Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5751 der Gemeinden u. den Turnvereinen des Nieder- mlen ch der deutschen Turnerschaft zu- hkeinischen Turngaues zanglich sind. Kapital: 100 000 RM in 20 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 5 St.-Aktien zu 1000 RM, 650 St.-Aktien zu 400 RM und 500 Nam.-St.-Aktien zu 20 RM. am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Bilanz Pplatzanlage 100 000, Kasse 3, Verlust 54 159. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 25 000, Darlehn la 7000, do. I 7405, do. II 14 756. Sa. 154 162 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvorträge 21 970, Rückstell. für Prozeß 25 000, Zs. 1533, Unkosten 3777, Gebäude u. Platz-Unterhalt. 1134, Miete Stadt Krefeld 435, Abschr. auf Gebäude u. Platz- anlage 3700. – Kredit: Geräte u. Einricht. 1440, Miet- einnahmen 2000, Verlust (Vorträge 21 969 £ Verlust 1931 32 189) 54 159. Sa. 57 599 RM. westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges. in Lidu., Krefeld. Die G.-V. vom 10./3. 1932 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidatoren: Gärtnereibesitzer Aug. Windhausen und E. Schröder, Krefeld. Am 23./10. 1933 wurde die Firma amtlich gelöscht. Deutsche Erfinder-Aktiengesellschaft. Sitz in Landshut, Altstadt 88/0. (In Konkurs.) Landshut hat am 14./4. 1931 über das Vermögen der Ges. den Konkurs eröffnet. Kon- fursverwalter: R.-A. Schloder Landshut (Bayern). Lt. lessen Mitteil. vom Dez. 1932 ist die Ges. zwar noch nicht endgültig im Handelsregister gelöscht, existiert aber tatsächlich eigentlich nicht mehr. Eine Masse ist niecht vorhanden; eine Befriedigung der Gläubiger soll erst dadurch ermöglicht werden, daß die seinerzeitigen Gründer der A.-G. auf Einzahlung des nicht einbezahl- ten A.-K. verklagt werden müssen. Falls es gelingt, die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Be- träge auf diesem Wege hereinzubringen, könnten matürlich voraussichtlich die Gläubiger vollständig be- friedigt werden. Auf die Aktionäre entfällt nichts. Das Amtsgericht Mitteil. v. 3./1. 1934: Die gegen die Gründer der A.-G. erhobene Klage wurde rechtskräftig abgewiesen. Da keine Masse vorhanden ist, wird in den nächsten Tagen die Einstellung des Konkurses mangels Masse erfolgen und ebenso die Löschung im Handelsregister. Gegründet: 22./4. 1926; eingetragen 8./6. 1926. Firma bis Nov. 1927: Deutsche Erfindertreuhand-A.-G. Zweck war Uebernahme der Anmeldung von Pa- tenten u. Schutzrechten, die Verwertung von Patenten u. Schutzrechten, die Ueberwachung der patentamtlichen Termine, die Einhebung von Lizenzgebühren, die Her- stellung von Modellen und Patentartikeln in eigenen Werkstätten und Fabriken. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Agricultura-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Langendorf b. Gleiwitz. vom 3./4. 1930 ist die Durch Beschluß der G.-V. Bücherrevisor Schmidt, Ges, aufgelöst. Liquidator: Gleiwitz. Aufsichtsrat: Frau Elfriede von Brockhusen, Langendorf; Vorstand der landwirtschaftl. Buch- u. Beratungsstelle Fritz Kümmel, Osterode (Harz); Ober- feutnant a. D. Franz Rudolf Freund, Berlin. Gegründet: 2./12. 1922; eingetragen 20./4. 1923. Sitz der Ges. bis 3./12. 1924 in Gleiwitz. Zweck war Betrieb landwirtschaftlicher und mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehender Unter- nehmungen jeder Art u. Beteiligung an solchen Unter- nehmungen. Kapital: 30 000 RM in 1500 Aktien zu 20 RM. Dr. Förster & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Berliner Straße 69. vorstand: Franz Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Bücher-Rev. Paul Graupner; Stellv.: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Penndorf, Leipzig; Dr. med. Friedrich Eberth, Göttingen. Gegründet: 3./9. 1930 mit Wirkung ab 1./8. 1930; eingetr. 30./10. 1930. Der Kaufm. Fr. Ph. Köhler brachte als Inhaber der Firma aig, das von dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrischen und elektro-medizin. Apparaten und Instrumenten, von allen dazugehör. Metallwaren, von Bestrahl.-Apparaten, Radiumpräparat. sowie von pharmazeutisch-kosmetisch. und chem.-technischen Spezialitäten, Nährmitteln, Haus- mitteln und den einschlagenden Reklameartikeln sowie von Glaswaren; ferner die Ausführung von Vernicke- lung u. Galvanisation sowie gewerbl. Erzeugung und kaufmännischer Vertrieb in allen verwandten und aus Handelsmäß. sowie wissenschaftl. Ausdehnung dieser Geschäftszweige sich ergebenden Richtungen. eläapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Dr. Förster & Co., Leip- Geschäftsjahr: 16./3.–15./3. – G.-V.: 1932 am ― Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. März 1932: Aktiva: Inventar 6808, Werkstattinventar 1142, Maschinen und Motoren 2186, Auto 1784, Postsch. 19 615, Guth. b. d. Reichsbk. 261, Guthaben bei der Deutschen Bank 1536, Kassa 1192, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 203, halbfertige Erzeug- nisse 1917, fertige Erzeugnisse und Waren 3710, Effekt. 13 250, Beteiligung 19 000, Werbeapparate 1355, Debi- toren 34 034. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 712, Konto noch nicht fällige Provisionen 10 502, Bankkonto 4042, Konto rückständige Beteiligungseinlage 19 000, Kredi- toren 6444, Uebergangskonto 9702, Gewinnvortrag 1402, Reingewinn 6189. Sa. 107 993 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- Hhungsunkosten 82 905, Gehälter 55 169, Löhne 23 387, soziale Lasten 12 990, Steuern 10 961, Provisionen 276 919, Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 183 809, Abschreibungen auf Anlagen 1672, do. auf Debitoren 40 833, Reingewinn 1931/1932 6189. – Kredit: Warenerlös 691 364, Zinsenerträge 3471. Sa. 694 835 RM. Dividenden 1930/3 1 7 %― Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32: 5,