover, Misburger Damm sind Liquidatoren. Die Beendigung der Liquidation and amtliche Firmenlöschung wurden am 20./11. 1933 bekanntgegeben. Hannoversche Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Luisenstraße 8/9. Der G.-V. v. 2./1. 1934 wurde Mitteilung gemäß 240 HGB. gemacht. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. H. Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Kurt Gum- pel, Hannover; Stellv.: Gen.-Dir. H. Methler, Hamburg; Rechtsanwalt A. Peters, Düsseldorf; Dr. J. Reiner, Amsterdam; Geh.-Rat Dr. L. Rintelen, Bad Godesberg; Rechtsanwalt Wilh. Schmidt III, Hannover; Frau Irma Reckleben, Lüneburg. Gegründet: 9./7. 1923; eingetragen 24./9. 1923. Firma bis 26./5. 1926: Hora & Reese Akt.-Ges. für Elektrotechnik; Firma bis 15./6. 1927: Norddeutsche Industrie A.-G. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an Erwerbsgesellschaften, insbes. auch Erwerb und Wiederveräußerung von Anteilen an Erwerbsgesell- schaften. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Voigt & Haeffner A.-G., Frankfurt a. M., und der Busch-Jaeger Lüdenscheider Metallwerke A.-G. in Lüden- scheid. Außerdem hat die Ges. durch den Besitz des vollen A.-K. der „Efham'“' Elektrotechnische Finanzie- rungs- en Handel-Maatschappij, Amsterdam, eine maß- gebliche Beteiligung von 40 % des Gesamtkapitals von 15 000 000 Fr an der Firma Société des Porcelaines et Appareillages Electriques Grammont, Paris. Kapital: 1 940 000 RM in St.-Akt. zu 100 KM u. 500 RM sowie 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div. bis zu 8 %. Urspr. 30 Mill. M. Erhöht 1923 um 70 Mill. M, davon 70 Mill. M Vorz.-Akt. – ULt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 100 Mill. M auf 70 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Dieselbe G.-V. beschloß Erhöhung um 60 000 RM St.-Akt. — Laut G.-V. v. 23./9. 1925 Erhöhung um 320 000 RM in 2800 St.- Akt. zu 100 RM u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloß Erhöhung um 50 000 RM Nam.-Vorz.-Akt. und 500 000 RM Inh.-St.-Akt. in St.-Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Erhöh. um 500 000 Reichsmark in 500 St.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 125 %. – Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloß Erhöhung um 1000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM. 26./4. 1928 weitere Erhöh. um 2 500 000 RM auf 5 000 000 RM, den Aktionären zu 105 % 5: 4 angeboten. 19./12. 1928 Erhöh. um 600 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 26./6. 1929 sind die 3000 Inh.-Akt. über je 20 RM in 60 Inh.-Akt. zu 793 908) 4 526 635. je 1000 RM umgewandelt. –— Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 Er- höhung um 2 400 000 RM auf 8 000 000 RM, – Die G.-V. v. 31./12. 1931 beschloß zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von 8 000 000 RM auf 4 000 000 RM durch Zusammenlegung 2: 1. Diese Herabsetzung wurde nicht durchgeführt, dagegen beschloß die G.-V. v. 25,/6. 1932 Auflösung des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbe. trags von 357 924 RM u. Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 8 000 000 RM auf 1 940 000 RM durch Einziehung von 240 000 RM Vorrats-Aktien. Herabsetzung des Nennbetrags der 1000 RM-Aktien auf 500 RM u. Zu- sammenlegung der herabgesetzten Aktien im Verh. 21, Zusammenleg. der 100-RM-Aktien u. der Nam.-Vorz.- Akt. über je 100 RM im Verh. 4: 1 zwecks Ausgleichs der Wertminderung im Vermögen der Ges. und zur Deckung der Verluste. Groffaktionäre: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1934 am 2./1. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 3 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen 90 St. Bilanz am 31,. Dez. 1931 (in Klammern die Ziff. nach Berücksicht. der Sanierungs-Vorschläge): Aktiva: Inventar 1 (1), Beteilig. 8 588 860 (6 937 570), Debitoren (Forderungen an nahestehende Unternehm.) 235 252 (235 252), Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn Sonderkonto w. Vorrats-Akt. 240 000 (–), Verlust (Vor- trag 3 732 727 £ Verlust in 1931 793 908) 4 526 635 (=). – Passiva: A.-K. 8 000 000, (1 940 000), R.-F. 551 924 (194 000), Kreditoren 5 027 232 (5 027 232), rückst. Div. 1714 (1714), transit. Posten 9878 (9878). Sa. 13 590 749 (7 172 824) RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag 3 732 727, Abschreib. auf Beteilig. 368 049, Zinsen u. Bankspesen nach Abzug der Zinseinnahmen 360 018, Gehälter u. vertragliche Abfindungen 42 044, soziale Abgaben 221, Steuern u. Abgaben 10 105, sonst. Unkosten 42 564. – Kredit: Steuer-Rückerstattungen 29 094, Verlust (Vortrag 3 732 727 Verlust in 1931 Sa. 4 555 729 RM. Dividenden 1927–1931: 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G.; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. „Hegeo“, Gesundheitsmittel-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover. Vorstand: Jürgen Burghardt. Aufsichtsrat: Emil Burghardt, Hannover, Annen- straße 1; R. Berg, R. Hardeland, Hannover. Gegründet: 22./2. 1923; eingetragen 3./5. 1923. Firma lautete bis zum 16./1. 1925: Konserven-Fabrik Niedersachsen; bis 24./7. 1927: Biochemische Fabrik A.-G. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Gesund- heitsmitteln aller Art im Bereiche der naturgemäßen Lebens- und Heilweise, der Biochemie sowie der Vita- minen-Forschung und die Gewinnung, Veredelung und Verwertung von Rohstoffen. Neuaufnahme des zur Zeit stillgelegten Betriebes erfolgte 1931 nach Um- stellung auf den jetzigen Zweck. Kapital: 5500 RM in 55 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 200 000 M in 2000 St.-Akt. zu 1000 M u. 40 Vorz.-Akt. zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 3 300 000 M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M u. 60 Vorz.-Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 16./J. 71925 Umstell. von 5.5 Mill. M auf 5500 RM in 55 Akt. au 100 RM unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital: 200 000 RM. Dieses Kapi- tal besteht neben dem A.-K. und ist gebildet durch 2000 Nutzungsanteile zu je 20 RM, 600 zu je 100 RMM und 200 zu je 500 RM. Geschärtsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. ERilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Kasse 45 Utensilien u. Geräte 650, Rezepte u. Geheim-Fabr.-Vor-— schriften 55 000, Vorratsanteile v. W.-Kap. 150 000. -— Passiva: A.-K. 5500, W.-K. 200 000, Reserve 154. 86. 205 654 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.